AMDs Fusion-Projekt trägt erste Früchte

Seite 1 von 1 - Forum: Prozessoren auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/prozessoren/amds_fusion-projekt_traegt_erste_fruechte_210115/page_1 - zur Vollversion wechseln!


JC schrieb am 07.09.2009 um 12:21

amd_fusion_logo_145611.jpg
AMD versucht seit geraumer Zeit mit dem Projekt Fusion einen Grafikkern im Hauptprozessor unterzubringen. Das erste Produkt trägt den Codenamen Llano und soll 2011 auf den Markt gelangen. Erste Spezifikationen indizieren nun unterschiedliche Varianten mit bis zu vier Kernen.


quad-prozzi-fan schrieb am 07.09.2009 um 13:10

Hört sich doch gut an, leider ist AMD ein Jahr hinter Intel, denn Intel bringt ja schon 2010 32nm und integrierte GPU.


t3mp schrieb am 07.09.2009 um 13:43

Naja hoffen wir dass es nur bei einem Jahr Verspätung bleibt; dabei wäre die integrierte GPU ja gerade das Prestigeprojekt von AMD/ATI gewesen.

Ich schätze damit erwartet uns dann auch ein neuer Sockel 2011. ;)


Turrican schrieb am 07.09.2009 um 14:05

nunja 2011 geht ja noch. dann haben sie den aktuellen doch recht lange verwendet. ;)


Viper780 schrieb am 07.09.2009 um 19:21

Zitat von quad-prozzi-fan
Hört sich doch gut an, leider ist AMD ein Jahr hinter Intel, denn Intel bringt ja schon 2010 32nm und integrierte GPU.

Das jahr ist egal, weil Intel ja einen eigenen chip verwendet und nicht wirklich integriert.

auch der 32nm Prozess darf ruhig das Jahr reifen


pari schrieb am 07.09.2009 um 19:45

is vl jetzt ein bisschen offtopic, gibts eigentlich pläne von amd, hyperthreading zu implementieren?

die integrierte grafikkarte von intel is ja eh ein witz, die kann ja netmal die cpu beim h264 decodieren unterstützen.


Viper780 schrieb am 07.09.2009 um 20:53

HT imho nein, seh da aber auch ned viel sinn dahinter


pari schrieb am 08.09.2009 um 09:16

grad bei multithreaded bringts einiges; fürn gamer is derzeit sicher uninteressant, da eh kein spiel mehr als wie 4 cores auslastet.

zukunftssicherer ist man mit einer cpu unterwegs, die HT kann.


Viper780 schrieb am 08.09.2009 um 12:02

Zitat von pari
grad bei multithreaded bringts einiges; fürn gamer is derzeit sicher uninteressant, da eh kein spiel mehr als wie 4 cores auslastet.

zukunftssicherer ist man mit einer cpu unterwegs, die HT kann.

find ich nicht unbedingt, da sich nur sehr wenige Sachen wirklich so gut parallelisieren lassen. Und wie man sieht stehen bald 12 echte cores vor der Haustür, für Auslatung (und vorallem der Speicher+Bandbreiten bedarf) dürfte dann HT nicht mehr so viel bringen.


t3mp schrieb am 09.09.2009 um 13:03

Zitat von pari
grad bei multithreaded bringts einiges; fürn gamer is derzeit sicher uninteressant, da eh kein spiel mehr als wie 4 cores auslastet.
HT bringt nur in Nischenbereichen etwas. Und je mehr Cores da sind, desto geringer wird der Skalierungsgrad auch von multithreaded Applikationen - der Sprung von 1 auf 2 war noch riesig, mit jedem weiteren Core wird er aber immer kleiner, und spätestens wenn wir 8 Cores haben verkommt HT zu für die meiste Zeit nur noch sinnlosem Overhead.


Hornet331 schrieb am 09.09.2009 um 16:55

HT sehen wir nur weil das x86 ISA so bessscheiden ineffizent ist. C2 is 4 issue wide (sprich kann 4 instructionen per clock verarbeiten, mit macroops fusion sogar 5).

Aber dank des aufbaus von x86 sehen wir kaum mehr als 1-1.5 IPC. Durch HT lastet man einfach den ganzen CPU besser aus.

Damit man wirklich wieder vortschritte sieht, muss x86 weg.

Was auch recht interessant wir, was jetzt erst möglich wird duch die mehrzahl an verfügbaren cores -> speculative threading, dadurch lassen sich sogar singelthreaded applikationen beschleunigen.


Viper780 schrieb am 09.09.2009 um 18:34

x86 hat sich schon so gefestigt das man den overhead beim rechnen gerne hin nimmt und sogar in andere Anwendungen die x86 CPUs reinpresst wo sie nichts verloren haben. zB den ganzen embedded bereich, Teilweise automotive und Settopboxen...




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025