URL: https://www.overclockers.at/prozessoren/neue_transistortechnologie_fuer_kuehlere_chips_97722/page_1 - zur Vollversion wechseln!
Naja, ob sie Moor´s Gesetz weiterführen bleibt noch abzuwarten. Hat man ja jetzt beim Prescott gesehen, dass nicht alles immer so geht wie man es sich vorstellt
ich hab keine befürchtungen wegen dem moore'schen gesetz. immerhin funktionierts ja schon gut 30 jahre
Wenn Intel nicht dieses Jahr noch ein 3,4Ghz Modell bringt, haben sie das Gesetz bereits gebrochen
naja, dass an den materialkonstanten vieles hängt war schon sehr lange klar. es geht konkret darum, das gate hochohmig zu halten und die kapazität soll dabei niedrig bleiben. so wird wenig leistung verheizt, die schaltzeiten werden kürzer. früher ging man eher den anderen weg und versuchte krampfhaft den rds(on) zu verkleinern... aber alles nur iirc
Und schon wieder wurde der heilige Gral gefunden.
Obs brauchbar ist, wird man in 3 Jahren sehen.
@Moore: Empfehle den Artikel im letzten Technology Review.
Zitat von pippoWenn Intel nicht dieses Jahr noch ein 3,4Ghz Modell bringt, haben sie das Gesetz bereits gebrochen
Zitatbesagt das gesetz nicht, dass die transistoranzahl verdoppelt wird?
Sehr schön, aber erst 2007?
wtf is moor´sches gesetz ?
K, ich war falsch informiert. Hatte mal gelesen, dass das Gesetz besage, dass sich alle 2 Jahre die Taktrate verdoppeln würde. Aber wie ich grad in google gelesen hab, stimmt das schon mit den 18 Monaten und der verdoppelten Transistorzahl
die gesamte silizium industrie und auch unis haben ja schon seit jahren in die high-k material foschung investiert, es war also nur eine frage der zeit wann der fortschritt dann wirklich kommt.
es waere interesant welches material intel nun auserkoren hat das Si02 zu ersetzen. Geforscht wurde ja unter anderem an hafnium und zirkoniumoxiden und auch oxide von tantal (HfO2, ZrO2 und Ta2O5 ).
die herausforderung ist und war wahrscheinlich, ein material zu finden das zu silizium kompatibel ist zu finden um es in den silizium bearbeitungsprozes einzubinden um bestehende fabrikationsanlagen weiterverwenden zu koennen.
aber keine frage, das ist sicherlich ein weiterer meilenstein in der halbleitergeschichte, nachdem man ja praktisch seit beginn mit Si02 gearbeitet hat.
hier eine kleine liste weiterer high-k materialien
Alternatives High-k Dielectrics - k
SiO2 3.5
Si3N4 7.0
SixNyOz (Oxynitrides) 4.0-7.0
Al2O3 9
Ta2O5 25
ZrO2 25
HfO2 40
TiO2 50
BST (BaSrTiO3) 300
check out intel's presentation:
looking for a job?
http://www.intel.com/jobs/Students/index.htm
hehe ;-)
Zitat von manalishinaja, dass an den materialkonstanten vieles hängt war schon sehr lange klar. es geht konkret darum, das gate hochohmig zu halten und die kapazität soll dabei niedrig bleiben. so wird wenig leistung verheizt, die schaltzeiten werden kürzer. früher ging man eher den anderen weg und versuchte krampfhaft den rds(on) zu verkleinern... aber alles nur iirc
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025