[Live] Gigabyte P55 OC Challenge
URL: https://www.overclockers.at/number-crunching/live_gigabyte_p55_oc_challenge_215443/page_1 - zur Vollversion wechseln!
mat schrieb am 10.04.2010 um 11:46
<div class="previewimage content">
</div>Hamburg, 10. April 2010. Von dem gestrigen Sommerwetter in Österreich ist hier recht wenig übrig geblieben, aber deshalb sind wir ja nicht hier. Viel mehr interessiert uns das Overclocking-Event von Gigabyte, das Übertakter aus ganz Europa einlädt, um - ich zitiere - Rekorde zu brechen. Und das müssen wir uns natürlich anschauen!
mat schrieb am 10.04.2010 um 12:22
Ready, set, ...
Gerade eben haben wir die Arena des Bewerbs betreten und unser Auge erspäht sogleich den Tank mit flüssigen Stickstoff, den wir der Einfachheit halber zukünftig als "Biest" bezeichnen werden.
Das Biest sorgt für die nötige Kühlung
Mittlerweile treffen die ersten Overclocker ein, wie zum Beispiel Besi und Co von ocaholics.ch. Währenddessen werden die Tische kräftig mit Hardware bestückt und was man so sehen kann, wird es folgende Konfiguration werden:
- Gigabyte P55A-UD7 (ok, was sonst?)
- Intel Core i5 670
- Corsair Dominator GTX1 (2.400 MHz, CL9-11-9-27)
- Gigabyte GTX 260 SuperOverClock
- Corsair 850TX
Gebencht wird in zwei Kategorien, die auch schon in der Qualifikation gefragt waren: SuperPI 1M und IntelBurnTest
Langsam füllen sich die Tische mit Hardware ...
Turrican schrieb am 10.04.2010 um 12:30
damn, das nenn ich mal einen tank

mat schrieb am 10.04.2010 um 13:21
Ui, für beide Benchmarks muss Windows 7 64bit verwendet werden. Das mag zwar der Multithreaded IntelBurnTest, aber SuperPI 1M ist damit nicht so gut unterwegs. Die Leute rennen schon rum und fragen nach Tweaks für Windows 7. 
Fidel schrieb am 10.04.2010 um 13:38
Kühler/Tower darf man seinen eigenen verwenden?
M4D M4X schrieb am 10.04.2010 um 13:55
MÖADA ELENNZWO HÄFN!!!
³
mat schrieb am 10.04.2010 um 14:10
Kühler/Tower darf man seinen eigenen verwenden?
Jop, für die Kühlung wird nur das LN2 geliefert. Den Rest müssen die Wettbewerber selbst mitnehmen.
Btw, gleich kommt ein Foto und ein paar Infos vom österreichischen Team! 
Oxygen schrieb am 10.04.2010 um 14:21
sehr geil, da wär ich auch gern dabei. 
$yrus schrieb am 10.04.2010 um 14:32
wieder mal ein top-service bei oc.at 
mat schrieb am 10.04.2010 um 15:09
Representin'
Für Österreich gehen Philipp (Apydia) und Karl (octacore) ins Rennen. Sichtlich noch etwas nervös haben wir sie bei den ersten Vorbereitungen erwischt.
Team Österreich bei seinen Vorbereitungen
Natürlich haben wir bereits mit den beiden geplaudert und konnten herausfinden, dass octacore bereits einiges an Erfahrung auf dem Buckel hat. Er hat sich in letzter Zeit auf AMDs Phenom spezialisiert und nicht weniger als 50+ CPUs gebencht. Auch Philipp ist kein Unbekannter, denn er ist der leitende Angestellte des Linzer Computershops Hi-Tech.
Representin' Austria: Unsere selbstgebastelte Fahne macht einiges her!
mat schrieb am 10.04.2010 um 16:09
Team Schweiz
Ein lustiges Team sind definitiv die Schweizer. splmann sollten ja bereits einige hier im Forum kennen und auch Besi hat schon einiges geleistet *hust* Pandora *hust*. Hier ein paar Fotos von den Schlawinern:
Rumstehenderweise: Besi, sitzend: splmann
Eine Bootcode-Karte zeigt den Schweizern früher und besser den aktuellen Status
Dieses Ungetüm ist selbstgefertigt von Besi
Übrigens haben wir eine neue Affiliate-Seite, die sich in unsere Leftbar eingenistet hat: ocaholic.ch. Sie sind unser Pendant in der Schweiz und schlagen sich ebenso wie wir die Nächte um die Ohren, um redaktionellen Content zu veröffentlichen. Da muss man natürlich zusammenhalten!
Turrican schrieb am 10.04.2010 um 16:27
nice, viel spaß an alle. 
mat schrieb am 10.04.2010 um 16:28
Was sonst noch so passiert ...
Damit wir halbwegs am Ball bleiben, posten wir mal ein paar Bilder, die wir in den letzten Minuten geschossen haben:
Massman (links) und Pet1t aus Belgien
Das Biest gibt LN2!
Team Austria beim IntelBurnTest
Pot von octacore
grond schrieb am 10.04.2010 um 16:58
sehr nice die Berichterstattung 
mat schrieb am 10.04.2010 um 17:10
Kleiner Zwischenstand
Langsam geht es in den Endspurt, es ist ja immerhin doch schon 17:00, und die ersten Werte tauchen auf. Zum Beispiel hat das Team aus Schweden einen tollen IntelBurnTest-Wert von 129 Sekunden auf die Beine gestellt. Dafür brauchten sie 5,9 GHz und einen passenden Speichertakt. Mittlerweile spielen sie bei Taktraten über 6 GHz, also werden sie schätzomativ ein paar Backups zurückhalten.
Team Schweden hat aktuell die besten IntelBurnTest-Zeit mit 129 Sekunden
In Sachen SuperPI gibt es noch keine offizielle Bestzeit, jedoch scheinen die Belgier hier die Hosen anzuhaben. 7,114 Sekunden mit 6,1 GHz können sich für die kurze Zeit und das schwächelnde Windows 7 wirklich sehen lassen. Aber da geht bestimmt noch einiges!
Team Belgien hält momentan die inoffizielle Bestzeit in SuperPI: 7,114 Sekunden
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025