URL: https://www.overclockers.at/prozessoren/ernste-sicherheitslcken-in-allen-modernen-cpus-x86-arm-power-sparc_250457/page_10 - zur Vollversion wechseln!
IMO nicht nur ältere CPU's.
Korrekt. Bei AMD Ryzen gab/gibt es nach Update auch vereinzelt Probleme. Manche Apps gehen nicht mehr (richtig). Mein Problem mit AI Suite besteht nach Update auf die aktuelle Beta Version immer noch, obwohl die bei anderen wieder funktioniert. Es kommt zwar keine Fehlermeldung mehr und die Mini Bar geht auch wieder, das Hauptfenster öffnet aber nicht, es passiert einfach nix. In Excel habe ich auch nach wie vor Probleme.
Zitat aus einem Post von SmutKann aber auch sein weil Windows10 mobile mit anfang 2018 end of life ist! da wirst so und so keine Updates mehr sehen.
Auf der anderen Seite ist Windows mobile so eine Nische, dass es ohnehin so gut wie keine Angriffe darauf gab - zahlt sich einfach nicht aus. Fokus liegt im mobile Sektor auf outdated android von denen es zu genüge gibt.
Lichtnahrung, Weltfriede, Hardware-Bugs mit Software "fixn"
Die Anzahl der sich aktuell im Umlauf befindenden B$-Artikel ist wirklich überwältigend. Und bevors auch hier nochmal jemand schreibt, der richtige Wortlaut ist Workaround. Einen vernünftigen Artikel zu dem ganzen Thema gibts übrigens meiner Ansicht nach hier: https://developer.arm.com/support/security-update
Die Dringlichkeit mit der das ganze behandelt werden sollte lässt sich übrigens ganz gut daraus ableiten, dass ARM die eigene Architektur grad um einen neuen Assembler-Befehl erweitert hat. Was ich bei ARM bezüglich der bounds-check Variante aus dem Paper (und den ersten Kernel-Workarounds) so rausles steigt der Aufwand eines banalen (sicheren) Loads für die AArch64 Architektur von 10 auf ~18 Befehle. Wie das für andere Architekturen aussieht kann ich leider nicht sagen, aber von "no performance impact" zu sprechen is lächerlich.
Gibts schon Updates von Herstellern? Bei Lenovo find ich nichts darüber.
Wirst du nicht brauchen bzw. nicht schneller als durch den OS-Vendor bekommen. CPU-Microcode wird auch von Windows und Linux geladen, wenn er denn da ist.
also bei meinem Thinkpad T410s auf Win10 Pro macht, dass Windows Update bis jetzt keine Probleme. Laut Lenovo Update gibt es sonst keine Updates für mein schon etwas älteres NB.Zitat aus einem Post von eitschpiGibts schon Updates von Herstellern? Bei Lenovo find ich nichts darüber.
Na im Linuxkernel ist das Update eh schon drin, dachte nur an BIOS-Updates oder so.
gibt es dazu schon eine gesicherte aussage? technisch könnten sie es, ist aber eine eher seltene praxis bei Microsoft.Zitat aus einem Post von COLOSSUSWirst du nicht brauchen bzw. nicht schneller als durch den OS-Vendor bekommen. CPU-Microcode wird auch von Windows und Linux geladen, wenn er denn da ist.
ZitatWarning
Customers who only install the Windows January 2018 security updates will not receive the benefit of all known protections against the vulnerabilities. In addition to installing the January security updates, a processor microcode, or firmware, update is required. This should be available through your device manufacturer.
Note Surface customers will receive a microcode update via Windows update.
Zitat aus einem Post von Smutgibt es dazu schon eine gesicherte aussage? technisch könnten sie es, ist aber eine eher seltene praxis bei Microsoft.
auch in ihrem aktuellen advisory verweisen sie auf ein notwendiges bios update durch oem/vendor - surface devices ausgenommen.
edit:
MS advisory zum thema:
Was mir noch nicht ganz klar ist, ist für welche CPUs der Linux Kernel den Micro Code mitbringt.
Lt. meiner Recherche Tests ist kein Update für einen i7 (Nehalem) dabei und somit gegen eine Spectre Variante weiterhin anfällig (getestet mit centos7).
Getestet hab ich es mit folgendem Skript - ob dieses korrekt arbeitet, kann ich derzeit aber noch nicht beurteilen:
https://github.com/speed47/spectre-...aster/README.md
Was in vielen Fällen ohnehin aussichtlos wäre, nachdem Produktpflege bei 90% der Produkte (Motherboards zumindest) quasi nicht mehr existiert, sobald die nächste Generation draußen ist.Zitat aus einem Post von COLOSSUSIch weisz auch, dass bei mir der Kernel das ucode-Image laedt - aus einer pre-initrd, die vom Paketmanager verwaltet wird. Ich sehe also keinen Grund, auf irgendeine Mitigation via Firmware seitens meines Boardherstellers warten zu muessen.
Zitat aus einem Post von SmutWas mir noch nicht ganz klar ist, ist für welche CPUs der Linux Kernel den Micro Code mitbringt. [/url]
Code:$ dmesg | fgrep micro [ 0.000000] microcode: microcode updated early to revision 0x17, date = 2017-01-27 [ 0.349230] microcode: sig=0x40671, pf=0x2, revision=0x17 [ 0.349320] microcode: Microcode Update Driver: v2.2.
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025