URL: https://www.overclockers.at/prozessoren/prime95-oc-stability-test-avx-ein-oder-aus_256363/page_1 - zur Vollversion wechseln!
Hi allerseits,
nachdem ich gestern mal wieder zuviel zeit hatte hab ich mich mal wieder ein bisserl mit oc gespielt um testen was sich aus meiner cpu noch so alles rauskitzeln lassen würde.
Ich machs kurz: weniger als es vorher weil, ich ursprünglich mit prime 26.xxx getestet hatte vor x-jahren (ohne AVX support), diesmal wars 29.8 build 6.
Ohne AVX kann prime95 faktisch ewig laufen, mit AVX bekomm ich, wenn ich kein abnormal hohes v-core setz innerhalb von sekunden/wenigen minuten errors. Errors bedeutet in diesem Fall prime95 rundungsfehler, keine BSODS.
Das system war vorher grundsätzlich stabil.
Prozessor: i5 6600k, custom water loop, die temps sind kein problem über 70 grad kommt er nie, auch nicht bei vCore 1,4 und mehr)
Resultate (Small FFTs):
Vorher (und im daily use seit ewig stabil):
Multiplier: 46
VCore: 1,375
Neu getestet (mit AVX):
Multiplier: 45
VCore: 1,35 stabil, alles darunter schmiert ab
Multiplier: 46
V-Core: ich hab bei 1,42 aufgehört, hat trotzdem noch fehler produziert.
Neu (ohne AVX-52, AVX2 und AVX):
Multiplier: 45
VCore: 1,33, stabil, ging wsl auch noch weniger
Multiplier: 46
VCore: 1,375 stabil, lief einige stunden ohne errors durch, mit AVX schmieren 1-2 der prime95 worker innerhalb von sekunden ab.
Long story short: ist Prime95 mit AVX übertrieben, gibt es bessere Torture Tests, oder soll man mittlerweile einfach wirklich darauf acht geben und ich hatte bisher "glück" das der pc stabil blieb, wie handhabt ihr das im moment?
die settings wurden nicht ewig getuned, geht sicher überall noch ein bisserl was, aber die quintessenz kommt sowieso durch
Wie hast du deinen 6600K übertaktet? Also was hast du bei den Modi im BIOS eingestellt? Habe meinen Skylake auch übertaktet, habe mich damals sehr ausgiebig damit beschäftigt und im Endeffekt war die Einstellung "Adaptive" die, die ich als mit Abstand am Sinnvollsten erachtet habe, weil hier die erhöhte VCore nur bei Load anliegt, und nicht andauernd (so sieht es bei mir aus: ocsky_246363.png). Meiner läuft auf 1,242 VCore (mit 1,240 gab es alle paar Wochen einmal einen Hänger in PUBG) mit All-Core Multi 44 rockstable. Habe zum Testen immer LinX genutzt, das heizt mehr als alles andere, das ich kenne und nutzt ebenso AVX. Aber auch wenn ein Benchmark so durchläuft, heißt das halt nicht, dass nie irgendwas sein wird. Das findet man erst dann raus, wenn es passiert .
Kein "Stabilitaetstest" kann jemals den Nachweis erbringen, dass eine CPU immer *korrekt* rechnet. So lange es aber einen "Stabilitaetstest" gibt, der mir eindeutig nachweist, dass meine CPU unter bestimmten Bedingungen *nicht* korrekt rechnet, ist das so getestete System de facto unbrauchbar, weil ich ihm nicht im Zweifel trauen kann, sondern im Wissen misstrauen muss.
Prime95 passt schon sehr gut. Es st extrem optimiert für viele Plattformen und erzeugt demnach eine Menge Last.
Wenn du AVX Workloads nur selten verwendest, dann kannst du auch eine AVX Negative Ratio setzen. Damit wird ein anderer, geringerer Multi bei AVX angewendet.
In deinem Fall würde ich mehr VCore nehmen, wenn die Temps es erlauben. Unterschiedliche AVX Ratios sind problematisch, weil es eine Weile (Millisekunden) dauert bis der Downclock dann tatsächlich passiert. Dabei kann es schon zu Instabilitäten kommen. Außerdem verwenden mehr und mehr Anwendungen automatisch vom Compiler generierten AVX-Code. Dadurch krebst man dann ständig mit einem niedrigen Max-Multi herum.
Yup, so ist es. Bei meinem war es diesbezüglich auch interessant, weil das System nie unter Load gecrasht ist, sondern nur alle paar Wochen einmal, wenn die Last gerade abgefallen ist (in PUBG vom Spiel zurück ins Menü). Die 0,002 zusätzlichen V haben es dann gerichtet.
Bezüglich der AVX-Ratio - bist du dir sicher, dass es das damals schon gab? Ich meine mich zu erinnern, dass ich damals danach gesucht habe im BIOS meines Z170 Mainboards und es nicht gefunden habe.
Einstellbares AVX-Ratio offset kam im Mainstream erst mit Kaby Lake, für HEDT mit Broadwell-E.
Die ersten Skylake der 6000er Serie gingen noch nicht so hoch wie später dann Kaby Lake und Coffee Lake, weil der Prozess noch nicht so gut war.
4.4-4.5GHz waren damals meist möglich, darüber braucht man schon eine gute CPU und es wird schnell ineffizient.
Zitat aus einem Post von xtrmWie hast du deinen 6600K übertaktet? Also was hast du bei den Modi im BIOS eingestellt? Habe meinen Skylake auch übertaktet, habe mich damals sehr ausgiebig damit beschäftigt und im Endeffekt war die Einstellung "Adaptive" die, die ich als mit Abstand am Sinnvollsten erachtet habe, weil hier die erhöhte VCore nur bei Load anliegt, und nicht andauernd (so sieht es bei mir aus: ocsky_246363.png). Meiner läuft auf 1,242 VCore (mit 1,240 gab es alle paar Wochen einmal einen Hänger in PUBG) mit All-Core Multi 44 rockstable. Habe zum Testen immer LinX genutzt, das heizt mehr als alles andere, das ich kenne und nutzt ebenso AVX. Aber auch wenn ein Benchmark so durchläuft, heißt das halt nicht, dass nie irgendwas sein wird. Das findet man erst dann raus, wenn es passiert.
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025