URL: https://www.overclockers.at/prozessoren/ram-takt-und-alder-lake_259551/page_1 - zur Vollversion wechseln!
Hallo!
Ich überlege mir für mein Alder-Laker System ein DDR5 6000er RAM Kit zu besorgen.
Der offizielle Support ist aber auf 4800Mhz limitiert. Weiss jemand ob man da in Probleme laufen kann?
Oder läuft das alles out of the box?
AL läuft ootb 6000... Auch 7000 und darüber sind kein Problem, das Problem ist nur die derzeitigen RAM auf 7000 oder mehr stabil zu bekommen.
Alles klar. Also braucht man nicht mehr Spannung beim RAM Controller oder so?
Für den FS2020 ganz klar was nehmen was sich gut auf CL übertakten lässt.
Die Bandbreite wird weniger beansprucht durch den L3 als die Timings!
RAM OC würde ich definitiv mit mehr Voltage am IMC machen.
Zitat aus einem Post von DuneRAM OC würde ich definitiv mit mehr Voltage am IMC machen.
Naja, wenn dein KIT nicht erkannt wird über XMP, ist die Chance SEHR hoch dass du +Voltage am DDR und IMC brauchst.
Es ist wirklich ein Roulette, DDR5 hat imho beim FS2020 derzeit keinen Sinn. Leider. Du wirst besser fahren wenn du MHz reduzierst und CL runter schreibst. Das liegt am internen Speichermgmt vom FS und dieser Formel zur Latenz:
(CAS/SDRAM Speichertakt) x 2000 (nanoskunden)
Persönliche Meinung, schick dein Board zurück, spar dir das Geld und nimm dir einen guten DDR4 Riegel.
Zitat aus einem Post von WhiggyAlles klar. Also braucht man nicht mehr Spannung beim RAM Controller oder so?
1. Spiele ich auch noch andere Spiele nicht nur FlightSimulator.
2. Alles andere als DDR5 ist eine Sackgasse. Deshalb kommt für mich nur DDR5 in Frage.
3. Zurückschicken muss ich auch nichts, weil ich noch nichts gekauft habe
Meine Frage bezog sich eigentlich nur auf den in der CPU verbauten RAM-Controller.
Da Intel ja eine offizielle Freigabe für DDR5 4800Mhz Speicher herausgegeben hat und gute RAM-Kits aber mit 5600Mhz+ verkaufet werden, wollte ich nur wissen, ob man hier eigendwelche Sapnnungen erhöhern muss, oder ob der RAM-Controller das 6000Mhz Kit problemlos mit default Settings erkennt. Ich rede NICHT von der Spannung des RAM-Kits an sich! Mir gehts nur um den RAM-Controller in der CPU.
Ok alles klar! Viel Spaß damit, allgemein isses sicher leiwand
Wenn du RAM-OC betreiben willst, ist wichtiger das es Hynix Speicher sind, als der Takt an sich ... eine Serie der Dell Speicher (Hynix) mit 4800Mhz laufen ohne Probleme mit 7000Mhz, hingegen Samsung Speicher mit 6000Mhz (betrifft 5600er und 6000er CL40) überhaupt nicht stabil übertakten lassen.
Derzeit sind auch die DDR5 Fury Beast (6000er) sehr gut was RAM OC betrifft.
Aber nochmals .. für 6000er muss nichts eingestellt werden (sofort XMP).
Zitat aus einem Post von MichiWenn du RAM-OC betreiben willst, ist wichtiger das es Hynix Speicher sind, als der Takt an sich ... eine Serie der Dell Speicher (Hynix) mit 4800Mhz laufen ohne Probleme mit 7000Mhz, hingegen Samsung Speicher mit 6000Mhz (betrifft 5600er und 6000er CL40) überhaupt nicht stabil übertakten lassen
Zitat aus einem Post von DuneKrass wie kommt's dass sich das so gekippt hat? Bei DDR4 war es genau umgekehrt. Da muss in der Fertigung irgendwas passiert sein?
Zitat aus einem Post von DuneKrass wie kommt's dass sich das so gekippt hat? Bei DDR4 war es genau umgekehrt. Da muss in der Fertigung irgendwas passiert sein?
Das war noch immer so, dass mit jedem neuen DRAM-Standard die Karten neu gemischt werden. Wie auch bei NAND-Flash gibt es im Design eben Unterschiede und mehrere Möglichkeiten ans Ziel zu kommen, was sich dann eben in den Eigenschaften der Chips niederschlägt.
Micron dürfte bei der ersten Generation DDR5 eher mau sein, Samsung besser aber nicht so gut wie Hynix (wie eh schon von Michi geschrieben). Aber das muss ja nicht so bleiben, da wird sich spätestens 2023 was tun, wenn DDR5 auch bei AMD der Standard ist und alle Spieler mehr Erfahrung mit diesem Standard haben. Mit Raptor Lake könnte bei Intel auch der Speichercontroller optimiert werden.
.. was jetzt nicht heißt, dass die anderen Speicher schrott sind .. ;-)
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025