URL: https://www.overclockers.at/pixelfreaks/neue-objektive_247070/page_6 - zur Vollversion wechseln!
Ja
Zitat aus einem Post von ccrDu hast aber mit dem 200er auf M43 den vergleichbaren Bildausschnitt wie mit 400mm auf VF. Das ist der Knackpunkt.
Klar ist auch ein 200er auf VF handlicher - mit dem fotografierst aber bestenfalls im Streichelzoo
Für Tier- oder Sportfotografie reicht da die Brennweite kaum.
Zitat aus einem Post von InfiXwenn du aus dem VF bild mit einem 200er die mitte rauscropst hast du aber auch den gleichen ausschnitt
deswegen halte ich von den vergleichen ned soviel
da gehts nur um die größe der kamera, und eine A7rIII ist auch ned größer z.b.
ja schon, ich mein nur man kann das ned einfach so sagen, ich hab früher selbst so gedacht als ich noch eine crop kamera hatte
das ist halt ein sehr spezifisches einsatzgebiet.
mal angenommen es gäb für sony ein 300mm F4 bei gleichem gewicht, dann wärst da schon wieder im vorteil mit manuellem crop.
300mm F4 auf 1.5 crop entspricht ungefähr 200mm F2.8 auf 2x crop vom bildausschnitt.
hätte aber einen minimalen lichtvorteil und auch wieder mehr pixel.
für canon und nikon gibts 300mm F4 mit 800g-1,2kg, gewichtsvorteil hätte man mit der m43 combo also auch nicht mehr, ist also nicht so abwegig.
Wenn ich als Amateur auf Safari bin, macht es keinen Unterschied ob ich mit dem 200mm M43 oder dem 400mm Vollformat fotografiere. Die Belichtungszeit ist bei beiden gleiche da gleiche Blende.
Ich schleppe nur weniger Gewicht. Viel weniger Gewicht.
Verdiene ich mein Geld damit, bei der Fußball-WM bei Flutlicht dem gegnerischen Tormann ins Nasenloch zu fotografieren, na dann muss ich halt zur großen Canon mit dem noch größeren Objektiv greifen.
Aber genau die Diskussion wollte ich eigentlich vermeiden, weil sie eh zu keinem Ende kommt.
Es ging mir eher darum, zu zeigen, wie drastisch bei solchen Brennweiten-Äquivalenten der Unterschied zwischen M43 und VF ausfällt, auch wenn die wachsenden M43-Gehäuse kritisiert werden.
Edit: das Sony 300 hätte zwar einen ähnlichen Bildausschnitt, wäre aber langsamer - und als 2.8er wäre es wohl wieder erheblich größer und schwerer als das M43 Objektiv.
Zitat aus einem Post von ccrEdit: das Sony 300 hätte zwar einen ähnlichen Bildausschnitt, wäre aber langsamer - und als 2.8er wäre es wohl wieder erheblich größer und schwerer als das M43 Objektiv.
Ob ich mit ISO 100 oder 200 fotografiere ist wurscht, ja.
Oben raus können aber auch größere Sensoren nicht mehr zaubern - auch wenn sie nicht so sehr rauschen, nimmt doch die Dynamik ab.
Mir ist eine schnelle Optik lieber als eine langsame Optik.
Man kann den Spieß ja sogar umdrehen: bei 400mm 2.8 ist die Schärfeebene so schmal, dass ich oft sogar abblenden _muss_ und daher höhere ISO brauche, während ich da bei einem kleineren Sensor noch ungeniert mit Offenblende fotografiere.
Oder ich muss bei VF die ISO raufschrauben, weil ich die Belichtungszeit nicht freihändig halte - M43 ist hingegen viel besser stabilisiert (und leichter und handlicher).
Wenn ich da dann ein 4.0er drauf hab, und dann zusätzlich noch höhere ISO für eine kürzere Belichtung wähle, bleibt vom Sensorgrößenvorteil wenig über.
Edit: und bei einer FF-DSLR kann es bei 400mm und 4.0 dän halt auch schon sein, dass der AF langsam und der Sicher dunkler wird. Da ist die Offenblende ja nicht nur für die Belichtung der Aufnahme wichtig.
Zitat aus einem Post von ccrWenn ich da dann ein 4.0er drauf hab, und dann zusätzlich noch höhere ISO für eine kürzere Belichtung wähle, bleibt vom Sensorgrößenvorteil wenig über.
Wenn es um Gewicht geht, ist es mir eingefallen: man sieht sehr selten sehr gute APS-C Objektive für DSLR. Nikon und Canon schlafen, von Tamron gibt's gar nicht, Sony entwickelt die spiegellosen Kameras (und dafür gibt es natürlich viele neue Objektive, die aufgrund des kurzen Auflagemaß nicht besonders groß und schwer sind, nochmal für APS-C). Nur Sigma hat das 18-35mm f/1.8 und das 50-100mm f/1.8 der ART-Serie. Gleichzeitig werden die APS-C Kameras immer besser und Vollformat bedeutet nicht mehr unbedingt bessere Qualität... Bin ich der Einzige, der das Loch im diesem Bereich sieht?
Seh es nicht so ganz. Die günstigen DSLR verlieren allmählich an Boden und das hat auch Sigma mit den DN erkannt.
Wenn wir ehrlich sind verkennen die meisten Crop User die Möglichkeit solcher tollen Linsen. Vorteil des Crop liegt im Tele Bereich und nicht unbedingt bei Portraits oder Freistellung. Da ist ein großer Sensor stark im Vorteil
Zitat aus einem Post von Viper780Die günstigen DSLR verlieren allmählich an Boden und das hat auch Sigma mit den DN erkannt.
Die sind aber auch nicht für eine 1300D oder 200D gedacht. Sondern HighEnd APSC DSLR wie eine 80D oder 7DII
Hier gibt's im Grunde nur von Sigma interessante Zubehör Linsen. Obwohl die aktuellen Canon Kit Objektive mit STM Antrieb überraschend gut sind und die Luft für was besseres dünn wird.
Na ja, ich weiß von einem Kollegen, dass er das 50-100 mm f1.8 Art und das 18-35 mm f1.8 aus derselben Serie an der EOS 1300D von Canon verwendet und mit diesen Kombinationen zufrieden ist. Und generell denke ich, dass viele Sigma-Objektive gut mit den Canons mithalten können.
Bin mir sicher das Sigma tolle Objektive macht und selbst hab ich mehr Sigma als Canon Objektive, aber man sollte sich damit etwas beschäftigen bevor man hier viel Geld investiert.
Bei den Sigma Art muss man ein wenig aufpassen ob der Fokus auch mit den Außer mittigem Fokuspunkten passt.
Aber die ART gehören halt auf performance Monster wie einer 80D welche die schärfe und Kontrast auch abbilden können.
Es kommt darauf an, was man fotografiert. In manchen Bereichen braucht man die Monster-Leistung nicht.
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025