URL: https://www.overclockers.at/netzwerktechnik/wifi6-in-einem-haus-ordentlich-verteilen-ausbauen_256855/page_1 - zur Vollversion wechseln!
hallo,
ich habe da ein "problem" und zwar. ich ziehe bald in ein haus ein mit einem stockwerk (stahlbetonbau) und jeder raum ist mit einer lansteckdose ausgestattet. das problem ist nur, dass ich im erdgeschoß sowie im 1. stock ein ordentliches wlan brauche und da es eine stahlbeton bauweise ist, ist dies nicht so einfach.
mein vorhaben wäre daher: im erdgeschoss (wohnzimmer) steht das kabel modem/router, der kommt in den bridge modus und geht in den Asus GT AX11000, dieser dient für sämmtliche technische geräte im wohnzimmer wie xobx, playstation, usw als router (und verteilt dann auch ins ganze haus das internet über die lansteckdosen) und als wlan aufbau im erdgeschoß.
nun stellt sich die frage für den 1. stock...was ist sinnvoller, in den 3 räumen wo ich wlan verteilen muss, stell ich da am besten die Asus RT AX92U auf oder die Asus ZenWiFi XT8? wieso asus, wird sich der ein oder andere fragen...finde das aimesh recht brauchbar von denen.
jeder raum wird, so es gebraucht wird, ein switch installiert und die geräte werden per lan versorgt darüber, es geht mir nur darum, wenn ich in jedem raum eine landose habe, wie verteile ich im ganzen haus ordentlich und sinnvoll das wifi6?
hoffe jemand kann mir bei der frage helfen, badanke mich schon mal im voraus
Was hast du schon alles an Hardware?
Hier werden professionellere Accesspoint mit eigenem Controller immer beliebter.
Selbst hab ich Ubiquiti Unifi im einsatz und bin sehr glücklich damit. Gibt aber noch keine Wifi6 UAP zu kaufen.
Wenn du eh jeden Accesspoint per Kabel anhängen kannst würd ich nicht auf Mesh gehen sondern eine Controllerlösung anstreben.
Zitat aus einem Post von Viper780Selbst hab ich Ubiquiti Unifi im einsatz und bin sehr glücklich damit. Gibt aber noch keine Wifi6 UAP zu kaufen.
Zitat aus einem Post von Viper780Was hast du schon alles an Hardware?
Hier werden professionellere Accesspoint mit eigenem Controller immer beliebter.
Selbst hab ich Ubiquiti Unifi im einsatz und bin sehr glücklich damit. Gibt aber noch keine Wifi6 UAP zu kaufen.
Wenn du eh jeden Accesspoint per Kabel anhängen kannst würd ich nicht auf Mesh gehen sondern eine Controllerlösung anstreben.
Ich hab ein Ubiquiti USG direkt hinter dem Kabelmobel das im Bridge mode ist.
Weiterverteilt wird mit standard switches und in irgendeinem Eck hängt mein Ubiquiti UAP-AC-PRO.
Am Nas läuft dann noch die Software (controller) für das Netzwerk, das brauchst du je nachdem welche features du aktivierst. Das geht aber genaus mit einem cloudkey/raspberry pi etc.
Wie pinkey richtig gesagt hat soll in 2 wochen der "U6-LR" rauskommen: https://eu.store.ui.com/collections...ge-access-point
Der könnte dann wifi6.
edit: ich glaub mit UniFi Dream Machine hast du USG und Wlan und controller also "cloud key" in einem?!
+1 auch von mir für Unifi (oder was ähnliches). Ich würde keine Consumer-Geräte mehr verwenden wollen, schon gar nicht für irgendein Mesh-Setup. Wennst nur WLAN brauchst kannst auch gleich per PoE Strom hinschicken, ansonsten eben im Zimmer nochmal einen Switch (falls nicht genug Dosen) und den AP mit PoE Injector daneben/an die Wand.
Also wenn, dann würd ich ins Wohnzimmer gleich einen udm pro installieren, da ich da, wie normahl geschrieben hat, sozusagen 3in1 Gerät habe, bzw den Cloud key sowieso brauche.
Benötigt man poe+ oder reicht poe? Wenn ich im Wohnzimmer poe(+) habe und damit rauf in den Stock per landose gehe in jedes Zimmer, sollten die switches oben auch dann poe(+) sein oder reicht zb ein unifi flex mini, oder sollen es dann doch eher Ubiquiti US-8-150W Switche Managed PoE + sein? Oder einen "normalen Switch nehmen mit je einem poe injector? Auf jeden Fall kann ich gerne noch diese 2wochen warten bis der AP mit wifi6 rauskommt
Zumindestens die Lite Version ist jetzt bestellbar.
Der Flex Mini ist keine Option, den kannst du nur mit PoE versorgen.
danke für die info @spunz
stimmt, dass mit dem flex mini würde nicht gehen, daher sieht aktuell so mein vorhaben aus, dass ich ins wohnzimmer vorab mal eine UDM (zwecks optik und platz, später kann man immer noch auf die hoffentlich kommende UDM-SE upgraden) stelle, an der wird ein Ubiquiti US-8-150W switch hängen und in den 3 obrigen zimmern werden je ein Ubiquiti UniFiSwitch 8 (poe in/out, würd mir 3 netzteile ersparen?!) und daran kommt dann ein U6-LR für oben.
denke das sollte dann klappen?!
Wäre soweit eine Option. Du solltest ggf noch einen Blick auf die Unifi Inwall Serie werfen, dann hast du je nach Gerät auch bis zu 4 Lan Ports im Accesspoint
danke für den inwall tipp
Zitat aus einem Post von pinkeyLaut meiner letzten Info gibts die in ca. 2 Wochen
ich warte auch aufs upgrade im Neubau. Die DreamMachinePro ist nun da und ich hab noch ur alte LinkSys-APs. Ich möchte nicht 3x jetzt noch eine veraltete Generation von Unifi-APs kaufen. Aber ich warte ebenso auf die neue G4-Dome-Kamera - somit ist es eine Übung in Geduld.
die anzahl der bestellbaren ist atm auf 2 pro person begrenzt (aufgrund der verfügbarkeit)Zitat aus einem Post von spunzZumindestens die Lite Version ist jetzt bestellbar.
wir sind nun endlich ins haus eingezogen und hab alles was ich vor hatte, an netzwerk verbaut und installiert. bin nun im completten ubiquiti universum und absolut begeistert und auch zufrieden.
das einzige wo ich ein problem habe ist, den usg ein zu binden.
habe kabel plus ftth (icotera i6850 modem/bridge mode nicht verfügbar)) und laut helpdesk muss ich am modem rein garnichts einstellen (dhcp lassen am modem) und am usg dhcp aus machen, so dasss der usg rein als accesspoint fungiert. wenn ich aber den usg richtig anschließe bekomm ich keine verbindung zum usg, ganz egal wie ich ihn anschließe. und wie ich jetzt heraus gefunden habe, läuft auf dem usg von werk aus dhcp, dass ich aber ausmachen muss. nun meine frage, wie mache ich das bitte?
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025