URL: https://www.overclockers.at/prozessoren/amd-zen-4-am5_257578/page_114 - zur Vollversion wechseln!
Gigabyte versteckt desöfteren Biosoptionen, mit ALT+F2 oder F3 bzw. CTRL +F2 / F3 kann man diese einblenden.
Viel mehr als wie PBO optimieren und curve optimizer geht aber eh nicht bei der CPU.
Ist 30 mV bei der Curve wirklich schon das Maximum an negativem Offset bei der Curve oder geht da mehr? Wie sieht es mit dem Einfluß von LLC aus, sofern ich die Option im UEFI finde?
Normal kannst du mehr als 30mV einstellen. Ggf. wenn es dein Hersteller nicht anbietet kannst du ins AMD Overclocking Menü gucken ob da mehr geht.
Aber 16 Kerne Stable zu bekommen und zu testen ist schon Zeitaufwendig, wenn du dir das wirklich antun willst .
Ram Optimieren kannst du prinzipiell mit den Timings, aber alles unter 30-36-36 auf 6000 MHz ist imho vernachlässigbar.
Also ich habe mal alle Kerne pauschal auf minus 30 mV gesetzt, CB23 läuft problemlos durch und spuckt über 37000 Punkte aus.
Noch eine Frage, mein Gigabyte Aorus B650 Elite X AX Ice (Bios F35) bietet mit unterschiedliche PBP Stufen an, 90 Level 1, 90 Level 2 usw.; die 90 stehen für die Temperatur, das habe ich überissen, aber je Temperaturwert stehen dann Level 1 bis 5 zur Verfügung, was bewirken die Level, ist das Gigabyte spezifisch oder auch auf allen anderen Boards gleich weil zu Asus habe ich da etwas ergoogelt.
PBO Stufen
https://skatterbencher.com/gigabyte-pbo-enhancement/
Danke! Ich habe bislang die Spannung manuell für alle Kerne runtergedreht.
Wie ist es eigentlich mit dem Einfluß von Load Line Calibration, ist wahrscheinlich bei den X3D CPUs vernachlässigbar?
Ich hab -30, mit "S3 Bug" nochmals -30mV (also fiktives -40, welches es physisch beim 5800x3D nicht als Einstellung gibt) und straffe mit LLC nochmals sanft.
Auch SOC hab ich reduziert, etc.. nur kann ich dir keine Parameter geben, da AM4..
Sind alles nur kleine Puzzleteile die in Summe etwas mehr an Performance bieten.
Feinheiten wie SVM Mode [OFF] können, je nach OS.. durchaus bzw. ebenfalls einen boost geben.
LLC ist normalerweise > UEFI / Tweaker (also die erste Seite) / CPU/VRM Settings (ganz unten)
Ja die Menüführung im Gigabyte-UEFI ist einfach ranzig..
PS: wenn es CoreCycler (sp00n, er is im CB forum aktiv) überlebt.. kannst von 100% stable ausgehen.
CineBench ist für Messwerte brauchbar, Stabilität kannst damit nicht wirklich ermitteln.
Das kannst singen!!Zitat aus einem Post von sp33dJa die Menüführung im Gigabyte-UEFI ist einfach ranzig..
Wie sagte ein Kunde zu mir: "Immer schön negativ sein"
Glaub (nix wissen, ev. hast ein golden sample) CCD0 überlebt -30 nicht, am CCD1 kann dies durchaus sein.
Starte Aida64 > Benchmark > CPU SHA3
Schau ob es mit -30 (all core) absäuft
Beispiel:
CCD0 20 20 20 20 20 20 20
CCD1 25 25 25 25 25 25 25
(falls du pech hast.. musst jeden core für sich justieren)
Gibt´s da eine fixe Zuordnung welches CCD den 3D Cache hat und welches nicht?
Also CCD0 z.B. mit und CCD1 mit ohne?
Weil vom Taktverhalten sehe ich schon Cores die höher boosten, das werden die ohne 3D Cache sein?
Die sollten dann eigentlich mehr Spannung fürs Boosten benötigen wenn ich den Aufbau und die Logik der CPU richtig verstehe?
Aber das Gigabyte Bios wirkt so beta und träge...Wahnsinn, daß man so etwas auf den Markt schmeißt.
Asus, MSI, ... einfach kein Vergleich dazu!
iirc ist ccd0 der mit 3D cache und sollte wie du schreibst auch nicht so hoch boosten. Bei dem hast du meistens weniger Spielraum mit Undervolting, weil die Cores schon sehr gut gebinnt sind.
Welche Auswirkung haben eigentlich die eingestellten Temperaten bei den PBO Levels?
Default ist für die X3D ja 89°C, heißer als 78°C wird die CPU dank Wak nicht, ergo kann ich mir die Temperatureinstellung schenken oder denke ich falsch?
Sehe es so wie du. Es ist zwar nett / sparsam die CPU auf e.g. 70 °C zu halten, doch..
Ab welchen Spannungswerten im Minus wäre die CPU eigentlich etwas Besonderes?
EDIT:
Ich habe mich jetzt mal gespielt - mit all cores -32 mV habe ich im CB23 multi den besten Score bislang. Weniger bringt Reboots.
Dann habe ich einmal vorsichtig per CCD versucht. Das verwirrt mich umso mehr, negativ auf CCD0 bringt Reboot, CCD0 braucht positiven Offset, das skaliert dann auch im single Score. CCD1 geht bis -32 negativ. Lasse ich CCD0 auf positiv und CCD1 auf negativ, rennt CB23 multi zwar durch aber der Score ist im multi nie so gut wie allcore -32.
Ich dachte wenn -32 allcore durchlaufen, müßten eigentlich beide CCDs ein negatives Offset vertragen?
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025