URL: https://www.overclockers.at/netzwerktechnik/zeigt-her-euer-netzwerk_256308/page_1 - zur Vollversion wechseln!
Meine Tochter (8 Monate) spielt in den letzten Wochen gerne Netzwerktechniker, und das macht mich ganz leicht nervös. Also wars Zeit aufzurüsten
Somit, hier der Anfang:
Nicht wirklich leiwand, sehr unordentlich und absolut nicht Kindersicher.
Nach ein paar Diskussionen mit der Chefin und ein paar Besuchen bei Amazon schauts jetzt so aus:
Inside the rack:
RPi4 2GB PiHole
RPi4 2GB Wetterstation
RPi3b 1GB UniFi Controller
UniFi Switch 8
Synology DiskStation 216j mit 2x 4TB WD Red
IKEA Tradfri Gateway
Magenta Kabelmodem
zur Kühlung sind oben 2 Noctua NF-F12 5V (die für Noctua-Lüfter ungewöhnlich laut sind, ich hab auch einen 40mm 5V bei dem mir das unangenehm auffällt .). Oben auf dem Rack liegt noch ein UniFi AP AC Pro, weil das bisherige LAN-Kabel genau 5cm zu kurz ist, um ihn wieder oben auf das Kastl von der Wohnwand zu legen...
Endlich keine kleine Netzwerktechnikerin mehr, die versucht WLAN-Probleme zu troubleshooten.
Next steps:
- QNAP Turbo Station TS-431XeU-2G
- UniFiSwitch 24 (der nicht-PoE)
- die Pis, die an den 3D-Druckern hängen auch ins Rack migrieren
nicht ganz so spannend ist aber auch nicht mein ganzes netzwerk:
den server mit den 5mm staub oben drauf zeig ich nicht
Warum hast du 3 Pi das sollte mit einem doch auch locker laufen (bzw mit der diskstation)
Schaut jetzt wirklich sauber aus.
Was setzt du als Wetterstation ein?
Ah, vielleicht gönn ich mir auch ein UniFi USG, aber das Rackmount Pro-4 kostet auch wieder 250 Euro, wie soll ich das der Finanzministerin wieder beibringen? Uff.
Zitat aus einem Post von Viper780Warum hast du 3 Pi das sollte mit einem doch auch locker laufen (bzw mit der diskstation)
Schaut jetzt wirklich sauber aus.
Was setzt du als Wetterstation ein?
bei mir läuft pihole und der unifi controller auf einem rpi4, der langweilt sich.
Ich hatte vorher auch PiHole, UniFi-Controller, Wetterstation, ein Script mit dem ich via Amazon-Dashbutton das PiHole 5min disablen kann und noch tausend andere Sachen auf dem Pi3b, der jetzt UniFi-Controller spielt. Dann wollt ich ein apt-get dist-upgrade machen und hab mir die SD-Karte zerschossen. Seitdem hab ich "aus Bequemlichkeit" jedes Service auf einem eigenen Pi, dann is wenigstens nur ein einzelnes Service im Hintern, wenn ich irgendwas dummes mache . Und das mach ich öfters, deswegen hab ich jede SD-Karte nachdem alles fertig eingerichtet is direkt gebackuppt
.
Wo genau sind die versteckt und wie sind sie eingebaut?Zitat aus einem Post von UnleashThebeastzur Kühlung sind oben 2 Noctua NF-F12 5V (die für Noctua-Lüfter ungewöhnlich laut sind, ich hab auch einen 40mm 5V bei dem mir das unangenehm auffällt.)
blasen beide nach oben raus und haben bis ganz auf den Boden runter Platz, also es hängt nix irgendwo direkt drunter.
Ob der NF-A12 5V so viel leiser wär?
Leider kann ich mir bei den 5Voltingern die gefühlt 100 Stück LNA und ULNA, die ich herumliegen gepflegt auf den Bauch schmieren . Vielleicht muss ich doch meine großartigen Lötskills auspacken und selber einen passenden LNA stricken. Es geht mir in dem Rack weniger darum, dass ich Airflow brauche, is mehr eine "Hüfts nix, schodts nix" Gschichte tbh.
Sind halt super praktisch dank den beiligenden USB-Adaptern, einfach fire&forget auf die selbe Anker-Wandwarze an der die Raspis hängen.
Falls ihr jemals 60mm Lüfter mit maximal 15mm Bauhöhe in 24V bauts, oder 5010 Blower, nehm ich jeweils 500 Stück und Sunon kann wahrscheinlich zusperren, sobald die 3D-Druck COmmunity Wind davon (hahahahah) bekommt.
du könntest dir auch ein rsync script am nas anlegen dass dir die wichtigsten sachen/configs usw. von jedem pi immer in der nacht abholt.
aber ich verstehs auch dass es bei den raspis mehr oder weniger wurscht is was den stromverbrauch betrifft.
cooles rack, als ich das gehört hab dass du dir ein rack holst hätt ich schon gedacht du meinst ein normal großes halbhohes, aber das passt von der tiefe und generell von den abmessungen eh super.
Ich hab schon mit dem Gedanken gespielt, ob ich nicht wie auf den PCs und Laptops im Haus einfach Veeam auf die RPis knalle und aufs NAS sichern lasse . Aber das wär wieder Arbeit, uff.
Ich hätt ja gern ein Full/half-Size Rack mit ordentlicher Tiefe, in das ich 1-x R710 oÄ reinhänge zum rumspielen, aber kein Platz und ich glaub dann hab ich die Scheidung...
ja in einer wohnung hat man für sowas normalerweise keinen platz
Hier mein Rack im Keller. Patchpanel, POE Switch, 3 PIs, Synology NAS, pfsense Firewall, zigbee Hub & Wifi fürn Keller (OG und EG sind Unifi) und ein Rauchmelder to wifi device.
Gilt ein Mobilfunkrouter als Netzwerk? ^^ Da geht halt nur ein CAT5-Kabel weck xD
Ich finde den Thread großartig! Kann momentan leider auch nur einen Mobilfunkrouter und ein Powerline-Kit anbieten ^^. Werde aber nächstes Jahr generalsanieren und möchte ein vernünftiges Netzwerk aufbauen. Also her mit den Vorschlägen!
Solange das Rack nicht auf beinen steht nützen die beiden lüfter die oben eingebaut sind garnix weil von unten keine luft dazu kann ...
In dem Sinne ... stell das Rack auf Weichholzwürfel und ein lüfter (@7V) oben und einer (@7V) unten sollte reichen.
mfg
Zitat aus einem Post von UnleashThebeast
blasen beide nach oben raus und haben bis ganz auf den Boden runter Platz, also es hängt nix irgendwo direkt drunter.
Ob der NF-A12 5V so viel leiser wär?
... Es geht mir in dem Rack weniger darum, dass ich Airflow brauche, is mehr eine "Hüfts nix, schodts nix" Gschichte tbh.
...
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025