URL: https://www.overclockers.at/pixelfreaks/diy-lichtschranken-trigger_224140/page_1 - zur Vollversion wechseln!
Servus
Ich wollte mal kurz meinen selbstgebastelten Lichtschranken-Auslöser für verschiedene Spiegelreflex-Kameras vorstellen, der vor allem für Sportphotographie gedacht ist. Die Idee ansich ist ja nicht neu und wurde bereits öfters realisiert, jedoch noch nicht in diesem Umfang.
Das Problem mit der klassischen Infrarot-Schranke ist, dass diese ohne entsprechende Codierung des Signals nur für sehr kurze Distanzen geeignet ist, meist <1m bzw. gar nur einige cm. Dies sind für Sportaufnahmen natürlich unrealistische Limits. Ich wollte ein System haben, dass über 10m und darüber hinaus noch einwandfrei im grellen Sonnenschein funktioniert. Man stelle sich eine Downhill-Strecke vor, die ein Fahrer passiert, ein Rail/Ledge, das von einem Skater in Angriff genommen wird oder einen Kicker im Funpark... da kommt man mit dem Meter nicht weit.
Auf der Suche nach einer passenden Fertiglösung bin ich auf einen IR-Bausatz der Firma Kemo gestoßen, der eine Reichweite von 50m verspricht und bei Unterbrechung der Schranke ein Relais schaltet.
50M Lichtschranke - Bausatz - KEMO
-> perfekt
Zwar kostet selbst der Bausatz noch knapp 30€, dies ist jedoch vertretbar, sieht man sich die Preise von fertigen Lichtschranken an, die diese Reichweite bieten.
Der Rest war dann relativ banale Löt- und Programmierarbeit.
Erfreulicherweise ist vor allem bei Canon die Auslösung denkbar einfach. 3-Pins an der Kamera, GND, Shutter, Fokus. Jeweils Shutter oder Fokus an GND ergibt die gewünschte Funktion. Somit besteht der gesamte Aufbau lediglich aus einem Prozessor samt minimaler Perepherie, 2x Optokopplern zur Auslösung, 2x 12-Schalter für die Auswahl der Modi, ON/OFF Switch, sowie Fokus und Shuttertaster & -schalter.
Die Funktion beschränkt sich auf:
- normale Fernauslösung mit 9 Delays zw. 2ms und 800ms
- Photo-Schrankenauslösung mit 18 Delays zw. 2ms und 9s; 2 oder 5s continuous shooting oder single shot
- Video-Schrankenauslösung mit 18 Delays zw. 2ms und 9s; 15 oder 30s Aufnahme (aktuell nur in Verbindung mit Magic Lantern)
Weitere einfachst realisierbare Funktionen wären Bulb-, Intervall oder irgendwelche HDR- Gschichtln. Magic Lantern in der aktuellen Version macht diese jedoch gänzlich uninteressant. (riesige Empfehlung hierzu, nicht nur für DSLR-Video!!!)
Der Sender der Schranke wurde im Auslöser selbst integriert. Der Emfpänger besitzt natürlich ein eigenes Gehäuse. Beide Gehäuse wurden mit 1/4UNC, zur einfachen Montage auf ein Stativ, ausgestattet.
Die Auslösung selbst erfolgt über einen 3,5mm Klinkenanschluss. Adapter für sämtliche Canon Modelle hab ich bereits gebastelt. Da, abgesehen von Panasonic, jeder Hersteller diesen "3-Pin" Ansatz für Fokus und Shutter verfolgt, kann auch für jedes Modell ein entsprechender Adapter gelötet werden.
Getestet wurde momentan nur die Auslösung auf ~15m quer durch die Wohnung, die bereits einwandfrei funktioniert.
Später wird vermutlich noch eine IR-Fernauslösung für nicht-Canon und nicht-Magic Lantern fähige Kameras nachgerüstet, um auch wirklich bei jedem Modell Photo UND Video steuerun zu können. Außerdem fehlt auf dem 7805 noch ein Kühlkörper, der wird bei ~2,4W nämlich verflucht heiß, sowie eine ordentliche Beschriftung der Schalter. Bei Interesse gibts gern den Schaltplan, sowie den Code für den PIC16F887.
lg
Vinci
wow, sowas beeindruckt mich! nice
Sehr gute Arbeit!
Respect! ()
Coole Sache
Was hast du mit der Lichtschranke dann vor?
Zitat von dosensteckCoole Sache
Was hast du mit der Lichtschranke dann vor?
fesch! wo hast denn diese spezialstecker für die canon xxD modelle her? kreisförmig, und eine seite abgeschnitten. die zu finden war immer ein graus, und dann waren's sauteuer.
xxxD sind dagegen ja richtig freundlich, mitm klinkenstecker
Zitat von Taltosfesch! wo hast denn diese spezialstecker für die canon xxD modelle her? kreisförmig, und eine seite abgeschnitten. die zu finden war immer ein graus, und dann waren's sauteuer.
xxxD sind dagegen ja richtig freundlich, mitm klinkenstecker
sehr fein, thumbs up!
wie leicht gehtn das einrichtn/aufstellen bei 50 m?
ja so hab ichs auch gemacht damals - immer noch die gscheiteste lösung... btw, es gab zumindest damals auch modelle die ham am griff noch eine klinkenbuchse, da kann man dann das anstecken was bei xxxD modellen passt.Zitat von Vincihttp://cgi.ebay.at/Fernausloser-0-9...=item19bb6c6511
Ich muss gestehen, dass ich als grün Angehauchter ein wenig meine Probleme damit hatte mir den zu bestellen... Aber Canon bietet die Stecker ja allein nicht an.
Zitat von 7aph0wie leicht gehtn das einrichtn/aufstellen bei 50 m?
mit nem laserpointer zum einrichten "pimpen"?
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025