Wlan-Router an Adsl-Router?

Seite 1 von 1 - Forum: Netzwerktechnik auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/netzwerktechnik/wlan-router-an-adsl-router_231168/page_1 - zur Vollversion wechseln!


Weinzo schrieb am 11.08.2012 um 23:07

Hi!

Ich habe derzeit ein A1-Modem mit Router und WLAN (Pirelli PRGAV4202N).
Daran angeschlossen ist ein 24er Gbit Switch und daran meine Netzwerkdosen im Haus (über ein Patchpanel).

Ich würde gerne meinen alten WLan-Router TP-Link TL-WR642G im OG an eine Netzwerkdose anhängen und darüber Wlan nutzen.

Ich spiel mich jetzt schon eine Zeit lang, jedoch bin ich dazu zu blöd :D

1. geht das überhaupt?
2. wie? :D
3. Ideal wäre, wenn über den TP-Link TL-WR642G DHCP funktionieren würde.

Derzeit ist am Pirelli PRGAV4202N das WLAN deaktiviert und DHCP aktiviert.
Die IP vom Pirelli PRGAV4202N ist 10.0.0.38.
Subnet ist 255.255.255.0
DNS1: 195.3.96.67
DNS2: 213.33.98.136

PC 1 hat 10.0.0.1, PC2 hat 10.0.0.2

hier noch die Menüpunkte vom TP-Link
click to enlarge

click to enlarge

hoffentlich kann mir jemand helfen :)

tia
Andi


nexus_VI schrieb am 11.08.2012 um 23:21

Konfiguriere am TP-Link den Access Point, und schalte den DHCP Server ab. Dann schließ ein Kabel an einen LAN-Port des TP-Link an, die Wireless-Clients sollten dann eine Adresse vom Pirelli beziehen können. Dem TP-Link am LAN Interface eine Adresse aus deinem Bereich zu geben macht auch Sinn, damit du später das WebIf erreichen kannst. hth


Weinzo schrieb am 11.08.2012 um 23:46

Zitat von nexus_VI
Konfiguriere am TP-Link den Access Point, und schalte den DHCP Server ab. Dann schließ ein Kabel an einen LAN-Port des TP-Link an, die Wireless-Clients sollten dann eine Adresse vom Pirelli beziehen können. Dem TP-Link am LAN Interface eine Adresse aus deinem Bereich zu geben macht auch Sinn, damit du später das WebIf erreichen kannst. hth

ja wie denn konfigurieren?! :D


nexus_VI schrieb am 12.08.2012 um 12:36

Passt schon ca. wie im Screenshot gezeigt. SSID, WPA2 (AES). DHCP Server deaktivieren.


Weinzo schrieb am 12.08.2012 um 21:19

ja wenns so funktionieren würde....ich muss dann Benutzername und Passwort eingeben.....normal muss man nur passwort eingeben...


nexus_VI schrieb am 12.08.2012 um 23:47

Weiß nicht wozu du einen Radius Server eingetragen hast, aber da wundert mich Username/Pwd Abfrage natürlich nicht. Desweiteren solltest du statt TKIP dann AES (CCMP) verwenden.


sLy- schrieb am 13.08.2012 um 09:08

wieso stellt du dhcp ab?

ganz einfach bei den interneteinstellungen alles auf werkseinstellung lassen.

und das lan kabel in die DSL (WAN) büchse des routers (nicht in die client lan anschlüsse).

fertig

Der TPLink holt sich dann ganz normal eine IP von deinem standard router (wie ein ganz normaler pc). Die damit erhaltenen Internetverbindung wird dann ganz normal an die "neuen" geräte am TPlink verteilt (ip zuordnung durch tplink). sollte eig. von haus aus ohne irgendwelche einstellungen gehen (bis auf wlan aktivieren)


nexus_VI schrieb am 13.08.2012 um 09:26

Wenn du den DHCP Server am TP-Link nicht abdrehst, wird dieser Adressen aus seinem eigenen Netzbereich, sowie sich selbst als Standard-GW an die Clients austeilen.

Dann kannst du nur ins Internet, wenn du das LAN-Kabel an die WAN-Buchse vom TP-Link steckst, und hast dann doppelte NAT.


sLy- schrieb am 13.08.2012 um 09:45

is ja auch egal? er kann ja den ip bereich beim dhcp server anpassen wenn er unbedingt 10.0.0.X adressen will.


Synergi schrieb am 13.08.2012 um 10:00

Nur mal als reine Interessens Frage, ich habe von A1 auch das Pirelli Modem, und verwende darüber das WLAN. Ich sehe ehrlich gesagt keinen Grund, einen weiteren WLAN Switch oder gar WLAN Router ins Netzwerk zu holen. Wenn du deinen WLAN Router wirklich als Router betreibst und nicht nur als Switch hast du wie bereits erwähnt eine doppelte NAT. Das will niemand freiwillig im Homebereich. Wenn dann betreib den TP als WLAN Switch (DHCP deaktiviert). Das ganze ergibt aber nur mehr für mich dann Sinn wenn der TP mit 4 Antennen ausgerüstet ist und ein sehr starkes Signal sendet welches du vlt brauchst um dein gesamtes Haus zu versorgen.

Ich persöhnlich habe auf meinem Pirelli WLAN aktiv und kann damit mein gesamtes Haus versorgen, lediglich im Keller habe ich einen Repeater aktiv.

Solltest du Hilfe brauchen dein Pirelli so zu konfigurieren kannst du dich gerne bei mir melden.


Spikx schrieb am 13.08.2012 um 10:56

Zitat von Synergi
Nur mal als reine Interessens Frage, ich habe von A1 auch das Pirelli Modem, und verwende darüber das WLAN. Ich sehe ehrlich gesagt keinen Grund, einen weiteren WLAN Switch oder gar WLAN Router ins Netzwerk zu holen. Wenn du deinen WLAN Router wirklich als Router betreibst und nicht nur als Switch hast du wie bereits erwähnt eine doppelte NAT. Das will niemand freiwillig im Homebereich. Wenn dann betreib den TP als WLAN Switch (DHCP deaktiviert). Das ganze ergibt aber nur mehr für mich dann Sinn wenn der TP mit 4 Antennen ausgerüstet ist und ein sehr starkes Signal sendet welches du vlt brauchst um dein gesamtes Haus zu versorgen.

Ich persöhnlich habe auf meinem Pirelli WLAN aktiv und kann damit mein gesamtes Haus versorgen, lediglich im Keller habe ich einen Repeater aktiv.

Solltest du Hilfe brauchen dein Pirelli so zu konfigurieren kannst du dich gerne bei mir melden.
Er will ja kein doppeltes NAT, er will den TP-Link nur als WLAN Access Point benutzen, im normalen Netz des Pirelli Modems.



Zitat von sLy-
is ja auch egal? er kann ja den ip bereich beim dhcp server anpassen wenn er unbedingt 10.0.0.X adressen will.
2 DHCP im selben Netz zu haben ist sinnlos. Er will den TP-Link nur als AP betreiben, daher sollte auch der DHCP des Pirelli Modems zum Einsatz kommen.



@Weinzo: einfach so wie nexus_VI es beschrieben hat vorgehen (alternativ ist auch hier eine Beschreibung, viel zu tun ist aber eh nicht) und bei Security Type WPA-PSK/WPA2-PSK auswählen (statt WPA/WPA2; um eben nicht einen Radius Server benutzen zu müssen. Siehe Bedienungsanleitung, Seite 30 (38)).


sLy- schrieb am 13.08.2012 um 17:39

Zitat von Spikx
Er will ja kein doppeltes NAT, er will den TP-Link nur als WLAN Access Point benutzen, im normalen Netz des Pirelli Modems.
Das ist mir schon klar - ich seh da nur keinerlei vorteile.

Zitat von Spikx
2 DHCP im selben Netz zu haben ist sinnlos. Er will den TP-Link nur als AP betreiben, daher sollte auch der DHCP des Pirelli Modems zum Einsatz kommen.
Wieso, ich weiß es wirklich nicht also klärt mich mal auf?
Seh da nur einen unterschied: ein lan port mehr bei der dhcp lösung?!

€: seh grad in der anleitung:
Zitat
Reasons: all your internal computers and peripherials are now on the same IP network so they can share resources and communicate with each other as if they were connected by traditional CAT-5 wire and switches.

das funktioniert bei mir allerdings auch mit der doppel nat lösung!


nexus_VI schrieb am 13.08.2012 um 17:54

Von einem Client der eine Adresse vom Pirelli bekommt (10.x.x.x) kannst du dann nicht mehr ohne weiteres auf einen Client der am TP-Link hängt zugreifen. Port-Forwardings musst du für diese TP-Clients dann z.B. auch immer doppelt einrichten.

Ist nicht wirklich ideal und würde ich nicht empfehlen.


Weinzo schrieb am 13.08.2012 um 19:09

hat funktionier, vielen Dank! :)


Spikx schrieb am 13.08.2012 um 19:46

Zitat von sLy-
Das ist mir schon klar - ich seh da nur keinerlei vorteile.
Vorteile zu was? Er will einfach nur seinen Router als (zusätzlichen) Access Point betreiben.



Zitat von sLy-
Wieso, ich weiß es wirklich nicht also klärt mich mal auf?
Seh da nur einen unterschied: ein lan port mehr bei der dhcp lösung?!
Aufgrund dieser message von dir:
Zitat von sLy-
das funktioniert bei mir allerdings auch mit der doppel nat lösung!
scheinst du den Router auch tatsächlich als Router zu verwenden, also du hast den Router über den WAN Port am anderen Router angeschlossen, und nicht als einfachen Access Point im selben Netz des anderen Routers. Und dann umgehst du diese Tatsache damit, dass du WAN und LAN doch wieder auf den gleichen Adressenbereich setzt. Unabhängig davon ob das jetzt funktioniert: wozu der unnötige Aufwand? Ein DHCP im LAN reicht, dieses doppelte NATing noch dazu mit zwei separat konfigurierten DHCP Servern die Adressen im selben Subnetz hergeben (aber hoffentlich in verschiedenen Bereichen) ist sinnlos und nur eine Quelle für Probleme. Der zusätzlich verfügbare LAN-Port am TP-Link dürfte Weinzo auch egal sein, da seine LAN Anschlüsse sowieso fix über Netzwerkdosen verfügbar sind, die an einem weiteren Switch hängen. Er will den TP-Link nur als zusätzlichen WLAN Access Point in einem der Räume verwenden, nicht als weiteren Switch um mehr LAN Anschlüsse zu haben. Und selbst wenn er weitere LAN Anschlüsse in dem Raum braucht, wird es nicht auf den zusätzlichen Anschluss ankommen.

Außerdem verlierst du eventuell Performance zwischen LAN und WAN, wenn das eine Rolle spielt.




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025