URL: https://www.overclockers.at/netzwerktechnik/wpa3_251589/page_1 - zur Vollversion wechseln!
ZitatZu den wichtigsten Features von WPA3 gehört ein Schutz gegen Brute Force-Attacken, es wird nicht mehr möglich sein, durch massenhaftes Ausprobieren ein Passwort zu erraten. Denn nach Fehlversuchen wird Interaktion mit dem Gerät notwendig sein, physischer Zugang zum Router ist dann also erforderlich. Das zweite wichtige Feature ist die so genannte "Forward Secrecy". Diese verhindert, dass alte Daten von einer späteren Attacke kompromittiert werden. Wenn ein Angreifer eine verschlüsselte WLAN-Übertragung abgreift und danach das Passwort knackt, dann wird er dennoch nicht die alten Daten lesen können. Diese Änderungen betreffen private WPA3-Nutzung, doch auch die Enterprise-Ausgabe bekommt neue Features. Schließlich kommt mit WPA3 auch noch eine neue Funktion namens Easy Connect, diese soll das Anschließen von Smart-Home-Geräten an den Router erleichtern, vor allem dann, wenn diese keine Knöpfe oder Displays haben. Das Ganze wird über das Scannen von QR-Codes funktionieren.
viel interessanter noch: wird neue hardware nötig oder lässt sich das neue system in software nachrüsten?
steht ja im artikel:
ZitatDas bedeutet aber nicht, dass man gleich mit WPA3 startet, die Verantwortlichen rechnen, dass es eine spürbare bzw. signifikante Verbreitung erst gegen Ende 2019 geben wird. Die Umstellung wird sicherlich auch Jahre brauchen, denn Hersteller werden ihre Geräte (Router und Empfangsgeräte wie Smartphones) aktualisieren müssen. Bei wem das nicht der Fall ist, der wird wohl oder übel neue Hardware kaufen müssen. WPA3-Geräte werden aber abwärtskompatibel zu WPA2 sein, man ist also nicht auf den neuen Standard festgelegt.
naja wie hoch ist denn die wahrscheinlichkeit, dass es für alte geräte wirklich updates geben wird, wird also trotzdem ein ziemlicher hardware-killer imho.
Naja die aktuellen Highend Router, sofern man Hardwaretechnisch nichts ändern muss, könnte man bestimmt aktualisieren. Die Frage ist nur wollen das die Hersteller (wenn es denn wirklich möglich ist) und ob es überhaupt so schnell kommen wird. Wenn das noch 1-2 Jahre dauert bis es wirklich für die Masse kommt wirds mit aktuellen Modellen halt auch ein Fragezeichen.
ich denk da eher an tablets&co, da gibts ja jetzt schon nach kurzer zeit keine updates mehr.
Die durchschnittliche Lebensdauer eines Tablets/Smartphones/Routers ist etwa 6 Monate bis 2 Jahre, bis dahin hast du es dann in allen Geräten.
Das Problem mit "keine (Security)Updates in älteren Geräten" hat man sowieso, auch ohne WPA3 - kann man nichts machen, wir sind eine Wegwerf-Gesellschaft.
Sehr gute Features im neuen Standard.
Es werden wohl die Router sukzessive umgestellt, die ja abwaertskompatibel sind - die Clients werden dann langsam nachziehen.
WPA2 ist ja noch nicht broken, deshalb seh ich auch noch kein (grosses) Problem mit seiner Nutzung.
Zitat aus einem Post von daishoDie durchschnittliche Lebensdauer eines Tablets/Smartphones/Routers ist etwa 6 Monate bis 2 Jahre, bis dahin hast du es dann in allen Geräten.
Darunter leidet man nur, wenn man sich diesem scheinbaren Diktat unwissentlich oder willentlich unterwirft. Mein derzeitiges Telefon ist 2014 erschienen, und dank LineageOS vglw. hervorragend mit Sicherheitsupdates versorgt.
Zitat aus einem Post von daishoDie durchschnittliche Lebensdauer eines Tablets/Smartphones/Routers ist etwa 6 Monate bis 2 Jahre, bis dahin hast du es dann in allen Geräten.
Das mag sein, trifft aber wohl auf einen sehr sehr geringen Teil der Bevölkerung zu > zu vernachlässigen.Zitat aus einem Post von COLOSSUSDarunter leidet man nur, wenn man sich diesem scheinbaren Diktat unwissentlich oder willentlich unterwirft. Mein derzeitiges Telefon ist 2014 erschienen, und dank LineageOS vglw. hervorragend mit Sicherheitsupdates versorgt.
Das steht oben im ge-quote-ten Teil, WPA3 Geräte werden Abwärts-kompatibel sein (alles andere wäre Schwachsinn von einem Verkaufsstandpunkt aus).Zitat aus einem Post von InfiXnur wenn ich dann in kein wlan mehr komm ists halt trotz dem, dass es alle meine ansprüche erfüllt unbrauchbar
Zitat aus einem Post von daishoDie durchschnittliche Lebensdauer eines Tablets/Smartphones/Routers ist etwa 6 Monate bis 2 Jahre, bis dahin hast du es dann in allen Geräten.
Das Problem mit "keine (Security)Updates in älteren Geräten" hat man sowieso, auch ohne WPA3 - kann man nichts machen, wir sind eine Wegwerf-Gesellschaft.
Jeder, der irgendwie am Internet mitdranhaengt, macht "sicherheitsrelevante Dinge". Sie moegen vielleicht nicht unmittelbar die eigene Sicherheit betreffen, aber man wird dank veralteter Software schnell mal zum Trampolin fuer Angriffe, die auch einem selbst - indirekt, aber spuerbar - Schaden zufuegen koennen. Deswegen verfluche ich heute schon Amazon und Co. dafuer, den Markt mit 10-Euro-Smart-Home-WLAN-Steckdosen zu ueberfluten. Das wird uns als Gesellschaft nochmal so richtig leidtun, dass es diesen verantwortungslosen Hype mit ein paar Euro Gewinnspanne jemals gab.
Meine Handys/Smartphones hab ich im Schnitt 3-4 Jahre. Als Tab wird noch immer ein Samsung Galaxy Tab 10.1 aus 2011 verwendet.
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025