URL: https://www.overclockers.at/pixelfreaks/neue-objektive_247070/page_23 - zur Vollversion wechseln!
so hätt ich das auch verstanden aber um dafür geeignet zu sein muss die linse noch ganz andere optische qualitäten mitbringen... coma usw.
eh, ist ja auch nur eine vermutung was die zielgruppe sein könnte.
Dafür könnts in der tat interessant sein - aber wenn man sich da die Bilder so ansieht werden die oft an Kleinbild mit einem 14mm 2.8 bei moderater Iso und eher längerer Belichtungszeit gemacht. Dabei dann noch abgeblendetZitat aus einem Post von davebastardich mein auch eher sowas wie Nordlicht fotografieren
Die sind sehr selten mit einer Aufnahme gemacht und schon garnicht von Leuten die für Kamera und einem Objektiv >5.000€ ausgeben.Zitat aus einem Post von davebastardoder die milchstraße mit z.B. einen berggipfel noch zusätzlich drauf, sowas halt. zähl ich auch zu astro
kostet es > 5000€ ?
muss ja kein panorama sein. das kannst ja mit dem WW auch machen mit einer belichtungsreiheZitatDas sind sehr oft Panoramen und der "Vordergrund" meist bei wesentlich längerer Belichtungszeit aufgenommen als die Milchstraße
Das Canon RF 15-35mm 2.8 L IS USM kostet 2500€ dann nochmal das selbe für eine EOS Ra.Zitat aus einem Post von davebastardkostet es > 5000€ ?
Müssen nicht, aber du fängst mit einer größeren Öffnung halt mehr Licht ein (absolut gesehen) und kannst dann mit der ISO in verträglichere Bereiche gehen.Zitat aus einem Post von davebastardmuss ja kein panorama sein. das kannst ja mit dem WW auch machen mit einer belichtungsreihe
was ich meinte war den vordergrund kannst ja mit einem ww auch länger belichten, dann schneidest den vordergrund aus und pickst ihn auf den sternenhimmel (wo man auf die verschlusszeiten achtet).
in hardcore astro foren treib ich mich ned rum aber was ich so bei fuji mitbekommen hab wenn die leute nach objektiven für oben genannte fotos suchen wurden meistens lichtstarke ww genommen. vielleicht liegts aber daran dass sich die leut nicht mit nachführung beschäftigen wollen usw. kA
Zitat aus einem Post von davebastardwas ich meinte war den vordergrund kannst ja mit einem ww auch länger belichten, dann schneidest den vordergrund aus und pickst ihn auf den sternenhimmel
Natürlich wird der Vordergrund länger belichtet - da dies aber meist beliebig lange sein kann und man evtl Tiefenschärfe will (zB bei Spiegelungen in einem Bergsee) braucht man nichts Offenblendiges.
Hardcore Astroforen bin ich auch nicht - da bist schnell bei Deepsky und speziellen Astrokameras fürs Teleskop. Aber eben ein paar "How To" Blogs gelesen und bei Bildern die mir gefallen die Erstellung erfragt.
Und ja genau so wie du es beschreibst wird es gemacht, da aber der Durchmesser der Blende wichtig ist nimmt man lieber ein Objektiv was ein 50/1.4=35mm Loch hat anstelle von zB dem 18/1.0=18mm Loch von dem patentieren Canon RF Objektiv.
Und genau so lang man keine Nachführung (und Nodalpunktadapter) hat kann man das nur einfach mit einem Offenblendigen WW machen.
Will man aber mehr und ist bereit da auch einiges an Geld zu investieren (egal ob das jetzt ein Lichtstarkes Objektiv oder eine Nachführung ist) landet man dann eben bei der Pano Lösung
achso und du willst also darauf hinaus das astrofotografen sowieso immer eine nachführung und sowas wie ein 50er f1.4 verwenden und das neue canon rf deswegen für sie nicht interessant ist ?
edit: das man die offenblende für den sternenhimmel braucht um weniger iso zu haben ist glaub ich klar... für den vordergrund ist die lichtstärke natürlich nicht so wichtig
Im Grunde ja.
Ein 50 1.4 (oder auch eine andere lichtstarke Portraitbrennweite) hat bessere Eigenschaften für die Art von Fotografie und ist inkl. Nachführung noch immer günstiger als ein Lichtstarkes UWW.
Wenn man also Astro mal probieren will nimmt man das was man hat oder eine günstige Alternative und gibt nicht das Geld für das Über Weitwinkel Objektiv aus (und sonst fällt mir nur Film bzw Zeitraffer ein wo man die Blende im WW brauchen könnte).
Will ich das öfter machen und das nächste Level erreichen kommt man um eine Nachführung anscheinend nicht herum und kann fürn Anfang die billigen und kleinen 50mm 1.8 oder ein anderes Objektiv nehmen was man evtl schon hat. Gehts dann weiter nutzt man die große Blende bei den langen Brennweiten und man macht sowieso sehr viele Bilder die dann verrechnet werden
aha ok, wenn das so ist, ist es vielleicht für gstopfte semiprofessionelle die keine nachführung wollen gedacht oder so
Ich glaub das ist einfach dazu da um mal den Claim abzustecken wie meist bei so Patenten und evtl die anderen einschüchtern was man ned selber bauen könnte damit.
Beim Film werden aber in der Tat offenblendige Optiken auch im WW benötigt - da kannst ja kein Panorama machen.
Zitat aus einem Post von rad1oactiveHier gibt's neue gute Bilder und specs vom 70-200rf.
hach ja, das ist schon ein geiles teil, aber knapp 3K€ muss man sich selbst erst mal rechtfertigen können
Einfach selbst zu Weihnachten kaufen. Dann bringts das Christkind
Ich hadere noch ob ich wieder KB nehmen soll und gleich auf die EOS R gehe. Aber digital macht mir grad wenig Spaß.
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025