URL: https://www.overclockers.at/number-crunching/s-benchmark-fr-cpus-mit-spezifischen-anforderungen_256736/page_1 - zur Vollversion wechseln!
Vielleicht hat ja jemand einen Tip für mich. Folgende Anforderungen:
"CPU Leistung" ist ein sehr breiter Begriff. Was soll getestet werden? Alltag? Dann am ehesten PCMark.
PassMark richtet sich hingegen eher an kleinere Bereiche wie zB Integer Performance usw.
Den idealen Benchmark für eh alles gibt es nicht.
Ich glaub du solltest zuerst die Workload spezifizieren. Wenn die von viel RAM oder hohem Speicherdurchsatz profitiert dann sollte das ein Benchmark beruck können.
Wenns drum geht welches exakte PC / Notebook Modell soll für die nächsten 5 Jahre gekauft werden, dabei für alles toll sein dann wird das ein Benchmark nicht ausdrücken können (ist auch in dem Fall ein unwichtiger Punkt)
Es geht rein darum die CPU Klassifizierung vergleichbar zu machen.
Man hat gewisse tecn. Anforderungen die man einen Client stellt:
.) mind. 2 Kerne
.) mind. 4 Threads
.) mind. auf ein Benchmarkergebnis von XXXX Punkten im Benchmark XXXX
.) mind. 8GB DDR4
.) mind. 500GB SSD
Also gewisse Anforderungen detailierter und andere rudimentärer....es muss eine annähernde Vergleichbarkeit gewährleistet sein jedoch nicht relevant mit welchem Takt der Ram taktet bzw. ob die SSD MLC, TLC oder SLC ist.
Es gibt halt Anforderungen die standardmässig definiert sind, wenn ich zB sage es muss eine CPU aus 2018 oder neuer sein. Dann wird kein DDR2 Speicher angeboten werden bei den Standardprodukten der typischen OEMs.
Workload wird das sein was mit einem 08/15 Businessgerät gearbeitet wird. Es geht hier rein um die Vergleichbarkeit von Produkten im Rahmen einer Beschaffung bzw. Ausschreibung.
Ja das hab ich mir nach 32Zeilen gedacht. Liest sich wie eine 08/15 Staatliche Ausschreibung
Die reine CPU Leistung ist halt bei einer Businessworkload relativ vernachlässigbar.
Der PcMark passt doch recht gut dafür, kannst ja noch sowas wie cinebench dazu nehmen.
Ja ich weiß wie so was rennt und hab selber Ausschreibung geschrieben und betreut. Genau so auch als Lieferant teilgenommen.
Im Grunde ist eh vorher schon klar was man will und auf das wird alles ausgerichtet.
Zitat aus einem Post von Viper780Ja das hab ich mir nach 32Zeilen gedacht. Liest sich wie eine 08/15 Staatliche Ausschreibung
Die reine CPU Leistung ist halt bei einer Businessworkload relativ vernachlässigbar.
Der PcMark passt doch recht gut dafür, kannst ja noch sowas wie cinebench dazu nehmen.
Ja ich weiß wie so was rennt und hab selber Ausschreibung geschrieben und betreut. Genau so auch als Lieferant teilgenommen.
Im Grunde ist eh vorher schon klar was man will und auf das wird alles ausgerichtet.
Der die Ausschreibung macht ist es doch meist egal, die Anforderungen kamen bei mir immer von einem Anwender Vertreter.
Basis für Hardware ist doch simple nimm ein aktuelles Standard Book mit Mittelklasse Ausstattung und schau bei den Notebookchecker nach. Oder bestell dir ein Sample und bench selbst.
ZB https://www.notebookcheck.com/Lenov...t.503617.0.html das wird im Artikel mit dem aktuellen Intel Bruder verglichen (mit Mittelklasse i5)
Aber es wird viel mehr getestet,was relevanter ist.
Aber wer will jetzt noch mit 2 Kerne rum gurken?
4 Kerne und doch das Minimum, lieber 6-8Kerne (dafür sind Threads recht egal)
Tja gehe hier nicht ganz konform mit Dir aber denke die Diskussion darüber geht etwas zu weit und hat hier nichts verloren.
Da Problem ist, dass vorab nichts gekauft werden darf/kann.
Problem bei Deinem Vorschlag könnte sein, dass es relevant ist transparent und neutral zu spezifizieren. Dafür müsste man sich dann eher alle potentiellen Geräte kommen lassen und benchen. Das ist natürlich nicht der Sinn der Sache. Es muss ja möglich sein irgendwelche eindeutigen Vorgaben und Spezifikationen angeben zu können die trotzdem nicht eindeutig auf eine Hardware schliessen lässt.
Muss mit einmal die Definition bzw. den Leitfaden der Bitkom genauer anschauen....evtl hilft das.
Leitfaden zur Beschaffung von Notebooks
Bezügl. den Leistungskriterien...die waren nur beispielhaft.
Afaik nutzen manche Dedicated Server Anbieter den Geekbench v5 score.
Gibt haufenweise nützlicher Scripts die auch gleich mehr testen können, zb. Bench Monster.
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025