URL: https://www.overclockers.at/number-crunching/timerbench-ein-benchmark-fuer-windows-timer_249630/page_3 - zur Vollversion wechseln!
Uh, Threadripper!
5,4 us für HPET, interessant. Also doppelt so langsam wie bei Ryzen, aber doch fast drei Mal so schnell wie ein 10-Kerner Skylake X.
So wie es aussieht, scheint die Anzahl an Kernen also schon einen Einfluss auf den HPET-Timer zu haben. Oder es ist etwas Spezielles mit der Architektur zwischen Ryzen und Threadripper ...
ich bin jetzt auch mal dazugekommen
btw: ich finds sauber gelöst das du die einzelnen ergebnis dialoge offen lässt um so mehrere varianten durchprobieren zu können und um dann zu vergleichen!
Hab das auf meinen Main getestet
Gerade eben ist Ian Cutress von Anandtech auf den HPET Bug gestoßen. Er hat scheinbar seit dem Launch von Skylake X mit aktiviertem HPET getestet und die verfälschten Ergebnisse auf Anandtech veröffentlicht. Speziell Intel ist mit Skylake X, Kaby Lake X und Coffee Lake davon stark betroffen, aber auch Threadripper wurde meiner Meinung nach falsch gebencht.
Fast vergessen: Ich habe gerade TimerBench 1.3 hochgeladen, das ein paar kleinere Bugs fixed und HWiNFO auf den neuesten Stand bringt. Wer weiß, vielleicht interessiert es ja jemanden.
Download: TimerBench 1.3 (183 MB)
Hast du dich damit nicht an andere gewandt, wie z.B. ComputerBase, PCGH, usw.?
Ich hab mich beim letzten Intel Workshop mit einigen Medien unterhalten. Hatte nicht das Gefühl, dass das Interesse groß war. Abgesehen davon kennt sich von denen niemand richtig damit aus. "Jaja, das macht schon seit 200x Probleme." - das ist aber nicht dasselbe wie damals.
Egal, ich bin mittlerweile mit Ian Cutress im Gespräch. Er schaut sich TimerBench an. Bin gespannt, ob etwas rauskommt. Sein Artikel behandelt jedenfalls nur einen Teil des Problems. Der HPET Bug ist viel größer und betrifft alle aktuellen Plattformen mit mehr als vier Cores, wobei es bei Skylake X und Kaby Lake X besonders schlimm ist. Dort tritt es bereits in der Windows GUI auf und das gesamte System ist nicht mehr so richtig responsive.
Wie gesagt, ich lehne mich jetzt Mal zurück und schau was passiert. Vielleicht tut sich ja endlich mal was in dem Bereich.
Wurde schon getestet, ob bzw. wie sich Meltdown und Spectre Patches auf die Messergebnisse des Hochpräzisionszeitgebers auswirken?
Ich habe die Vermutung, dass da irgendetwas im Busch ist.
Ich denke nicht, dass hier eine Verbindung besteht; bis auf die Gemeinsamkeit, dass beides an der Performance nagt, wenn eine Messung von der CPU limitiert wird.
Aber lass dich von mir nicht aufhalten, denn genau dafür gibt es ja TimerBench. Unter Umständen lassen sich ja doch unverhältnismäßige Leistungseinbußen messen.
Hier meine workstation Ergebnisse, Win10 1709 mit April Updates und aktuellem BIOS:
Die Frametimes mit ITSC sind deutlich runder als mit HPET.
Zitat aus einem Post von mr.nice.Wurde schon getestet, ob bzw. wie sich Meltdown und Spectre Patches auf die Messergebnisse des Hochpräzisionszeitgebers auswirken?
Ich habe die Vermutung, dass da irgendetwas im Busch ist.
Zitat aus einem Post von Smutafaik haben ja alle Browser die Ergebnisse, abgefragt mit JavaScript, durch einen Patch absichtlich ungenau gemacht um eben die ausnutzbarkekt von Spectre, meltdown aus dem Browser heraus praktisch zu verhindern.
Interessant finde ich die AMD Aussage dass es bei ihnen (mittlerweile) egal ist ob mans aktiviert oder nicht.
Zugegebenermaßen hab ich mich mit dem Thema nie auseinandergesetzt (auch mangels passender hardware)... aber wie ich das von anand gelesen hab musste ich an den oc.at artikel denken
Zitat aus einem Post von xtrmWas hat das mit der gequoteten Aussage zu tun?
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025