URL: https://www.overclockers.at/pixelfreaks/tut_alte_fotos_photoshop_140433/page_1 - zur Vollversion wechseln!
Fotos alt aussehen lassen geht eigentlich recht leicht, der Farbton sollte S/W, Sepia oder sehr Farbarm sein und man rendert ein wenig Korn ins Bild.
Zuerst mal ein geeignetes Foto suchen, ich habe dieses nichtsaussagende Bild genommen
Korn
Zuerst rechnet man einmal ein wenig Korn ins Bild (Filter -> Störungsfilter -> Störungen hinzufügen)
Ich habe hier einen Wert von 10% genommen, andere Einstellungen waren "Gausche Normalverteilung" und unten habe ich Monochrom angeklickt.
Jetzt gehts an die Farbe, entweder man behält sich ein wenig Farbe im Bild und wählt einen niedrigen Kontrast, und verringert die Farbe - der 60/70er Jahre Look - oder man wählt Überhaupt S/w oder Sepia
Der 60er Jahre Look:
Nachdem mit "Störungen hinzufügen" das Korn ja schon auf das Bild gerechnet wurde mal mit der Tonwertkorrekut das Bild schön Kontrastlos machen (Bild -> Anpassen -> Tonwertkorrektur)
Hier sind die Einstellungen sehr vom Ausgangsbild abhängig
Als nächstes wird die Sättigung ein wenig verringert (Bild -> Anpassen -> Farbton/Sättigung) "-30%" - "-40%" sollten hier reichen (auch wieder vom Ausgangsbild Abhängig)
Jetzt ist der 60er Look schonmal halbwegs Fertig. Jetzt kommt noch ein Fotofilter über das Bild (Bild -> Anpassen -> Fotofilter). Ich würde einen Warmfilter (je nach gefallen) nehmen und die Dichte auf 20 - 50% stellen.
Sieht dann so aus
S/W Möglichkeit 1
Korn sollte auch hier schon mit den Filter "Störungen hinzufügen" (siehe Oben) auf das Bild gerechnet sein. Nächster Schritt ist die Sättigung zu verringern (Bild -> Anpassen -> Sättigung verringern). Das wars acuh schon, ich bin mit diesen Ergebnissen aber oft nicht zufrieden (click here) und deswegen:
S/W Möglichkeit 2
Wieder sollte das Korn schon auf den Bild liegen. Nun öffnet man den Kanalmixer (Bild -> Anpassen -> Kanalmixer) und setzt unten das Häckchen bei "Monochrom" das Bild ist jetzt schon in S/W - aber immer noch nicht wirklich besonders. Jetzt kann man die Einzelnen Kanäle bearbeiten - hier sind die Einstellungen wieder vom Ausgangsbild abhängig, und ausserdem Geschmackssache .
Sepia
Hier sollte schon das Korn und die S/W Umwandlung erfolgt sein. Um einen Sepia Effekt zu erzielen gibt es verschiedene möglichkeiten, meiner Meinung nach die einfachste Methode ist einen Fotofilter anzuwenden. Also man wählt Fotofilter (Bild -> Anpassen -> Fotofilter) und wählt einen Warmfilter (je nach gefallen) und setzt den Wert zwischen 70% und 100%
Streifen und Staub
Wenn euch diese Methoden noch nicht gefallen und es noch älter aussehen soll kann man noch Streifen und Staub ins Bild einbauen. Zuerst erstellen wir eine neue Ebene über den Bereits vorhandenen Bild. Für die Streifen wählen wir einen Bereich von 1 - 5 Pixel mit den Auswahlrechteck aus und Füllen sie mit Schwarz. Danach heben wir die Auswahl auf und wenden einen Gauschen Weichzeichner (Filter -> Weichzeichnungsfilter -> Gauscher Weichzeichner) an, der Wert sollte unter 1 Bleiben da sonst der Streifen verschwindet. Wenn einen der Streifen so zu gleichmässig ist kann man mit den "Wischfinger" Werkzeug noch ein paar kleine Unebenheiten in den Streifen bringen. Für weitere Streifen einfach die Schritte wiederholen oder die Ebene Kopieren.
Um ein paar Staubflecken auf das Bild zu bringen verwenden wir das Pinsel Werkzeug. Nachdem dieses gewählt ist hat man oben rechts das Pinsel Symbol und einen kleinen Pfeil daneben - hier kann man sich Verschiedene Spitzen Auswählen. Ich verwende hierfür gerne "Mehr Kreide" mit einer Deckkraft von 70 - 90%. Andere Spitzen sollten aber unbedingt ausprobiert werden - probieren geht über studieren
Hey tutorial meister
wieder mal TOP!
ich höre was... was ist es??? -> EINE EIGENE TUT SECTION
die körnung kommt etwas zu stark raus für meinen geschmack
aber super anleitung
vorallem die streifen lassen es ziemlich autentisch wirken
thx
greez - mr400watt
Danke werde es dann gleich probieren...
Hier mein erster Versuch...
Wie findet ihr es?
wow
wiedermal ein klasse tutorial !
thx
bez. staub: wirkt fuer mich zu digital, wenn ich wirklich gute ergebnisse haben moechte verwende ich dazu eingescannte unbelichtete negative, das sieht natuerlicher/zufälliger aus
Zitat von BiG_WEaSeLbez. staub: wirkt fuer mich zu digital, wenn ich wirklich gute ergebnisse haben moechte verwende ich dazu eingescannte unbelichtete negative, das sieht natuerlicher/zufälliger aus
hab dein ursprungsbild genommen, mit deiner s/w2 methode so bearbeitet dass es deinem s/w bild entspricht (rotkanal auf 92%)
danach deine sepiamethode (filter "sepia") auf 88% sepia.
jetzt kommt mein kornteil: iso 100er korn per neue ebene (Strahlendes Licht, das ist aber geschmackssache) zu 18% überlagert. (das korn hab ich vorher mit der s/w2 methode und anschliessendem sepia 88% auf gleiche farbe gebracht.
EDIT: ich seh ich haette das korn ruhig stärker einstellen sollen damit es ungefaehr so stark wie deins ist.
@BobbyPI: gefällt
Zitat von BiG_WEaSeLhab dein ursprungsbild genommen, mit deiner s/w2 methode so bearbeitet dass es deinem s/w bild entspricht (rotkanal auf 92%)
danach deine sepiamethode (filter "sepia") auf 88% sepia.
jetzt kommt mein kornteil: iso 100er korn per neue ebene (Strahlendes Licht, das ist aber geschmackssache) zu 18% überlagert. (das korn hab ich vorher mit der s/w2 methode und anschliessendem sepia 88% auf gleiche farbe gebracht.
EDIT: ich seh ich haette das korn ruhig stärker einstellen sollen damit es ungefaehr so stark wie deins ist.
ich halte das bild auch eher für ungeeignet fuer so einen vergleich (struktur des bildes und groesse/kleinheit)
@dosensteck
Wiedermal ein sehr gutes tutorial !! :thumbsup:
hmm ich höre irgendwie das gleiche wie marius
@BobbyPI
Das Pic gefällt mir sehr gut...
fehlt mir nur mehr der Rand von "alten Fotos"
gibts für sowas auch einen Filter oder muss man da auch selbst was zam basteln?
ja, mich würd auch sowas in die richtung interessieren, oder einen angebrannten rand eines bildes/fotos/wwi, sowas in die richtung
Weiß da irgendwer etwas in die Richtung?
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025