360 Grad Equipment

Seite 1 von 1 - Forum: Pixelfreaks auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/pixelfreaks/360-grad-equipment_252319/page_1 - zur Vollversion wechseln!


prronto schrieb am 23.10.2018 um 16:54

Ein gute Bekannter (fotographiebegeisterter Typ) interessiert sich grade für 360 Grad Aufnahmen.

Er hat mich gebeten etwas zum benötigten / empfohlenen Equipment in Erfahrung zu bringen. Er ist ein ziemlich kreativer Kopf aber techn. Einkauf ist nicht seine Stärke ;) Und weil er ein langjähriger Freund der Familie ist, möchte ich ihm helfen. Außerdem interessiert es mich jetzt auch.

Die erste Stunde Internetsuche hat mich nun allerdings auch mehr verwirrt, als dass sich mir weitergeholfen hätte. Zu viel Angebot, zu wenige klare Aussagen. Da gehts vom Handy/GoPro mit Stativ bis zur Drohne und alles in unglaublich viele Details gepackt. Drohne kommt natürlich auf keinen Fall in Frage!

Aufnehmen möchte er hauptsächlich Gebäude innen und evtl. etwas Landschaften. Er fährt durch die Welt und fotographiert Kirchen, alte Wohnhäuser u.Ä.) Das macht er für eine Partie von architekturinteressierten Altspatzen...um nicht Pensionisten zu sagen.

Einerseits geht es um virtuelle Rundgänge durch die Gebäude aber auch 360 Grad Fotos.

Lässt sich 360° Foto und Video überhaupt in einem Setup kombinieren?

Das Budget ist natürlich nicht unermesslich aber der Verein ist finanziell ganz gut beisammen.

Hat jemand von euch Erfahrung damit?


lagwagon schrieb am 23.10.2018 um 17:13

Die GoPro Fusion soll in Sachen 360° Video-/Photographie wohl das aktuelle Maß aller Dinge sein.


InfiX schrieb am 23.10.2018 um 17:15

also zumindest 360°-fotos würd ich schon mit einer "richtigen" kamera und panoramakopf machen, gerade für architektur ist da sicher ein gewisser qualitätsanspruch vorhanden :)

für 360°-videos ist eine fertige 360°-kamera natürlich das einfachste, multi-cam setups sind halt mit viel aufwand und kosten verbunden.


prronto schrieb am 23.10.2018 um 17:24

Zitat aus einem Post von InfiX
also zumindest 360°-fotos würd ich schon mit einer "richtigen" kamera und panoramakopf machen, gerade für architektur ist da sicher ein gewisser qualitätsanspruch vorhanden :)

für 360°-videos ist eine fertige 360°-kamera natürlich das einfachste, multi-cam setups sind halt mit viel aufwand und kosten verbunden.

Multi Cam kommt wegen des Aufwandes eh nicht in Frage.
Aber was meinst du mit einer "richtigen" Kamera? Derzeit ist einer Alpha 57 vorhanden mit diesem 18-35, sowie dem Kit 18-55 Objektiv.

Kann man das mit vertretbarem postprocessing Aufwand mit so einem "Panoramakopf" nutzen? Das ist dann ja das nächste. Braucht man dazu spezielle Software, die komplex zu bedienen ist?


InfiX schrieb am 23.10.2018 um 17:34

das objektiv sollt halt möglichst verzeichnungsfrei und gut mit CAs&co umgehen damit die software nachher keine probleme beim zusammenhängen bekommt... kann man natürlich alles auch im post-processing machen, aber je besser es vorher passt um so weniger arbeit ists nachher :)

so richtig 360° hab ich selbst noch ned gemacht, aber sollt eigentlich mit jeder besseren software die panos beherrscht gehen, also photoshop sollt eigentlich reichen.


Viper780 schrieb am 24.10.2018 um 15:59

Für 360° werden gerne Fischeye verwendet die dann in der Post "linear" gerechnet werden.

Architektur ist technisch ein großer Aufwand. Sürtzende Linien vermeiden, exakt mittige positionierung im Raum, Schattenwurf vermeiden,....

Als "Spielerei" kenn ich die Samsung Gear 360
Aber ich glaub die geht nur mit Samsung Handys gemeinsam


InfiX schrieb am 24.10.2018 um 16:04

fisheye ist halt insofern praktisch, dass du weniger fotos benötigst und das ganze schneller geht, aber im prinzip kannst das mit jedem objektiv machen, bei einem fisheye kannst dich halt nicht unbedingt darauf verlassen dass die verzeichnung übers ganze bild "homogen" ist imho.


prronto schrieb am 24.10.2018 um 16:30

Ich werde jetzt mal versuchen einen Händler zu finden, wo ich die GoPro Fusion bzw. eine Ricoh Theta V oder S im Innenbreich testen kann.

Manuelles Postprocessing ist vermutl. zu kompliziert...


whitegrey schrieb am 24.10.2018 um 19:22

Ein 'Insider-Tipp' (weil nicht allgemein bekannt) was den etwas professionelleren 360° Video-Part anbelangt; nakedEYE und nakedEYE s4 von INDIECAM aus Wien. Das ist eine ordentliche Lösung die mehr als nur ein 'Gadget' ist - somit auch für Industrie/Architektur/VR-Applikationen interessant - Sample-Footage siehe Link/Homepage im Anhang. Kann man btw. auch direkt von ihnen mieten - weil der Preis dann doch etwas höher angesiedelt ist.


hth




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025