URL: https://www.overclockers.at/prozessoren/ivy-bridge-the-overclocking-guide_230417/page_4 - zur Vollversion wechseln!
Wow, ich hab nicht gedacht daß ich so schnell eine Antwort hab.
Erstmal vielen Dank dafür, mat!
Doch der Link, den du in deiner Antwort hast führt zu dem was ich bereits von euch habe.
Ich zitier mal daraus was ich meine:
Natürlich müsst ihr euch jetzt nicht sorgen, dass wir euch mit diesen theoretischen Beschreibungen alleine lassen. Ganz und gar nicht, denn wir haben speziell für ganze Mainboard-Serien jeweils ein eigenes Tutorial erstellt, mit dem ihr spielend das Maximum aus euren Systemen herausquetschen könnt:
ASUS Maximus-Serie (P67, Z68, Z77) by mat
- ASUS Maximus V Gene (Z77)
- ASUS Maximus V Formula (Z77)
- ASUS Maximus V Extreme (Z77)
- ASUS Maximus IV Gene-Z (Z68)
- ASUS Maximus IV Extreme-Z (Z68)
- ASUS Maximus IV Extreme (P67, Rev 3.0)
- ASUS Maximus IV Extreme (P67)
Den rot gekennzeichneten Link mein ich, der wenn ich das richtig gelesen habe, mich zur detailierten Oc-anleitung speziell für mein Board führen sollte. Aber wie schon gesagt, beim anklicken lande ich nur bei geizhals.at .
Ich hoffe, ihr könnt mir helfen - Gruß, eugen-66
Du musst oben auf "ASUS Maximus-Serie (P67, Z68, Z77)" klicken. Damit landest du beim Tutorial, welches auf alle darunter aufgelisteten Mainboards anwendbar ist und welches genau an der Stelle anfängt
Alle aufgelisteten ASUS Maximus-Mainboards werden gleich übertaktet. Auch das BIOS ist so gut wie gleich und unterscheidet sich nicht in den gezeigten Funktionen. Es gibt also keinen einzelnen Guide für genau das Mainboard, das du hast, sondern nur einen gemeinsamen Guide für alle Maximus-Boards für Ivy Bridge.
Besten Dank für die Antwort, Denne und mat,
ich hatte zwar gehofft, daß es da was boardspezifisches gibt, aber ich werd's dann mal so weiter versuchen.
Mich würde interessieren, ab welchem Oc-bereich der RAM mit übertaktet werden sollte, und welche Werte in dem Fall wie verändert werden sollten.
Derzeit versuch ich den 3570K auf 4,5 Ghz zu bekommen, was auch halbwegs klappt, aber noch nicht stabil genug läuft. Mir fehlt da wohl noch die nötige Erfahrung, aber ich werd schon noch dahinter kommen.
und wenn's dann hinhaut, versuch ich etwas mehr - mal sehen.
Danke super guide mat
Hatte llc aktiviert aber jetzt wo ich weiß dass es des Teufels ist hab ichs auf Stufe 1 (maximus viii gene) gestellt und arbeite mit offset -0.2
Daweil hab ich den 6600k auf 4ghz bei. 1.115 - 1.136 schwankend...
Meine Frage: CPU Current ist das auch Böse so wie llc oder kann ichs auf 120% lassen ?
Meinst du CPU Current Limit/Capability? Wenn ja, dann lass es auf Auto. Das gibt es nur, um höhere Overclocks nicht zurückzuhalten. Bei 4 GHz und der Voltage wird das nicht der Fall sein.
ja, danke war standardmässig auf 140% und llc auf 7 und ich war mir nicht ganz sicher was es damit auf sich hat.
Voltage auf Leistung auf Abwärme ist bei 4ghz imho am besten 4.2 ghz brauchen schon 1.2v und 4.5 1.3 da sind wir dann auch schon bei kuscheligen 80 grad (prime 1344) in meinem minigehäuse (trotz noctua) und wirklich mehr fps krieg ich bei 1080p auch nicht
cool ist skylake schon, zu meinem alten q6600 auch auf 3.5ghz sind durchschnittlich 20fps unterschied, das hab ich so nicht erwartet... sehr zufrieden.
Also Danke nochmal für den Guide, ev. magst den Titel auch auf Skylake erweitern, funktioniert ja im grunde genauso und imho ist der guide wirklich gut und einfach geschrieben, viel besser als die anderen die man so beim googlen findet.
Es ist Freitagabend, und ich hab nur Blödsinn im Kopf.
Also Zeit meinen Pc nach 5 jahren zu zerlegen und die CPU zu köpfen. In der Früh hatte ich noch einen 30€ Schraubstock vom zgonc geholt.
Edit: Kann leider keine Bilder einfügen, daher: https://imgur.com/a/FKbDJ
Mein 3770K ist leider kein gutes exemplar. Ich hab mich damals mit 4.2Ghz begnügt, selbst da ging die temperatur auf knapp über 80° rauf. (Und das auch nachedm ich mir die Mühe gemacht hatte cpu und Kühler zu lappen - der heatspreader war wirklich uneben, hab noch bilder von damals.)
Deshalb hab ich mich auch gar nicht mehr mit der Spannung gespielt.
Jetzt mit Flüssigmetall 20° weniger. Ich hab mich auf 4.5Ghz mit 1.3v eingeschossen, temperaturen sind maximal um die 70°. Ich bin zufrieden - nach langer Zeit konnte ich aus meiner CPU noch etwas Bastelspaß und Kakt herausquetschen.
Viel mehr geht denke ich nicht, bei 4.6 hat er sich mit "goodby cruel world" verabschiedet - und viel mehr Spannung mag ich ihm nicht geben, soll ja auch leise sein.
Köpfen hatte ich mir schwieriger vorgestellt, hat zwar gewalt gebraucht, aber sonst einfacher als ich dachte.
Für ein optimales Ergebnis müsste man die CPU planen wenn sie im Sockel sitzt. Der ILM verformt nämlich CPU und Heatspreader, wenn er die CPU in den Sockel drückt.
Bis zu Skylake geht mit Schraubstock und klopfen noch recht gefahrlos, danach ist es wegen des dünneren Carriers mit mehr Risiko verbunden, weswegen dann diese Delid Tools aufgekommen sind.
Habe schon etliche CPUs geköpft, ist den Aufwand immer wert gewesen. Insbesondere bei kleinen Kühlern und Systemen bringt es viel, wo es nämlich weniger um das letzte MHz geht sondern einfach ein leises System.
Zitat aus einem Post von GarbageFür ein optimales Ergebnis müsste man die CPU planen wenn sie im Sockel sitzt. Der ILM verformt nämlich CPU und Heatspreader, wenn er die CPU in den Sockel drückt.
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025