URL: https://www.overclockers.at/number-crunching/timerbench-ein-benchmark-fuer-windows-timer_249630/page_8 - zur Vollversion wechseln!
Alle drei Ergebnisse befinden sich innerhalb der Messtoleranz. Keines davon würde ich als das Beste bezeichnen.
Zitat aus einem Post von matAlle drei Ergebnisse befinden sich innerhalb der Messtoleranz. Keines davon würde ich als das Beste bezeichnen.
TimerBench 1.5
Kann auch täuschen, also ich sehe das mich HPET bis zu 200fps kosten wenn ich es mit der Auflösung auf die Spitze Treibe mit 640x480, Frametime verändert sich mit HPET geringfügig.
Es gibt allerdings auch noch ein wenig mehr was ich nun noch nicht nochmal getestet habe, hier mal alte Notizen
-------
bcdedit /enum (/deletevalue)
windows 10 weg
bcdedit /set useplatformclock no
bcdedit /set tscsyncpolicy Default
bcdedit /set disabledynamictick no
einschalten
bcdedit /set useplatformclock yes
bcdedit /set tscsyncpolicy Enhanced
bcdedit /set disabledynamictick no
geht auch bei 8.1
abschalten
bcdedit /set useplatformclock no
bcdedit /set tscsyncpolicy default
bcdedit /set disabledynamictick yes
-------
Die Varianten aus meinen uralten Notizen habe ich nun aber auch noch nicht getestet, TimerBench selbst setzt oder entfernt ja anscheinend nur mit nem Neustart das "useplatformclock yes"
Wie man an einem Screeshot sehen kann, um sicher zu gehen das HPET wirklich aus ist abgesehen vom Bios/(U)EFI wenn man es dort überhaupt deaktivieren kann, man kann es auch im Geräte-Manager deaktivieren, sollte man sicherlich auch besser wenn es ohne HPET besser läuft, nicht das Windows zwar nen anderen Timer nimmt, eine Anwendung aber dennoch den Timer verwenden kann weil er ist ja eben nunmal vorhanden ne.
Könnte immer dann dumm laufen wenn eine Anwendung mit Administrator-Rechten bis sonstwohin Zugriff hat auf die Hardware.
Gruss Dennis
So hier nochmal meine alten Settings die ich ja zum Glück gut dokumentiert hatte nochmal nachgereicht auf dem aktuellen System
Gruss Dennis
@mat
Erstmal vielen Dank für Dein Super Tool!
Ich weiß ja nicht ob es noch weiterentwickelt wird - Hätte dann einen Vorschlag:
Manuelles Feststellen bzw. Einstellen der Frametime (ms) Skala.
z.B. Fixed 0-25, auch wenn dann ggf evtl Spikes noch oben nicht mehr angezeigt werden.
Es passiert eben, das man mal 0-25, 0-50, 0-100, 0-500 oder sonst was bekommt... Klar kann das insbesondere durch die Spikes am Anfang kommen, das die Anzeige hochskaliert, jedoch macht das die unterschiedlichen Ergebnisse jedenfalls visuell schwer vergleichbar... Oder eben gar nicht wenn man einmal 0-50 und das ander Mal 0-500 hat...
Hier mal Messwerte - Hatte aus einer (alten) Empfehlung zur optimierung der DPC Latency HPET im BIOS abgeschaltet.
Jetzt aber wieder im BIOS und über BCDEdit aktiviert. Sehe da keine nenneswerte Unterschiede. Der HPET scheint recht flott zu sein.
Allerding sieht die Frametime beim ITSC etwas glatter aus... Kann man aber aufgrund der versch. Skalierungen nur ein WQHD sehen :-)
gibts eigentlich eine db wo man die *.results hochladen kann?
wäre es vielleicht möglich die y achsen der frametime anzeigen manuell skalieren zu können bzw. in allen offenen results windows gleich zu skalieren?
Ist das eigentlich mit Win11 und Ryzen 7000 noch "ein Ding"?
Intel ist noch immer stark betroffen. Bei AMD schaut es mittlerweile deutlich besser aus. Ich hab jetzt keine Zahlen mehr im Kopf, aber vielleicht will es ja jemand testen.
Alles klar, sehe mir das die Tage mal an
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025