URL: https://www.overclockers.at/number-crunching/tester-gesucht-timerbench-beta_249456/page_1 - zur Vollversion wechseln!
Bevor ich den Benchmark veröffentliche, dachte ich mir, dass wir ihn zuvor in der Community testen. Das hat mit GPUPI so herrlich funktioniert. Es geht allerdings nicht nur um einen reinen Funktionstest, sondern auch darum, ob der Benchmark verstanden wird bzw. auch bezweckt, was er soll - um euer Feedback also.
Was ist TimerBench?
TimerBench testet die QueryPerformanceCounter()-Funktion in Windows, mit der sich präzise Timestamps erstellen lassen, um Zeitdifferenzen in Anwendungen zu messen. Besonders Spiele nutzen fast ausschließlich QPC-Timing für alle zeitabhängigen Vorgänge. TimerBench versucht, die Leistung dieser Timer theoretisch und praktisch zu messen und unterschiedliche Timer-Arten gegenüberzustellen, um anschließend per Klick den besten Timer für das System wählen zu können.
Eine besondere Rolle spielt dabei der High Precision Event Timer, kurz HPET genannt. Er ist mit Abstand der genaueste Timer in Desktop-Systemen. Doch er ist zeitgleich auch einer der langsamsten beim Ausgeben des Timestamps. Wie langsam und ob er zu langsam ist, hängt von der Windows-Version und vor allem der Hardware ab. Wird HPET deaktiviert, kommt einer der Fallback-Timmer zum Einsatz. In den neueren Versionen ist das Invariant TSC, ein von der CPU bereitgestellter Timestamp Counter, der nicht mehr von Speed Stepping beeinflusst werden kann. Er ist deutlich schneller bei der Berechnung, dafür auch nicht so präzise.
Welcher Timer läuft gerade in meinem Windows? Was ist nun die richtige Timer-Wahl? Beeinflussen die gesetzten Timer die Spieleperformance von meinem System? Wie schalte ich den HPET-Timer ein oder aus? Genau das sind die Fragen, die TimerBench ein für alle Mal beantworten will.
Tests
Per Klick auf "Run" startet ihr die Testreihen. Derzeit sind es zwei Tests, ein theoretischer Timer-Test und ein praktischer Spieletest mit der Unreal Engine 4 in der bewusst niedrig gewählten Auflösung 1024x576. In beiden Tests werden die Timer-Aufrufe pro Sekunde gemessen. Der Spieletest überwacht zusätzlich noch Framerate und GPU Load, um Probleme bei der Timer-Performance besser zeigen zu können.
Beispiele
Der Download funktioniert jetzt korrekt, war ein Varnish-Problem. Danke für eure Mithilfe! Um den Thread sauber zu halten, habe ich die Posts diesbezüglich entfernt.
gibts irgendwelche speziellen hardware vorraussetzungen?
(MS Surface Pro4, Win10, vc_redist installiert)
Nein, gibt es nicht. Nur Windows 7 aufwärts, kein XP-Support.
Die HWiNFO-Library bringt die Anwendung zum Absturz. Startet der Benchmark eh im Administrator-Modus? Das System Monitoring braucht das.
Danke. Ich dachte mir schon, dass es auf Windows 7 noch Probleme geben wird. Die Process-API ist dort nämlich deutlich älter/schlechter.
ja. habs auch manuell als admin gestartet - selbe meldung.Zitat aus einem Post von matNein, gibt es nicht. Nur Windows 7 aufwärts, kein XP-Support.
Die HWiNFO-Library bringt die Anwendung zum Absturz. Startet der Benchmark eh im Administrator-Modus? Das System Monitoring braucht das.
Danke.Zitat aus einem Post von Umlüxja. habs auch manuell als admin gestartet - selbe meldung.
ich tests heute abend noch am pc daheim.
Zitat aus einem Post von matDanke.
Falls du noch Zeit hast: Probier mal bitte die neueste 32 bit Beta von HWiNFO => https://www.fosshub.com/HWiNFO.html
Im Menü einfach auf "Sensors" gehen. Würde mich wundern, wenn das funktionieren würde. Vielleicht ein HWiNFO-Bug.
hier bitte schön
edit: einen wunsch bei solchen großen summen würd ich da noch vortragen, mach 1000er trennzeichen wenn möglich
tia
bitte
(oben off, unten on)
ps: hehe ... von "master" hat sich mein hefn schon längst entfernt, neukauf steht schon länger im raum.
Zitat aus einem Post von sp33dbitte
(oben off, unten on)
einmal mit
einmal ohne
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025