URL: https://www.overclockers.at/prozessoren/ivy-bridge-reviews-am-23-verkaufsstart-am-29-april_229710/page_1 - zur Vollversion wechseln!
<div class="previewimage content"></div>Nachdem es noch immer ein paar Gerüchte rund um die neue Mainstream-Plattform von Intel gibt, wollen wir diese ein für alle Mal hier ausmisten: Die offizielle Freigabe für Reviews vom i5-3570K (3,4 GHz, 4C/4T) und i7-3770K (3,5 GHz, 4C/8T) ist der 23. April. An diesem Tag wird es dank der neuen Preview-Politik wohl kaum Überraschungen geben, auch die Probleme mit der 22-nm-Fertigung wurden ausreichend elaboriert. Ab 29. April dürft ihr die CPUs dann im gut sortierten Fachhandel erwerben. Wir fassen kurz für euch zusammen.
ich gehe davon aus, daß es dann auch ein oc.at review geben wird?
Danke für die zusammenfassenden vorab Infos, von daher werde ich als Sandy Bridge Besitzer Ivy Bridge mit gutem Gewissen auslassen können, ohne viel zu verpassen. Spart Geld, verschont mich vor Enttäuschungen, wenn nur alles im Leben so einfach wäre
Ein interessantes Statement bezüglich der 77W / 95W TDP Angabe gibt es von Nordichardware:
Einerseits ist auf den Verpackungen des 3570k und 3770k eine TDP von 95W zu erkennen, andererseits liest CPU-Z die "Max TDP" mit 77W aus. Welche Angabe ist nun korrekt?
77 Watt laut CPU-Z
95 Watt laut Verpackung
Die Erklärung von Nordichardware:
Intel entschied die maximale TDP von 95Watt für das gesamte Produktsegmet = Sockel 1155 festzulegen. Trotzdem bleibt der Core i7-3770k, die als Top-Cpu mit dem Codenamen "Ivy Bridge" ab 29.April erhältlich sein wird unter einer TDP von 77Watt.
ZitatThe reason for this according to Intel is that they've chosen to keep the product segments maximum TDP value [Read: The LGA1155 platform]. This despite that the processor curcuits in the packages will work with a maximum TDP value at 77W and many times, even lower.
ZitatIntel leaves the door open to Ivy Bridge processors with six cores
das auf der packung stimmt imho eher.
der wert im cpu-z wird ja nicht ausgelesen, sondern ist quasi in cpu-z "reingeschrieben" worden.
Wenn das stimmt, müßte der Wert in neuen CPU-Z Versionen nachgebessert werden. Bin gespannt, ob das passieren wird.
ja. aber vor version 1.61 vermutlich eh nicht.
ich weiß aber nicht was die 1.60.1 beta anzeigt.
Meiner Meinung nach werden die Marke, die Familie, das Stepping usw. mit der Instruktion CPUID abgeholt und anhand dessen hardcodiert die angegebene TDP erkannt. Einige Werte wie zB die Caches können dann wieder über SMBIOS und Co ausgelesen werden, TDP iirc nicht.Zitat von Turricandas auf der packung stimmt imho eher.
der wert im cpu-z wird ja nicht ausgelesen, sondern ist quasi in cpu-z "reingeschrieben" worden.
Das mit er "sockdel TDP" könnten sie sich wirklich sparen. Bin auf die im endeffekt offiziellen angaben gespannt, ob die dann auch auf einmal 95 sagen.
2x 8 GB auf 3209 MHz CL11-14-14-35
Netter Takt.
1.60.1 Beta zeigt noch immer 77 Watt an. Na ja, die Version ist ja auch schon vom 9. März.Zitat von Turricanja. aber vor version 1.61 vermutlich eh nicht.
ich weiß aber nicht was die 1.60.1 beta anzeigt.
Im hardwarewluxx Forum gibts bereits einige Besitzer, die Ivy mit ihren alten Sandys vergleichen.
Für 4Ghz zb. braucht Ivy nur knapp über 1V Spannung und agiert unter Last ca 15-18 Watt sparsamer als der Vorgänger - wird aber 8-10 Grad wärmer - bedingt durch die kleinere Fläche zur Wärmeabgabe.
Bei 4.2Ghz ist der Unterschied dann schon über 30 Watt.
Stock ohne Turbo geht mit knapp über 0,8W..
Schaut gut aus, da ich mir ein halbwegs effizientes System, so um die 4ghz, zusammenstellen will.
Der gute alte X6 ist unter Last (und OC`ed) ein übler Schluckspecht.
Ivybridge vs. Sandybridge Lukü OC Review (2500k vs. 3750k) @hardwareluxx
Der IHS des 2600K ist mit dem DIE fest verlötet. Das soll aber bei den neuen Ivy Bridge CPUs nicht der Fall sein.
Laut dem User Pt1t auf hwbot, der bereits einen Core i7-3770k geköpft hat, befindet sich dazwischen lediglich Wärmeleitpaste.
http://hwbot.org/forum/showpost.php...p;postcount=107
http://hwbot.org/forum/showpost.php...p;postcount=110
Ja, für Top Werte wird man bei Ivy wohl wieder den Heatspreader köpfen müssen.
edit.: Das schaut fast wie eine, bewusst eingesetzte, thermische Overclocking Sperre aus.
Die Köpferei werden sicher nicht allzu-viele User wagen.
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025