URL: https://www.overclockers.at/prozessoren/sandy-bridge-overclocked_221325/page_4 - zur Vollversion wechseln!
R.I.P.
Jetzt wäre interessant ob die VCore oder etwas anderes schuld war.
Für 24/7 werde ich maximal 1,3V drauf geben.
mfg dorndi
Zitat von matZitat von V!Ct0Rjedenfalls kann man sich den einzig _eventuell_ wirksamen inhaltsstoff vieeeeel günstiger in der apotheke kaufen (das zink) .
VTT/QPI voltage?
willkommen im forum robert.Zitat von Felix the CatWelche Spannung meint ihr damit? Weil ich habe keine Spannung, die für den IMC zuständig ist, so hoch. Redet ihr von der VCCSA Spannung?
Es ist im allgemeinen komisch, dass ein solches Setup auch das Board mitreißt. Ich würde eher auf einen NT defekt testen.
Meine CPU rennt immer noch einwandfrei, trotz höherer Spannungen.
Joa, würde auch auf einen anderen Defekt schließen. Interessant wäre aber wie schon erwähnt zu wissen welche
Spannung ihr als IMC Spannung betitelt.
Denn die VCCSA ist bei Intel mit max. 0.975v angegeben und da 0.3v mehr drauf halte ich für grenzwertig.
Zumal meine CPUs mit standard VCCSA und VCCIO bei ~5.3GHz+ Benchstable sind und mein 2500K lebt auch noch
und den habe ich längere Zeit mit 1.64v @ air betrieben für div. Benches.
@ Turrican
VTT / QPI Voltage gibt es nicht direkt, es gibt wie erwähnt eine VCCSA und VCCIO wobei die VCCSA für IMC, PCIe,
DMI usw zuständig ist.
Mit IMC-Spannung meinte ich die VCCIO bei ASUS-Mainboards. Bei Gigabyte heißt sie VTT/QPI. Sie ist hauptsächlich für den IMC zuständig und muss auch ~1,2 Volt sein, da man sonst mit dem Speicher und der CPU (besonders gleichzeitig) nicht ordentlich raufkommt.
Defektes Netzteil schließe ich aus, weil jetzt dasselbe Setup mit dem P67A-UD7 und dem zweiten 2600K problemlos läuft. Tippe auf das Board ... ich hatte unter Luft auch so seltsame Probleme, dass sich das Board unter Load einfach abgeschalten hat. 5,4 GHz (54 * 100 MHz) konnten ohne irgendwas ins Windows booten, aber sobald SuperPI 1M lief, schaltete sich das Setup einfach aus. Mit weniger VCore (1,55 - 1,57 Volt) liefen zwar die 5,3 GHz durch, aber die 5,4 gaben immer wieder einen Bluescreen. Sobald allerdings mehr Volt im Spiel waren bzw. eine höhere Loadline Calibration-Einstellung, schaltete sich das Board wieder aus ... auch bei 5 GHz ...Zitat von Felix the CatEs ist im allgemeinen komisch, dass ein solches Setup auch das Board mitreißt. Ich würde eher auf einen NT defekt testen.
Meine CPU rennt immer noch einwandfrei, trotz höherer Spannungen.
Kommt wohl stark auf den verwendeteten Speicher an, ich muss weder die VCCSA noch die VCCIO anheben und das bis DDR3-2200
http://www.abload.de/img/ddr3-2200-32mtnft.png
Btw ich nutze ebenfalls nen ASUS P8P67 Deluxe.
Aber ich wüsste auch nicht warum die VCCIO für den IMC zuständig sein soll? Lt. Datasheet ist diese Spannung wie folgt beschrieben -> "High Frequency I/O logic power supply".
Die VCCSA hingegen -> "System Agent (memory controller, DMI, PCIe controllers, and display engine) power supply"
Ich habe mit meinen i5 2500K mit 5350MHz und DDR3-2133 bei 1,05V VCCIO gebencht und das ohne Probleme.
Laut diesem Post bei xs.org steht, dass es sich dabei um "Ex-VTT" handelt und dementsprechend habe ich es anfangs in Ruhe gelassen und erst bei ein MHz-Wall daran herumgespielt. Ich probier mal aus, ob ich es nachvollziehen kann ...
Felix, ich hab einen 2500K ES D2 da und der geht höllisch schlecht. 5 GHz maximal.
Meinen alten ES habe ich nie getestet, aber er soll aktuell auch nicht so gut laufen.
@Turrican: Hallo.
Joa, scheint da nen paar schlechtere Exemplare zu geben. Mein bester läuft 5.39GHz @ 1.64v (air) zum benchen
Uiuiui den 2600k darfst du aber zurückschicken Mat
Und nichtmal erwähnt von wem er ist ....
Von unseren lieben Notebockcheckern natürlich. War ein kleines Versöhnungsgeschenk.Zitat von ulicUiuiui den 2600k darfst du aber zurückschicken Mat
Und nichtmal erwähnt von wem er ist ....
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025