URL: https://www.overclockers.at/netzwerktechnik/welche-services-am-homeserver_259066/page_1 - zur Vollversion wechseln!
Wie es der Titel schon sagt
Hab seit heute meinen kleinen Heimserver in Betrieb (HP Elitedesk 800 G2 mini - i5 6500t, 8gb ram).
War billiger als ein neuer RaspberryPi 4 - und HW technisch im Moment Overkill
Läuft Proxmox drauf:
Container 1: Pihole mit unbound
Container 2: Wireguard - für pihole am Handy
Und jetzt steh ich an und will mir ein wenig Input holen. Was habt ihr so daheim laufen?
Cloudspeichergedöhns brauch ich keines, und smarte Geräte hab ich keine daheim
Und ja, ich wußte nicht wirklich welche Rubrik mit dem Fred ... bitte ned böse sein
auf meinem NAS/Server läuft pihole, plex, radarr, sonarr, sabnzbd
VMware vSphere
- Pi-hole
- Plex
- Nginx/Apache/MariaDB
- Windows Server (Veeam Backup & Replication, MSSQL)
- BitDefender GravityZone
- napp-it/OmniOS für Storage-Management
Xigmanas (ehemals, Nas4Free, ehemals FreeNAS) als Fileserver und Home Server drauf rennt
- NUTS für die USV
- Sonarr / Radarr / SABnzbD / NZBHydra2
- Unbound DNS Server
- AdGuard Home (DNS Blackhole)
- Unifiy Controller
- Apache / MariaDB
- Grafana
- InfluxDB
Dazu ein RasPi mit HomeAssistant und ein Udoo Quad mit Pi-Hole + unbound (werd ich zum HomeAssistant geben)
Wireguard rennt (mehr oder weniger) bei mir direkt am Router
Wenn du Inspirationen benötigst find ich diese Liste recht gut: https://project-awesome.org/awesome...some-selfhosted
Zitat aus einem Post von Viper780Wenn du Inspirationen benötigst find ich diese Liste recht gut: https://project-awesome.org/awesome...some-selfhosted
proxmox 6.4
- openwrt
- windows 10 pro
- pxe server
- fhem
- fileserver (OMV)
- nginx reverse proxy, wireguard (pivpn)
- docker (onlyoffice, icecast/mpd, elasticsearch, nextcloud HPB, adguard)
- nextcloud
Nextcloud fliegt bei mir wieder runter. Nachdem ich sowieso einen Google Enterprise Account habe nicht mehr notwendig. Leider hat das Foto backup nie richtig funktioniert (Autoupload macht nicht mehr weiter und man muss manuell die Autoupload Ordner stoppen und wieder starten damit es weiter macht und nach kurzer Zeit wieder dasselbe).
VMWare vSphere
- opnsense (wird demnächst auf eine dedizierte Kiste wandern)
- apache/mysql
- mailserver
- fileserver
- Windows Workstation zum herumspielen
- Linux Dev Kisten (werden eher nicht mehr verwendet)
- Kali
- kibana/elastiksearch ist schon seit längerem geplant, muss aber mal zum Einrichten kommen
-transmission-server (torrent)
-pihole
-samba
-NFS
-cs:go server
-home assistent (noch nicht da aber schon getestet au rpi)
- home assistant
- valheim server
- Services die mir automatisch alle neuen gratis Games bei Epic
usw claimen
Dell T30 mit 40 Gb RAM, 3x6TB RAID1 und RAID5 gemixt, 1TB SSD
Ubuntu LTS
Fileserver/Samba
KVM Virtualisierung (Server 2016, Win10, Win11, Ubuntu Webserver, Ubuntu Proxy, Ubuntu Mailserver....)
Zeitweise noch CS-Go Gameserver
Co2-Sensor auslesen (irgendwann werden die daten noch geloggt und grafisch aufbereitet....irgendwann...)
Wird aber hauptsächlich nur noch als Support-Client (Win10 VM) und als Datengrab genutzt.
ProLiant DL360p, 24CPU, 380GB RAM, 10Gbit
- Proxmox : Hypervisor
- Opnsense, Pfsense : FLOD (+haproxy), bzw SLOD
- pihole : Nameserver Instanzen
- Univention Corporate Server : Samba Domain Controller ("Linux Active Directory")
- Gitlab, Nexus : git, build pipeline, repository
- Kopano : Mailserver für Webmail, ActiveSync auf Apple Devices + Desktop Mailclients
- Nextcloud : => Google Stuff @ Linux @ home. (OnlyOffice, News Aggregator, Talk, Draw.io, usw.)
- Ubuntu mit dockerd : Container Host (wird irgendwann gegen Kubernetes abgelöst)
- Plex : Mediaserver
- Urbackup : Backupserver
- Ansible, Terraform, Rundeck, usw. : Automatisierungssklave
- diverse Windows, Linux VMs zum Basteln
Celsius R650, 6 CPU, 64GB RAM, 10Gbit
- TrueNas : Datengrab
Das ganze steht im Kellerabteil in einem Rack, mit einer 10Gbit LWL Leitung rauf in die Wohnung in den 5. Stock.
Overkill?
=> jeder braucht ein Hobby in Zeiten von Lockdowns. ;-)
nice, kann man schon machen
kubernetes bei so einer kleinen umgebung, oder generell "daheim" würd ich aber sein lassen, das fahrst mit docker ziemlich sicher besser
edit: sonst find ich jetzt gar nicht sovieles overkill... einen eigenen mailserver würd ich persönlich halt nicht warten wollen... aber das muss ja jeder selber wissen
edit2: achso die hardware vielleicht, wegen overkill
Ich will einfach nur Kubernetes lernen. In meinem Projekt in der Firma verwenden wir Container grad mal für die Buildpipelines, und ich schau' immer neidisch auf meine Kollegen die andere Kunden mit Kubernetes & Co bedienen. Und Ubuntu ist sicher das falsche OS in der Rolle des Hosts. Aber mei, war einer meiner ersten VMs und damals super um docker-compose & Container zu lernen. Jetzt ist halt Zeit für was Neues im Home-Lab.
Die Hardware sind ausgemusterte Kisten aus der Arbeit. Hat mich nix gekostet. :-)
da hab ich bei meinen Recherchen ein lightweight Kubernetes gefunden -> https://k3s.io/
Mhm ich wünscht ich hätt Strom im Keller
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025