URL: https://www.overclockers.at/netzwerktechnik/wlan-ap-oder-router_258571/page_1 - zur Vollversion wechseln!
Hallo zusammen,
habe aktuell etwas Schwierigkeiten mit meinem WLAN zu Hause. 2 Etagen mit Stahlbeton-Decke, daher ein Mesh mit
Fritz!Box 7490 (Obergeschoss) und
Fritz!Repeater 1750E (Erdgeschoss, per LAN-Kabel verbunden).
Im WLAN 4x Handy, 4x Tablet, 4x Notebook sowie ca. 20x ESP8266 / Sonoff / Tasmota / MQTT.
Die Handys fliegen oft aus dem WLAN raus. Vermutlich, wenn sie im Mesh wechseln?
Habe jetzt alle ESPs rausgehauen und jetzt funktioniert das WLAN auf den Handys stabil. Offenbar sind die ESPs für die Störungen verantwortlich
Meine Idee:
Zwei zusätzliche Fritz!Boxen (z.B. 7330, noch vorhanden, per LAN Kabel) in EG und OG, die zwei neue WLAN Netze aufbauen ("WLAN_2_oben", "WLAN_2_unten").
Was ist jetzt besser:
a) neue FBs als Router oder
b) neue FBS als AccessPoint?
Bei a) bekommt jedes neue WLAN einen neuen Adressbereich und bei b) muss meine Haupt-FB alle Adressen verwalten.
Freue mich über Eure Kommentare-
Danke
Peter
Die zwei neuen Netze sollen natürlich für die langsamen Geräte (ESP, etc.) sein. Damit diese im Mesh nicht mehr stören ...
Ich sehe keinen Vorteil bei der Verwendung von mehreren Routern. Versuche es mal mit festen IP-Adressen in der Fritzbox, zumindest für den AP und die Geräte, die Probleme bereiten.
Zitat aus einem Post von Peter VWas ist jetzt besser:
a) neue FBs als Router oder
b) neue FBS als AccessPoint?
Bei a) bekommt jedes neue WLAN einen neuen Adressbereich und bei b) muss meine Haupt-FB alle Adressen verwalten.
Ich hab noch nicht ganz so viele IoT Devices. Aber kenn auch deutlich größere installationen und das sollte eigentlich kein Problem darstellen.
Aus Security Gründen sind die IoT Devices auf einer eigenen BSSID und haben eigenes IP Netz - aber wie COLOSSUS schon schreibt ist das fürs Wlan egal.
Von dem was aktuell als Mesh (Accesspoint der selbst über Wlan angebunden ist) bezeichnet wird würd ich eher abraten. Da ist deine Lösung per Kabel verbundene AP besser.
Gerade zwischen Oben und unten würd ich nicht trennen sonst klappt das Roaming nicht sauber.
Handys melden sich gerne aus dem Wlan ab wenn die Qualität zu schlecht ist und sie besser mit dem Mobilfunk verbunden sind.
Also alles was geht per Kabel verbinden, alle Devices in ein 5GHz Wlan hängen.
IoT Devices dann in ein 2,4GHz (mit möglichst enger Bandbreite) Wlan
Weitere Router machen nur Probleme und sehe da keinen Vorteil.
Ich kenn die aktuellen FB Lösungen zu wenig, würde aber mal probieren wie der Empfang aktuel ist und dann gezielt mit weiteren AP erweitern.
Danke für Eure schnellen Antworten!
Die tatsächliche Signalstärke des WLAN scheint nicht das Problem zu sein, tritt auch ein paar Meter neben dem AP auf. Im Fehlerfall ist das Handy zwar immer im WLAN registriert, aber es zeigt an "Internet eventuell nicht verfügbar".
das ist dann eher eine DNS Sache (jedenfalls bei mir)
Zuerst mal hast du kein Mesh Netzwerk. Dein 1750 arbeitet via Kabel als simpler Accesspoint.
Dein Problem mit den ESP´s ist nicht so ungewöhnlich. Die alten 8266 können nur 802.11n "lite" mit 20Mhz. Je nach Firmware am ESP gibt es in Verbindung mit den Stromsparfunktionen dann simple Probleme. Dein Router wechselt ggf immer zwischen 20/40Mhz => das führt zu Verbindungsabbrüchen. Ich habe keine FB zum Testen da, aber ich vermute mal du kannst die 20Mhz fix vorgeben.
Eine weitere Option wäre es wenn du deine Mobiltelefone nur mit 5Ghz zu betreiben.
7490 und 1750E unterstützen beide Mesh unabhängig von der Betriebsart (LAN/WLAN).
Dann ist das nur ein Marketing Trick?ZitatZuerst mal hast du kein Mesh Netzwerk. Dein 1750 arbeitet via Kabel als simpler Accesspoint.
Ist bei dir das Hakerl bei "WLAN-Koexistenz aktiv" gesetzt? Könnte vielleicht helfen.
siehe auch https://service.avm.de/help/de/FRIT..._wlan_funkkanal
Zumindest sind bei meinem Repeater 3000 damit alle 2,4 GHz mit 20 MHz Kanalbreite verbunden.
bzw. eine andere Möglichkeit die Kanalbreite auf 20 MHz zu beschränken, aber ich zumindest in der Weboberfläche nicht gefunden.
Gibt es in den verschiedenen Geräte keine Möglichkeit dort die Kanalbreite zu beschränken?
Gib einfach alle Handys, etc in den 5GHz WLAN und die sache hat sich.
Eventuell einen anderen Namen f[r 5GHz WLAN vergeben damit die Ger'te nicht in den 2,4GHz Bereich zurückfallen.
lg
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025