Intel Roadmaps, updated

Seite 1 von 1 - Forum: Prozessoren auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/prozessoren/intel_roadmaps_updated_127452/page_1 - zur Vollversion wechseln!


JC schrieb am 18.10.2004 um 17:41


Mr. Zet schrieb am 18.10.2004 um 22:41

Dual Core CPUs mit 2,8 bis 3,2GHz? Selbst wenn die auf dem aktuellen Pentium M Design basieren, werden die in dieser Konfiguration wohl kaum zur Lösung des Hitzeproblems beitragen :o

(Dafür haben die sicher Power ohne Ende *HrrHrr* :D)


schrieb am 18.10.2004 um 22:51

Smithfield wird weiterhin auf der Netburst-Architektur basieren - bin ebenfalls schon gespannt wie die Verlustleistung im Endeffekt aussieht.

Von der Architektur (genauer gesagt Bus-Architektur) her wird es Intel mit den DC-Prozessoren gegen AMD nicht einfach haben.


XXL schrieb am 18.10.2004 um 23:42

Zitat von moep
Smithfield wird weiterhin auf der Netburst-Architektur basieren - bin ebenfalls schon gespannt wie die Verlustleistung im Endeffekt aussieht.

Von der Architektur (genauer gesagt Bus-Architektur) her wird es Intel mit den DC-Prozessoren gegen AMD nicht einfach haben.

amd hat dual core => 2 logische cpus
intel hat dual core mit HT => 4 logische cpus
ja das wichtige ist eigentlich nurmehr wie intel die verbindung der beiden cores löst aber ich denke schon das sie eine sinnvolle lösung zusammenbringen :D


TheHackman schrieb am 19.10.2004 um 13:21

das interessante dürfte aber sein, dass die neuen NB prozzies auch dualcore haben...
da wirds wohl a große neuerung im Notebook sektor geben :)


electr0n schrieb am 19.10.2004 um 15:02

Die Dual Core CPUs im mobilen Bereich dauern noch ein wenig :)
Ich bin zwar für Intel, aber wenn die CPUs genauso heiß werden wie die Prescott CPUs und dazu noch so lahm sind, dann wechsel ich zu AMD :/


XXL schrieb am 19.10.2004 um 16:47

lahm?
in den "benches" sinds genau 3-5 frames pro sekunde unterschied
in der praxis merkst also genau nix
gibt eine software die mim aktuellen P4 lahm läuft?
ich versteh manche leute net die eine cpu als lahm bezeichnen die jede software am markt normal abspielt
klar wir sind hier auf oc.at aber sowas ist dann echt ein bissl daneben ...


starfucker schrieb am 19.10.2004 um 17:44

Zitat von XXL
lahm?
in den "benches" sinds genau 3-5 frames pro sekunde unterschied
in der praxis merkst also genau nix
gibt eine software die mim aktuellen P4 lahm läuft?
ich versteh manche leute net die eine cpu als lahm bezeichnen die jede software am markt normal abspielt
klar wir sind hier auf oc.at aber sowas ist dann echt ein bissl daneben ...

Da hast du recht. Aber lass die Leute doch im Glauben dass nur der Athlon Spiele in ausreichender Geschwindikeit darstellen würde. :D Einen unterschied merkt man nicht! Und ich hab mitlerweile alle Plattforman getestet (A64, P4 (NW), P4E (Prescott), Athlon XP. Einen Unterschied hat man nur mittels Benchmarks gemerkt. Praktisch hab ich keinen Unterschie feststellen können.

Und wenns mir ums Benchen/Takten geht, imo tun sich ein A64 bei 3GHz und ein Prescott bei 5 GHz nichts...


T3XT4 schrieb am 19.10.2004 um 17:47

ich hab schon einen Unterschied bemerkt.

Aber nicht beim Gamen, sondern bei vielen Anwendungen gleichzeitig. (Ich denk da zB an eine Lan)
Da is mein P4 subjektiver einfach 'flotter' als mein AXP.
(In Games sinds in etwa gleich schnell)
Ob das jetzt an HT oder wwi was liegt sei dahingestellt.


starfucker schrieb am 19.10.2004 um 17:49

Zitat von T3XT4
ich hab schon einen Unterschied bemerkt.

Aber nicht beim Gamen, sondern bei vielen Anwendungen gleichzeitig. (Ich denk da zB an eine Lan)
Da is mein P4 subjektiver einfach 'flotter' als mein AXP.
(In Games sinds in etwa gleich schnell)
Ob das jetzt an HT oder wwi was liegt sei dahingestellt.

Ich hab das aufs Spielen bezogen. Im Alltagsbetrieb ist mir der P4 auch lieber. Läuft alles etwas glatter, imo. Ist natürlich subjektiv und kann nicht in einem Benchmark wiedergespiegelt werden.


electr0n schrieb am 19.10.2004 um 20:26

Zitat von XXL
lahm?
in den "benches" sinds genau 3-5 frames pro sekunde unterschied
in der praxis merkst also genau nix
gibt eine software die mim aktuellen P4 lahm läuft?
ich versteh manche leute net die eine cpu als lahm bezeichnen die jede software am markt normal abspielt
klar wir sind hier auf oc.at aber sowas ist dann echt ein bissl daneben ...
Ja, die Aussage war daneben, sorry.
Du hast schon recht, wenn man aber die Northwood und Prescott CPUs unter gleichem Standardtakt vergleicht, dann ist die Prescott CPU eindeutig eine rückwärts Bewegung. Bei vielen Benchmarks ist der ältere Northwood besser raus und dazu noch kühler.


schrieb am 19.10.2004 um 21:16

Zitat von electr0n
Ja, die Aussage war daneben, sorry.
Du hast schon recht, wenn man aber die Northwood und Prescott CPUs unter gleichem Standardtakt vergleicht, dann ist die Prescott CPU eindeutig eine rückwärts Bewegung. Bei vielen Benchmarks ist der ältere Northwood besser raus und dazu noch kühler.

Dafür skaliert der Prescott ab ca. 3.8Ghz um einiges besser als der Northwood... bei 2.4 Ghz sieht's anders aus, aber dafür war der Prescott auch nie gedacht.

Das selbe in Grün gab's damals mit dem PIII 1Ghz und den ersten Willamette P4s...


JC schrieb am 27.10.2004 um 19:46

Eine aktuelle Roadmap hat das Team von Anand heute zusammengestellt.


schrieb am 27.10.2004 um 20:44

Zitat von JC
Eine aktuelle Roadmap hat das Team von Anand heute zusammengestellt.

Hmm... Pentium 4 5xxJ -> E0 Stepping -> already available? Seit wann?


fresserettich schrieb am 30.10.2004 um 23:16

Zitat von XXL
lahm?
in den "benches" sinds genau 3-5 frames pro sekunde unterschied
in der praxis merkst also genau nix
gibt eine software die mim aktuellen P4 lahm läuft?
ich versteh manche leute net die eine cpu als lahm bezeichnen die jede software am markt normal abspielt
klar wir sind hier auf oc.at aber sowas ist dann echt ein bissl daneben ...
jop warum intel kaufen wenn man zum gleichen geld ein vielleicht auch nur durch benchmark festellbar schnelleres system bekommt?

ich kaufe eigentlich nach preis/leistung marken sind mir egal




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025