W-LAN in Reihenhaus

Seite 1 von 2 - Forum: Netzwerktechnik auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/netzwerktechnik/w-lan-in-reihenhaus_228035/page_1 - zur Vollversion wechseln!


The Red Guy schrieb am 29.12.2011 um 19:37

Hallo!


Ich werde demnächst in ein Reihenhaus ziehen. Das Haus hat 2 Stöcke und ist CAT5 verkabelt. Internetanbindung über UPC.

Derzeit besitze ich einen WLAN Router von Netgear (ca. 6 Jahre alt, kann aber schon 300MBit).

Ich möchte WLAN in Zukunft in allen Stöcken haben, vermute aber, dass der WLAN Router im Erdgeschoss bis in das Dachgeschoss nicht reichen wird.

Meine Frage wäre, ob jemand in einer ähnlichen Situation ist/war und wie er das gelöst hat.

Würde ein besonders starker WLAN-Router mit Rangextender reichen oder soll ich in jedem Stock eine Art WLAN-Repeater an das physische Netzwerk hängen?

Was sind da brauchbare Produkte im Consumer-Bereich?

Bin für jeden Tipp und jeden Erfahrungsbericht dankbar. :)


Viper780 schrieb am 29.12.2011 um 19:58

Am besten du hängst 2 Accespoints (Router wobei nur einer davon als Router aktiv ist)

relativ Quer im Haus verteilt ans LAN. Ich hab daheim einen besseren Empfang durch die Decke als durch eine tragende Mauer


The Red Guy schrieb am 29.12.2011 um 21:03

Würde dann aber nicht jeder Router sein eigenes LAN-Segment haben?


M4D M4X schrieb am 29.12.2011 um 22:18

mein Pirelli Modem von der Telekom hängt im Stiegenhaus ( Holzstiegen ) und funkt prächtig vom Keller bis unters Dach :D


7aph0 schrieb am 29.12.2011 um 22:31

bei mir hängt das teil im 1. stock. erdgeschoß und 2. stock haben 2/5 strichal also ausreichend für handysurfen :) keller spielt nichtmehr mit


M4D M4X schrieb am 29.12.2011 um 22:34

kommt sicher ned unerheblich auf die Bausubstanz an...

hier sind Hohldielendecken mit viel Stahl drin
das Stiegenhaus ist gemauert
Zwischenwände sind 10cm Gips massiv


noledge schrieb am 30.12.2011 um 01:19

Zitat von The Red Guy
Würde dann aber nicht jeder Router sein eigenes LAN-Segment haben?

darum nur einer als router aktiv. der andere ist nur AP.


Viper780 schrieb am 30.12.2011 um 02:40

Zitat von M4D M4X
kommt sicher ned unerheblich auf die Bausubstanz an...

hier sind Hohldielendecken mit viel Stahl drin
das Stiegenhaus ist gemauert
Zwischenwände sind 10cm Gips massiv

Gips ist halt durch den hohen Wasseranteil Blöd, Ziegel und Stahlträger sind meist ned so schlimm, während eingemauerte Stahlgitter oder ähnliches wieder stärker absorbiert


daisho schrieb am 30.12.2011 um 08:08

Einfach mal einen aufstellen und ausprobieren, davor kann man wohl kaum was dazu sagen. Vielleicht hast ja Glück und es reicht das eine Gerät ;)


Master99 schrieb am 30.12.2011 um 09:02

ich decke 5 stockwerke (keller, erdg, + 3 oberg) mit 2 TP-Link TL-WR1043ND mit 8dBi Antennen ab (als WDS mit einer SSID).

ein router im ersten stock bzw erdgeschoss (je nachdem ob keller oder dachgeschoss wichtiger ist) sollte sich also ausgehen, je nach bausubstanz.


The Red Guy schrieb am 01.01.2012 um 20:02

Ich werde den vorhandenen Router mal im Erdgeschoss aufstellen und schauen. Er ist nicht gerade eine "RangeMax"-Version, daher fürchte ich, ich brauche einen Repeater zumindest im Dachgeschoss.

Das mit dem Router als AP verstehe ich noch nicht so recht. Die einfachen consumer WLAN-Router lassen ja nicht viel Konfigurationsmöglichkeiten. Vermutlich sollte ich zumindest den gleichen Hersteller (Netgear) bei einem zweiten Router nehmen um Inkompatibilitäten zu vermeiden.


disposableHero schrieb am 01.01.2012 um 20:45

habe auch ein reihenhaus mit KG, EG und OG. Den AP habe ich im EG und habe WLAN im ganzen Haus. Hängt aber stark vom Gerät ab wie gut die Verbindung ist. Telefon und Tablet haben es im OG schon schwerer als die diversen Notebooks


The Red Guy schrieb am 01.01.2012 um 21:04

Bekommst du 300mbit/s zusammen?


schrieb am 01.01.2012 um 21:24

Zitat von The Red Guy
Bekommst du 300mbit/s zusammen?

die wlan standards, die das real ermöglichen gibts noch nicht (im feld):)


The Red Guy schrieb am 02.01.2012 um 18:47

Zitat von deleted875824
die wlan standards, die das real ermöglichen gibts noch nicht (im feld):)

Für die i-düpferl-fans: ich meinte den 801.11n standard, der theoretisch soviel bietet. ;)




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025