WLAN Geschwindigkeit - Seite 2

Seite 2 von 3 - Forum: Netzwerktechnik auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/netzwerktechnik/wlan-geschwindigkeit_255205/page_2 - zur Vollversion wechseln!


timbo schrieb am 12.02.2020 um 19:57

Die 2,4GHz Geräte sind 3 Kameras. Sinnhaftigkeit von WLAN Kameras mal außen vor gelassen.
Wenn diese im Netz sind, sinkt der Durchsatz - somit bleibt weniger Bandbreite für andere Geräte wie z.B. unsere beiden PS4s, die glaube ich nur 2,4 können.

Wenn dann noch aufgrund der geringeren Reichweite des 5GHz Netzes bis zu 6 Handys im 2,4GHz Netz sind wirds eng - im oberen Stock z.B.

Wenn es nicht anders geht, dann ist es so - wenn es aber schon möglich sein sollte mehr als die 100mbit am 2,4er Netz zusammenzubringen, dann würd ich das gern haben :-).

Wir sind eben ein 4-6 Personen Haushalt, da kommt schon einiges zusammen.


timbo schrieb am 12.02.2020 um 20:02

Dh. eine Lösung wäre, wenn im 1. Stock das 5er WLAN zu schwach wird, einen Repeater oder den zweiten Router als Bridge laufen zu lassen.

Löst aber nicht das Problem der Geräte die nur 2,4 können, wie die PS4.


COLOSSUS schrieb am 13.02.2020 um 22:03

Wie viele 2.4GHz-Netze sind bei dir in der Naehe des APs verfuegbar? Wenn du eher laendlich daheim bist und damit keine Nachbarn stoerst (und all deine Endgeraete damit zurechtkommen), koenntest du, Support dafuer am AP vorausgesetzt, 40MHz Kanalbandbreite konfigurieren. Dann willst du Channel 3 oder Channel 9 verwenden. Das erhoeht die maximal verfuegbare Bruttobandbreite, und *koennte* in deinem Fall foerderlich sein.

Auf jeden Fall aber solltest du alle Geraete, die's koennen, ins 5GHz-Band bringen. Und alles, was per Ethernet/Kabel geht, selbstverstaendlich so.


davebastard schrieb am 13.02.2020 um 22:33

Zitat
Dh. eine Lösung wäre, wenn im 1. Stock das 5er WLAN zu schwach wird, einen Repeater oder den zweiten Router als Bridge laufen zu lassen.

kannst den 2ten router ned als AP einfach mit kabel anbinden im 1.Stock ?


timbo schrieb am 14.02.2020 um 06:26

Wohne in einer Reihenhaus-Siedlung, Empfange 5-7 SIDs je nach Standort.
Werde 40MHz mit den genannten Kanälen testen.

Sonst halte ich es wie Du schon gesagt hast Colossus - was geht hängt am Kabel, das was nicht am Kabel machbar ist hängt im 5er Netz und der Rest im 2,4er.

Habs gestern getestet - im 1. Stock wird das 5GHz Netz schon sehr schwach in machen Räumen, komme aber auch mit der schwachen Signalstärke noch auf 100mbit - das 2,4er geht da schon auf 30mbit zurück.

@dave
dh. Kabel vom Router im EG in den 1.Stock und den Router dort als AP - so gemeint?
Wäre natürlich eine Idee...

Danke!
lG, Thomas


Viper780 schrieb am 14.02.2020 um 09:07

40MHz Breite 2,4GHz Kanäle kannst dann vergessen - da hast immer jemanden der dir dazwischen funkt.
Hoffen dass du einen Kanal findest wo wenig Los ist. (Kanäle 1, 7 und 13 überschneiden sich nicht - Achtung es gibt ein paar Geräte die Kanal 13 nicht können dann musst auf 1, 6 und 11 ausweichen)


Master99 schrieb am 14.02.2020 um 09:35

Zitat aus einem Post von timbo
Dh. eine Lösung wäre, wenn im 1. Stock das 5er WLAN zu schwach wird, einen Repeater oder den zweiten Router als Bridge laufen zu lassen.

AFAIK halbiert dir ein wlan-repeater immer die maximale bandbreite, wäre somit in deinem fall keine gute idee.

alles was du auf ein kabel bekommst hilft... zb. den zweiten AP (zwecks 5ghz abdeckung) zb...


timbo schrieb am 14.02.2020 um 09:39

Ist das betreffend der Bandbreite auch beim Asus AiMesh so?

Besten Dank an alle soweit!
lG, Thomas


davebastard schrieb am 14.02.2020 um 09:40

Zitat
@dave
dh. Kabel vom Router im EG in den 1.Stock und den Router dort als AP - so gemeint?
Wäre natürlich eine Idee...

ja zwecks besserer 5GHz Abdeckung.
Alles wo du Funk nochmal weiterverteilst frisst bandbreite, ganz abgesehen davon dass es nicht so stabil ist. Also die Repeater Lösung würd ich nicht in Betracht ziehen.


Viper780 schrieb am 14.02.2020 um 11:45

Zitat aus einem Post von timbo
Ist das betreffend der Bandbreite auch beim Asus AiMesh so?

Ja das ist immer so.
Funk ist ein Shared Medium wo nur immer einer pro Kanal und Zeitslot reden kann. Bei Repeater muss aber einerseits mit dem Gerät und andrerseits mit der Basisstation gesprochen werden.
Bessere Geräte verbinden sich im 5GHz Netz mit der Basisstation und reden dann im 2,4GHz Bereich mit den Geräten. Vorteil ist keine starke einbußen beim Traffic, du hast dann aber die Nachteile beider Netze vereint


davebastard schrieb am 14.02.2020 um 12:48

Zitat
Bessere Geräte verbinden sich im 5GHz Netz mit der Basisstation

wenn das überhaupt klappt, ist über ein stockwerk ja keinesfalls so sicher...


Viper780 schrieb am 14.02.2020 um 12:50

genau - deshalb auch "Nachteil aus beiden Welten".
In dem Fall wos um Speed geht sehe ich nur alles in 5GHz bringen und mehr (verkabelte!) Access Points aufstellen


salsa schrieb am 17.02.2020 um 14:09

Weil es (so einigermaßen) zum Thema passt: Ist es immer noch die einzig vernünftige (?) Lösung das 2,4 und 5 GHz WLAN durch unterschiedliche SSIDs zu trennen bzw. dadurch bestimmte Geräte in ein spezifisches Netz zu zwingen?

Mein iPhone z.B. kann ja 5 GHz, wählt aber derzeit bei 2,4/5 unter der selben SSID immer 2,4 GHz. Im 5 GHz Netz ist das WLAN viel schneller und stabiler, habe 2,4 parallel zu 5 nur noch laufen, weil einzelne Geräte nur 2,4 können. :(


COLOSSUS schrieb am 17.02.2020 um 14:10

Ja.


Viper780 schrieb am 17.02.2020 um 14:35

kommt ein wenig auf die Clients drauf an und ob der Wlan Controller der AP ein Bandsteering kann.

Ich verwende aber nach wie vor eine eigene SSID für 5GHz




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025