URL: https://www.overclockers.at/netzwerktechnik/unterschied-zustzlicher-switch-oder-kabel-ziehen_242041/page_1 - zur Vollversion wechseln!
Hi!
Unser Altbau ist nachträglich minimal vernetzt worden.
Aktuelle Config: Router -> Switch -> Buchsen (je 1x Büro, 1x Wohnzimmer, 1x Firma, 1x Esszimmer, 1x Dachboden).
Im Büro, Wohnzimmer und Firma hängt dann jeweils ein weiterer Switch für die Endgeräte.
Die Leitung am Dachboden ist noch nicht aktiv. Nun hätte ich gerne einen Anschluss für's Schlafzimmer im OG.
Später wird aber mindestens das Kinderzimmer vom Sohnemann dazu dazukommen; oder mehr.
a) Zahlt es sich aus, für jeden Raum im OG ein eigenes Kabel bis zum Switch im Erdgeschoss zu ziehen?
Oder einfach am Dachboden auch einen Switch hin, und von dort weg verteilen?
(Cat7 Unterputzkabel wäre noch genug vorhanden, ist aber nicht ganz ohne Aufwand.)
b) Wird die Leistung messbar/ merkbar beeinträchtigt durch 'viele' Steckverbindungen bzw. durch zusätzliche Switch'?
zb. zum HTPC im Wohnzimmer: Router -> Patchkabel -> Switch -> Patchkabel -> Buchse -> Unterputzkabel -> Buchse -> Patchkabel -> Switch -> Patchkabel -> HTPC (pftt...)
TIA
also wenn ich mich richtig erinnere verlierst du mit jedem stecker einige db signalstärke, switch nimmt das ganze wieder auseinander und verbessert das sogar (ich denke mal die 100m kabel zwischen verstärkenden elementen werden nicht überschritten )
also wäre von der signalqualität die lösung mit dem zweiten switch sogar besser als die andere, laufzeittechnisch wird der unterschied auch minimal sein
wenn es hier um netzwerkverkabelung geht und alles handwerklich korrekt und innerhabt der der spezifikation von ethernet durchgeführt wird:
signalstärkenverlust: wurscht
signallaufzeit: nicht ganz wurscht (wir sprchen hin von milisekunden wenn überhaupt) aber wenn die switceh gut switchen auch wurscht
wenn du nun einen switch an einen switch hängts bekommst du natürlich da eine engpass für die daten hinein (mehr als ein 1gig bzw. mehr wenn du bundlest) bekommen deine clients halt nicht). idealerweise würde ich in einem privathaus einen 24 oder 48 port switch nehmen und jedem teilnehmer seinen direkten port am switch geben. da das das allerdings teuer ist schaltet man halt switches dazwischen um an verkabelungskosten zu sparen auf kosten der maximalen bb für die, die sich einen uplink teilen.
Idealerweise hängt jedes Kabel bzw. jede Dose an einem zentralen Patch-Panel und Switch mit guter Backplane Performance. Sternförmig halt.
Nur was ist schon ideal... Ergo würd ich´s an Deiner Stelle so lösen, wie es am einfachsten zu realisieren ist. Eine Kaskade aus zwei Switches wird Dir in jedem Fall keine Probleme machen.
wenn ich das richtig interpretiere:
- für online fps wie zb. CS:S ist der switch von (geringem) nachteil.
- bei längeren kabeln von vorteil bei über 100m, hab ich nicht, also egal.
- bandbreite: der fileserver steht in der firma (nebengebäude). da geht nur 1 kabel rüber. hab damals ne bruttoleistung von ~80-90 MB/s gemessen.
hier wäre es von vorteil ein 2tes kabel zu ziehen, für große dateien. oder?
wenn ja: verbindet man einfach beide kabel mit dem switch?
Zitat von Boguswenn ich das richtig interpretiere:
- für online fps wie zb. CS:S ist der switch von (geringem) nachteil.
- bei längeren kabeln von vorteil bei über 100m, hab ich nicht, also egal.
- bandbreite: der fileserver steht in der firma (nebengebäude). da geht nur 1 kabel rüber. hab damals ne bruttoleistung von ~80-90 MB/s gemessen.
hier wäre es von vorteil ein 2tes kabel zu ziehen, für große dateien. oder?
wenn ja: verbindet man einfach beide kabel mit dem switch?
leitung in's nebengebäude ist cat-kabel. kann nicht mehr sagen welches. mit diesem kabel habe ich damals von einem gebäude (pc1) zum anderen (pc2) einen durchsatz von 80-90 MB/s geschaft.
das mehrere clients gleichzeitig größere files leechen ist selten bis nie.
ich bin hauptnutzer der ganzen 'anlage'. ok, wenn die kids ein sims3 update oder addon aus dem netz ziehen, dann brauch ich kein CS:S zocken. aber das ist selten.
die frage für mich wäre primär, ob es sinn macht von haus <-> firma ein 2tes bzw. 2x cat7 kabel zu ziehen (aktuell ist da 1 cat kabel, ein telekom-erdkabel und 2-3 4adrige telekom kabel im rohr), und beide jeweils in einen switch zu stecken.
Zitat von Bogus...
die frage für mich wäre primär, ob es sinn macht von haus <-> firma ein 2tes bzw. 2x cat7 kabel zu ziehen (aktuell ist da 1 cat kabel, ein telekom-erdkabel und 2-3 4adrige telekom kabel im rohr), und beide jeweils in einen switch zu stecken.
oh, ja. daran habe ich nicht gedacht. kein spanning tree.
somit alle fragen geklärt. DANKE
Signallaufzeit sollte echt egal sein. Ob du jetzt statt 0,8 ms dann 0,9 hast ... und das Internet dann 80 drauf schlägt ...
seh hier derzeit wenig vorteil größere infrastrukturänderungen vorzunehmen.
das beschriebene problem (größere downloads die restlichen internetverkehr lahmlegen) würde durch ein flotteres LAN nicht beseitigt.
aber es lässt sich durch QoS im Router lösen!
größere downloads sind selten, daher ist es mir fast egal.
toll wäre gewesen, wenn ich das datei-schaufeln zwischen firma und zuhause beschleunigen könnte.
(so bremst zb. bei kodieren von tv-aufzeichnungen das netzwerk, weil auf den fileserver aufgenommen wird. encodet wird auf meinem privat pc. also geht die datei 2x gleichzeitig über's lan bei dem vorgang. da hilft der ganze 4670k nix.)
Wieso kodierst du dann nicht von der lokalen Festplatte/SSD?
Datei > PrivatPC > kodieren > Fertige Datei zum Fileserver.
Videos direkt am NAS konvertieren stelle ich mir auch sehr suboptimal vor.
dann müsst ich den movie ja vom fileserver zum privatPC schaufeln, und danach wieder zurück.
aber ich könnts mal wirklich am fileserver probieren. ist ja kein NAS, sondern ein x4 620 mit 8gb ram.
(bekomme eh hoffentlich morgen [1 woche wartezeit bei amazon] meine 3TB hgst nas hdd. dann ein wenig umstrukturieren, und dann kann ich testen. am besten gleich noch von platte A auf platte B)
unrealisitisch, dass ein flotteres netzwerk hier was bringt.
ein dvb-s2 stream hat <= 20MBit... das resultierende h264 vermutlich <5MBit... Ethernet ist bekanntlich full duplex.
d.h. selbst eine 100MBit Ethernet würde hier vermutlich nicht bremsen.... ganz zu schweigen von ner GBit Leitung die >90MB/s ( = 720MBit) in beide Richtungen schafft
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025