URL: https://www.overclockers.at/number-crunching/die-ethischen-implikationen-von-crypto-mining_257482/page_21 - zur Vollversion wechseln!
@Infix
Bei sehr vielen cryptocoins ist es so, dass der Quellcode öffentlich zugänglich ist und eine betrügerische backdoor daher auch auffallen sollte, sprich man muss nicht zwangsläufig den Urhebern vertrauen, nur den Algorithmen und der Logik, die sich zweifelsfrei überprüfen lassen.
Was uns zu dem Punkt bringt, dass die meisten Leute das gar nicht machen wollen oder können und darauf vertrauen, dass die Prüfung andere für sie übernehmen. Der Einwand, ob Kontrollmechanismen eher an kompetenten Stellen gebündelt werden sollten ist insofern durchaus berchtigt, was allerdings nicht darunter leiden sollte ist die Transparenz und Nachvollziehbarkeit der handelnden Stellen.
Das macht, denke ich, einen der größten Reize von crypto aus, alleine die Möglichkeit zu Transparenz und Nachvollziehbarkeit zu haben. Heute wissen wir nicht welche Banken und Staaten sich tagtäglich soundsoviele Milliarden hin- und herschieben, aus welchen Gründen und mit welchen Absichten sie das tun, wie diese S.W.I.F.T-Transaktionen im Detail funktionieren, welche globalen Firmenkonstruktionen gerade en vouge werden, um möglichst steuerschonend unterwegs zu sein, etc.. Diese Intransparenz und Geheimniskrämerei geht den Leuten einfach gewaltig auf den Senkel und das meiner Meinung nach völlig zurecht.
Diese blinden, korruptionsfördernden Flecken in unserem Kapitalverkehr sind meines Erachtens die eigentliche Haupttriebfeder eine funktionierende Alternative zu etablieren. Ob diese jetzt effizienter, sinnvoller oder besser ist, als etwas bereits bestehendes ist wieder ein anderes Thema. Ich bin wahrlich kein Verfechter von proof-of-work und freue mich auf gut funktionierende und überprüfbare dPOS coins, aber wenn wir uns ehrlich sind gibt es noch viel größere Ressourcenverschwender auf dieser Welt die noch viel weniger "sinnvoll" sind, z.B. Weltraum- und anderen irrwitzigen Luxus-tourismus oder Motorsport.
War eigentlich auch meine Lösung der Wahl immer, ABER das macht doch nur Sinn bei öffentlichen Dokumenten, oder? Grundbuch und Co. wäre das Paradebeispiel, aber für Rezepte wäre das ja von jedem Client einsehbar der damit interagiert? Ich will ja nicht das jeder auf die gesamte Chain Zugriffsrechte hat bei sensiblen Daten. Zumindest beim BTC Protokoll ist es ja so das es funktioniert weil alle alles sehen können und sich auf eine gemeinsame Chain einigen.Zitat aus einem Post von salsaAktuell wäre auch das mein oberster und sinnvollster usecase für den es heute imho noch keine Lösung gibt. Die Blockchain ermöglicht es meiner meiner Meinung nach unabhängig Nachweise, Urkunden, Besitzverhältnisse, etc. transparent zu dokumentieren. Ich sehe hier heute keine vergleichbare Lösung.
Du wirst halt als Bank 0!! Interesse daran haben deine Transaktionshistorie/Ledger offen zu legen, weil das ist ja eigentlich dein größtes Asset. Könnte man ja auch ohne crypto öffentlich machen, aber wird weder mit crypto noch anderweitig verfiziert je passieren wenn sich das Kapital an sich damit angegriffen fühlt.Zitat aus einem Post von mr.nice.Das macht, denke ich, einen der größten Reize von crypto aus, alleine die Möglichkeit zu Transparenz und Nachvollziehbarkeit zu haben. Heute wissen wir nicht welche Banken und Staaten sich tagtäglich soundsoviele Milliarden hin- und herschieben, aus welchen Gründen und mit welchen Absichten sie das tun, wie diese S.W.I.F.T-Transaktionen im Detail funktionieren, welche globalen Firmenkonstruktionen gerade en vouge werden, um möglichst steuerschonend unterwegs zu sein, etc.. Diese Intransparenz und Geheimniskrämerei geht den Leuten einfach gewaltig auf den Senkel und das meiner Meinung nach völlig zurecht.
mit crypto wird halt keine funktionierende alternative etabliert, sondern ein neues spekulationsobjekt geschaffen - und das ist auch bei einem großteil der crypto projekte einziges ziel, möglichst schnell möglichst viel echtes geld aus den taschen ziehen, von transparenz keine spur, es hat schon einen grund warum es so gerne von kriminellen verwendet wird
ich verteufle hier ja nicht die idee dahinter (zumindest von manchen wenigen) sondern einfach das was es in der realität ist.
um eine echte alternative zu unserem miserablen finanzsystem zu bieten gäbs z.b. ein killer feature: einen fixen unveränderlichen wert, aber das will natürlich keiner
@mr. nice das argument mit der transparenz verstehe ich nicht ganz ... weil banal gesagt "mach ich mir" als drogenbaron 10.000 hardware wallets indem ich strohmänner mit meinem drogengeld BTC kaufen lasse und fange an damit meine laufburschen, auftragskiller, politiker, polizisten, etc. zu bezahlen ... die wiederum können wenn sie wollen mein produkt damit bezahlen ... oder gegen eine kleine gebühr über eine legale firma produkte per bitcoin bestellen, die eine andere gerne um bargeld aufkauft ...
wo ist das system jetzt transparenter als das bisherige ? ob der "IOU" jetzt ein Blatt Papier ist mit einem Ex-US Präsidenten drauf oder ein USB-Stick ist doch wurscht oder ?
Zitat aus einem Post von salsaAktuell wäre auch das mein oberster und sinnvollster usecase für den es heute imho noch keine Lösung gibt. Die Blockchain ermöglicht es meiner meiner Meinung nach unabhängig Nachweise, Urkunden, Besitzverhältnisse, etc. transparent zu dokumentieren. Ich sehe hier heute keine vergleichbare Lösung.
22zaphod22, Kriminelle werden so oder so immer Wege finden Systeme zu umgehen oder auszutricksen, darum geht es eher weniger. Es geht mehr darum, die Möglichkeiten der Blockchain zu nutzen um den Glauben an unsere Demokratie durch transparente Geldflüsse zu stärken, wenn sich z.B. sämtliche Steuereinnahmen und -ausgaben eines Staates von A bis Z für authentifizierte Bürger nachverfolgen ließen wäre das schon eine tolle Sache und würde die Zahlungsmoral mittel- bis langfristig verbessern.
Aber wir driften ziemlich weit vom eigentlichen Thema ab.
ja, das wär eine tolle sache, dafür braucht man aber keine blockchain, und das ist doch nur träumerei, es ist und bleibt ein spekulationsobjekt das nichtmal wirklich existiert.
nein finde ich nicht weil das mit Ethik zu tun hat ... gerade das von dir angesprochene ... wenn es keine Kriminelle Energie erfordert (und dein Beispiel mit den Steuertricks und Verschleierungen ist ja so ein Fall) dann gibt es ja entsprechende Transparenzgesetze und gesetzliche Mechanismen die hier Nachschau halten können ... somit erledigt sich wieder der erwähnte Vorteil von Crypto ...
und den "authentifizierten Bürger" willst ja in Wirklichkeit nicht nachschauen lassen weil der mit größter Wahrscheinlichkeit eine Agenda hat warum er nachschauen will und nur das finden wird was er finden will ... tatsächliche Kontrolle und Transparenz ist nur durch ein entsprechend geeichtes, informiertes, unabhängiges und normiertes Werkzeug wie einen Rechnungshof möglich ... und da sind wir wieder dort wo ich ursprünglich mit meinem Argument hinwollte ... auch dem ist es wurscht ob da €, $ oder BTC steht wenn er das "wie/von wem für wen/weshalb/ etc." prüft
und der Glauben an die Transparenz der Demokratie scheitert ja auch wiederum nicht an dem gewählten Zahlungsmittel sondern an den Gesetzen und Möglichkeiten diese zu umgehen zu ignorieren bzw. den fehlenden Konsequenzen. Die Überschreitung der Werbekosten der ÖVP hätten sie genauso durchgezogen wenn sie die Werbung mit BTC bezahlt hätten. Und das Beinschab-Tool hätte auch net andere Umfrageergebnisse geliefert wenn das Finanzministerium dem Fellner ETH geschickt hätte.
und nicht die Banken verschieben oder verschleiern hier Gelder sondern die Nutznießer ... so wie du geschrieben hast ... so lange es sich für jemanden rentiert sich einen "Spezialisten" zu engagieren um Abgaben zu sparen wird das gemacht werden ... das fängt mit dem Steuerberater an und geht über den Investmentspezialisten bis hin zum Anwalt / Treuhänder der dir den Postkasten auf den Virgin Islands einrichtet.
So lange es legal ist, dass eine Firma ihre Gewinne hier in AT mit Lizenzgebühren einer maltesischen Briefkastenkonstruktion steuersparend auf 0€ gegenrechnet ist es genauso Powidl ob sie Bitcoin, Euro oder Rubel überweist. Im Gegensatz ist es sogar besser wenn es klassische Währungen sind weil wenn hier tatsächlich mal ein Verfahren Schaden geltend machen will wird es einfacher und sicherer sein den in einer echten Währung einzuklagen bzw. zu berechnen als in virtuellen "Coins".
nein, ich weiß a ned was die bank im hintergrund treibt, allerdings hab ich doch die hoffnung, dass die bank ned kriminell ist (bzw wenn sie es ist und das ding explodiert wirds von andern aufgefangen). natürlich kann ma jetzt jeden contract reviewn, aber das hat ja schon in der vergangenheit vorzüglich funktioniert
du kannst auch OSS reviewn. Oder JS libs. Wir wissn aber beide, wie die realität ausschaut.
Und dann is mir eben eine Institution wie eine Bank lieber, welche die kunden langsam verarscht und ned am Tag 2 mir nen rug-pull aufs aug drückt
In den USA werden derzeit immer wieder Amazon-Güterzüge geplündert, Hardwarepakete mit Grafikkarten sind angeblich besonders beliebt. Also weit weg von "wildem Westen" sind wir aktuell wirklich nicht.
Auch wenn ich mich wiederhole, ein blockchain Killerfeature ist die Möglichkeit Geldflüsse unfälschbar und für alle nachvollziehbar abzubilden. Ich bin mir ziemlich sicher, dass digitale Ableger unserer Währungen kommen werden, was davon in einer öffentlichen blockchain landen soll und was nicht, darüber kann man gerne diskutieren. Die Veruntreuung von Steuergeldern wird, sobald diese einmal etabliert sind, viel, viel schwerer werden, als es heute der Fall ist, davon bin ich überzeugt und das wäre schon eine sehr gute Sache, für uns ehrliche SteuerzahlerInnen.
Zitat aus einem Post von mr.nice.Die Veruntreuung von Steuergeldern wird, sobald diese einmal etabliert sind, viel, viel schwerer werden, als es heute der Fall ist, davon bin ich überzeugt und das wäre schon eine sehr gute Sache, für uns ehrliche SteuerzahlerInnen.
Wenn die Einnahmen und Ausgaben von Steuergeldern öffentlich einsehbar sind, dann kannst du und jeder andere nachschauen, wieviel geht da von wo nach wo und was war die Leistung, wenn das nicht nachvollziehbar ist, Preis-Leistung nicht zusammenpassen, oder überhaupt keine Leistung erkennbar ist, dann fliegt das auf. Wo ist das jetzt schwer zu verstehen?
Zitat aus einem Post von mr.nice.Wenn die Einnahmen und Ausgaben von Steuergeldern öffentlich einsehbar sind, dann kannst du und jeder andere nachschauen, wieviel geht da von wo nach wo und was war die Leistung, wenn das nicht nachvollziehbar ist, Preis-Leistung nicht zusammenpassen, oder überhaupt keine Leistung erkennbar ist, dann fliegt das auf. Wo ist das jetzt schwer zu verstehen?
Zitat aus einem Post von mr.nice.Auch wenn ich mich wiederhole, ein blockchain Killerfeature ist die Möglichkeit Geldflüsse unfälschbar und für alle nachvollziehbar abzubilden. Ich bin mir ziemlich sicher, dass digitale Ableger unserer Währungen kommen werden, was davon in einer öffentlichen blockchain landen soll und was nicht, darüber kann man gerne diskutieren. Die Veruntreuung von Steuergeldern wird, sobald diese einmal etabliert sind, viel, viel schwerer werden, als es heute der Fall ist, davon bin ich überzeugt und das wäre schon eine sehr gute Sache, für uns ehrliche SteuerzahlerInnen.
Warum ich da reinschauen will? Weil ich genauso meinen Beitrag zu dem Steuertopf leiste wie alle anderen ehrlichen Steuerzahler und Steuerzahlerinnen. Es ist zwar schön wenn die Politik behauptet, dass sie eh sorgsam damit umgehen, aber die Vergangenheit hat mich etwas skeptisch gemacht.
Und außerdem will ich wissen, warum der Kindergarten im Nachbarort einen viel schöneren Spielplatz hat als unserer.
22zaphod22 in welcher Position befindest du dich, dass du beurteilen kannst, ob "the big picture" zwischen europäischer Zentralbank, Nationalbank, einzelnen Bankinstituten, Bund, Ländern und Gemeinden, staatlichen und teilstaatlichen Firmen transparent ist? Aus meiner Warte würde ich eher sagen, dass es das nicht ist. Wenn etwas auffliegt, dann passiert das aktuell eher durch massive Inkompetenz der Nutznießer oder durch Zufall.
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025