Wärmeleitpaste auf CPU Pins gelaufen

Seite 1 von 3 - Forum: Prozessoren auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/prozessoren/waermeleitpaste-auf-cpu-pins-gelaufen_254738/page_1 - zur Vollversion wechseln!


Sartos schrieb am 23.11.2019 um 00:29

Hallo

Da die CPU Temperatur im Idle trotz Bequiet Dark Rock 4 ständig zwischen 50 - 55 Grad herumgesprungen ist, wollte ich die WLP neu auftragen.

Mir ist leider beim abnehmen des CPU Kühlers WLP auf die Pins am AMD Ryzen 5 3600 gelaufen. Der Kühler war richtig festgeklebt an der CPU.

Jetzt bekomme ich die WLP auch nicht mehr wirklich runter. Ich habe die thermal grizzly Kryonaut verwendet.

Die WLP war schon beim Auftragen ein wenig komisch, weil sie sich nicht sogut verteilen hat lassen wie ich es zb von einer Artic Silver gewohnt war

Ich habe noch von früher so ein Artic Cleaner Set da, weiß aber nicht ob das auch für die Pins geeignet ist. Wie bekomme ich das am besten wieder runter ohne die Pins zu beschädigen?

20191122_235536_240933.jpg20191122_235552_240934.jpg20191122_235442_240935.jpg


quilty schrieb am 23.11.2019 um 00:44

Also ich würde einmal damit beginnen den Großteil mechanisch zu entfernen. D.h. fein Pinzette, Skalpell oder wwi. du an feinem Werkzeug du bei der Hand hast und das Zeug rauskratzen.

Danach würde ich eine gefaltete Küchenrolle nehmen, mit etwas Isopropanol/Spiritus benetzen und dann vertikal und horizontal durch die Pin-Reihen ziehen.

Wenn du nicht darum kommst öfter mal direkte auf die Pins zu greifen auf jeden Fall vorher mal sich erden oder besser gleich ein Erdungsband tragen. Nur um sicher zu gehen.


mr.nice. schrieb am 23.11.2019 um 00:46

Für's Grobe ein Zahnstocher mit etwas Küchenrolle umwickelt und pass auf dass du keine Pins verbiegst oder abbrichst, für die Feinheiten eine Nadel mit einem Stück Taschentuch und etwas Isopropanol.


Rogaahl schrieb am 23.11.2019 um 00:53

Isopropanol 99,9% und eine antistatische Bürste. Bin leider nicht in Wien, sonst könnte ich dir weiterhelfen.


Roman schrieb am 23.11.2019 um 06:50

Isopropanol ist schon mal eine gute Idee.
Den groben Dreck würde ich ganz pragmatisch mit Druckluft bekämpfen, sprich abblasen. Den verbleibenden Film dann mit Isoprop abwaschen bzw. mit Zahnstocher oder dergleichen (nicht abrasiven) Hilfsmittel entfernen.


Sartos schrieb am 23.11.2019 um 11:01

Danke mal für die vielen Tipps. Ich habe es jetzt mal mit einen Zahnstocher probiert und einen Teil wegbekommen.

Aber Rückstände sind leider noch immer vorhanden.

Isopropanol hab ich leider keines daheim das müsste ich mir erst kaufen gehen.

Hätte nur das Arctic Clean da siehe link. Weiß aber nicht ob das für die Pins nicht schädlich ist und überhaupt bei der Wärmeleitpaste funktioniert? Aber müsste ja auch Alkohol oder so drin sein.

https://www.amazon.de/Arctic-Silver...l/dp/B000BKP306

Sonst hab ich auch kaum feines Werkzeug da.

So schaut der CPU momentan aus

20191123_105012_240936.jpg


normahl schrieb am 23.11.2019 um 11:06

Deine Frage wurde sogar vor vier Jahren auf amazon bei dem von dir geposteten Produkt gestellt ;)


Garbage schrieb am 23.11.2019 um 11:23

Für die Bereiche um die Pins hilft ein Blatt Papier, mit dem man durch die Pinreihe fährt und den Gatsch in Richtung Packagekante "rauskratzt".

Die Pins sind vergoldet, da musst du schon mit härteren Geschützen auffahren, damit sich da was auflöst. :p


daisho schrieb am 23.11.2019 um 11:56

Zahnbürste (danach wegschmeissen)?
Rogaahl hatte eh schon einen guten Tipp, antistatische hat wohl nicht jeder daheim - aber eine alte Zahnbürste sollte es eigentlich auch tun?


Sartos schrieb am 23.11.2019 um 12:19

@ normahl

Die Frage ist ob das auch bei der grizzly Kryonaut funktioniert und ich es nicht weiter verschlimmere. Glaub die Paste ist nicht aus Silber wie die anderen früher. Hab den Cleaner schon seit sicher 10 Jahren daheim liegen und früher gern verwendet.

Danke auch an die anderen werde es auch so mal probieren


normahl schrieb am 23.11.2019 um 12:21

Hast du keinen Rest mehr von der kryonaut um es wo anders zu testen?


davebastard schrieb am 23.11.2019 um 12:42

isopropanol gibts in jeder apotheke, die sollten jetzt auch offen haben...mit zahnbürste würd ich aufpassen dass du die pins nicht verbiegst, es gibt solche mit sanften borsten, die eventuell..

edit: blödsinn, falscher tag, apotheken haben nicht mehr offen :p ... musst halt warten


Garbage schrieb am 23.11.2019 um 12:46

Zitat aus einem Post von Sartos
@ normahl

Die Frage ist ob das auch bei der grizzly Kryonaut funktioniert und ich es nicht weiter verschlimmere. Glaub die Paste ist nicht aus Silber wie die anderen früher. Hab den Cleaner schon seit sicher 10 Jahren daheim liegen und früher gern verwendet.

Danke auch an die anderen werde es auch so mal probieren
Auch eine Arctic Silver ist nicht aus Silber, da sind höchstens Partikel drinnen, aber der Großteil ist wie bei fast allen silber-grauen Pasten Zink-Oxid. Der Cleaner funktioniert bei der Kryonaut daher genauso, abgesehen davon dass du um eine mechanische Entfernung nicht herumkommst.


Roman schrieb am 23.11.2019 um 13:29

Im Prinzip kannst auch einen Ansatzkorn mit 80% nehmen... das bissl Restwasser sollte normalerweise kein Problem sein, einfach mit Föhn wegtrocknen.
Den solltest beim Merkur oder Interspar heute noch kriegen...


Sartos schrieb am 23.11.2019 um 13:55

Ok also von der WLP hätte ich noch genug.

Hab es mit Papier probiert geht aber nicht sogut weg. Dann vorsichtig mit dem Artic Cleaner aber hat auch nicht viel geholfen. Muss mir das dann nochmal genau anschauen.

Werde mir eine Zahnbürste besorgen und das Isopropanol.

Beim Conrad dürfte es das auch geben. Ist das das richtige? Sonst fahr ich einfach zur Nachtapotheke.

https://www.conrad.at/de/p/cramolin...-ml-820544.html




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025