URL: https://www.overclockers.at/prozessoren/welche-wlp-fuer-relid-eines-k6-iii_262448/page_1 - zur Vollversion wechseln!
ich habe damals ende 90er meinen k6 III delided.
nachdem ich das ding aber nicht mehr übertakten will würde ich das jetzt gerne rückgängig machen.
der deckel ist natürlich noch vorhanden
die frage ist jetzt aber welche paste verwenden?
herumliegen habe ich:
- arctic mx-4 und mx-6
- revoltec nano und diamond
- noctua nt-h1
- noname zeug auf silikonbasis
vorschläge?
Ich kann mich echt nimmer erinnern ob die K6-3 nur einfach 'paste' hatten oder ob da was anderes dazwischen war. Nachdem die CPU's aber damals noch nicht so extrem heiss wurden - sprich wesentlich weniger Watt verbraten haben wird a normale WLP sicher ausreichen wenn der original HS wieder draufkommt. Spannend wirds vermutlich noch wo nen passenden Kühler herzubekommen falls nicht noch vorhanden - der Super Socket 7 ist nicht mehr ganz taufrisch
Baust einen Retro-PC oder wieso entstaubst die CPU wieder ?
ich hab damals meinen K6 III aus ermangelung eines ordentlichen gehäuses in eine erbärmliche blechkiste vom goldadler gestopft.
das würde ich gerne wieder gut machen, nachdem mir letztens ein fesches lian li zugeflogen ist
der heatspreader (wenn mans so nennen will) war iirc mit silikon festgeklebt.
meine sorge ist eher die langlebigkeit wenn ich eine paste verwende.
man kommt dann ja nicht mehr so gut dazu.
brrrrrr Goldadler ... da kommen Erinnerungen hoch
Nachdem ich bisher noch keine CPU 're-lidded' hab kann ich hier aber leider keine weiteren Infos geben. Die Frage ist ob man das ganze wieder verkleben muss oder ob es der Kühler nicht sowieso 'fest genug' hält. Beim Kühler Montieren sollte der Heatspreader halt nicht verschoben werden ?
Eine nichtleitende ist auf jeden Fall die sichere Variante.
Würde die Nocuta nehmen, die hält in meiner aktuellen Kiste jetzt schon ~5 Jahre ohne merkbaren Verlust an Kühlleistung.
Mein delidded 4670k hat mehrere Jahre mit der Noctua gelebt.
Joa die Noctua hat bei mir auch noch keine Probleme gemacht, lies sich auch nach einigen Jahren problemlos ablösen, war also nicht festgebacken.
Zitat aus einem Post von smashItdie frage ist jetzt aber welche paste verwenden?
herumliegen habe ich:
- arctic mx-4 und mx-6
- revoltec nano und diamond
- noctua nt-h1
- noname zeug auf silikonbasis
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025