URL: https://www.overclockers.at/netzwerktechnik/s-netzwerktechnik-fuer-wohnung_257523/page_1 - zur Vollversion wechseln!
Servus,
wir haben eine Wohnung in Aussicht die gerade im Bau ist und ich überlege diese für Netzwerk verkabeln zu lassen.
Hätte gerne euren Input weil ich davon Null Ahnung habe.
Anbei der Plan.
Der Serverschrank soll in den Abstellraum. Außer in Zimmer 1 jeweils 2 Doppeldosen.
Wohnzimmer sind 3x Doppeldosen geplant (TV, Konsolen, Medienzuspieler, Reservere). Bissi overkill ist mir klar, aber besser zu viel als zu wenig oder?
Ecke Wohnzimmer/Gang soll ein Deckenauslass für den Accespoint kommen – der wird mit POE+ betrieben.
Für die Abstellkammer hab ich mal folgende Technik ausgesucht:
https://geizhals.at/?cat=WL-2002715
Da ich mich damit eher nicht auskenne hast du vielleicht sinnvollen Input.
Ubiquiti hab ich ausgewählt weil es ziemlich DAU-tauglich sein sollte…
Danke für eure Tipps.
LG Markus
Schaut imho schon ganz gut aus, mit besser mehr als weniger hast du recht. Ein paar Kleinigkeiten die mir aufgefallen sind
- größerer Switch(es) -> für nas server etc willst du da noch puffer haben
- ev. zweiten AP Auslass wenn du in der ganzen Wohnung 5Ghz Wlan Abdeckung willst (zb 1x WZ 1x VR)
- ev eine Netzwerkdose zw küche & WZ mediawand (falls da mal radio etc hinkommt -> da ist eh eine leerverrohrung eingezeichnet)
- wieso nur eine dose in zimmer 1?
- Patchkabel für serverschrank fehlen noch
edit
waren das schon immer vier switches oder hast du das geändert
edit2
für mich privat wären die ubiquiti managed switches overkill, ich würd eher zu unmanaged netgear oder linksys poe switches greifen. wenn du dann noch was hinzufügen willst (vlan etc) dann hau dir ein mikrotik routerboard dazu
Sieh lieber gleich 2 Access Points vor (auch wenn du ziemlich sicher mit einem auskommst).
Ich würd im Wohnzimmer garnicht so viel vorsehen.
Es ist sowieso immer eine zuwenig. Lieber gleich einen entsprechenden Switch dort einplanen.
Dafür unbedingt beim Esstisch auch eine Doppeldose.
Schau dass sie gleich CAT6a Kabel verwenden so dass auch 10GBit ohne Probleme läuft.
CAT7 ist eigentlich für Netzwerk nicht definiert und meist Dicker (durch den paarweisen Folienschirm). Da kanns bei den Dosen und im Patchpanel zu Problemen kommen
Zu den Geräten:
- PoE brauchst eh nur für den Access Point - da würd ich nur einen Switch (oder den Router) damit nehmen
- was nimmst als Router?
- wo lasst den UniFi Controller laufen?
- USV?
- 4 Steckdosen sind zu wenig
Dh ich brauch mehr anschlüsse? 16 Port sollten doch reichen?Zitat aus einem Post von Punisher- größerer Switch(es) -> für nas server etc willst du da noch puffer haben
Ich bin derzeit im Altbau, da geht 5 Ghz nix, 2 Ghz gerade so. kann das tatsächlich ein Problem werden mit 5Ghz?Zitat aus einem Post von Punisher- ev. zweiten AP Auslass wenn du in der ganzen Wohnung 5Ghz Wlan Abdeckung willst (zb 1x WZ 1x VR)
Eigentlich keine Schlechte Idee- Radio würde aber vermutlich beim TV in die Mediaschrankwand kommen bzw unser Netzwerklautsprecher hängt im Wlan.Zitat aus einem Post von Punisher- ev eine Netzwerkdose zw küche & WZ mediawand (falls da mal radio etc hinkommt -> da ist eh eine leerverrohrung eingezeichnet)
Ist fix das Elternschlafzimmer und außer dem TV und/oder FireTV wird nichts angeschlossen.Zitat aus einem Post von Punisher- wieso nur eine dose in zimmer 1?
was?^^Zitat aus einem Post von Punisher- Patchkabel für serverschrank fehlen noch
Zitat aus einem Post von Punisherwaren das schon immer vier switches oder hast du das geändert
Zitat aus einem Post von Puherfür mich privat wären die ubiquiti managed switches overkill, ich würd eher zu unmanaged netgear oder linksys poe switches greifen. wenn du dann noch was hinzufügen willst (vlan etc) dann hau dir ein mikrotik routerboard dazu
Zitat aus einem Post von Viper780Sieh lieber gleich 2 Access Points vor (auch wenn du ziemlich sicher mit einem auskommst).
Zitat aus einem Post von Viper780Ich würd im Wohnzimmer garnicht so viel vorsehen.
Es ist sowieso immer eine zuwenig. Lieber gleich einen entsprechenden Switch dort einplanen.
Einsatzzweck Homeoffice am Esstisch? Ein Zimmer wäre das Homeoffice.Zitat aus einem Post von Viper780Dafür unbedingt beim Esstisch auch eine Doppeldose.
Zitat aus einem Post von Viper780Schau dass sie gleich CAT6a Kabel verwenden so dass auch 10GBit ohne Probleme läuft.
CAT7 ist eigentlich für Netzwerk nicht definiert und meist Dicker (durch den paarweisen Folienschirm). Da kanns bei den Dosen und im Patchpanel zu Problemen kommen
Vorschläge?Zitat aus einem Post von Viper780- PoE brauchst eh nur für den Access Point - da würd ich nur einen Switch (oder den Router) damit nehmen
Stimmt brauch ich eigentlich ja auch... wobei jetzt hab ich auch keinen und das Modem hängt direkt am switch.Zitat aus einem Post von Viper780- was nimmst als Router?
Brauch ich den? Wofür is das?Zitat aus einem Post von Viper780wo lasst den UniFi Controller laufen?
Ist ehrlich gesagt nicht vorgesehen - ich hab nix dran hängen was laufen muss. Das NAS ist nur für Medien im Einsatz.Zitat aus einem Post von Viper780USV?
Wo meinst du? Steckdosen kommen eh VIEL MEHR. muss ich aber erst mit dem Elektriker bereden wo und wie viele.Zitat aus einem Post von Viper780- 4 Steckdosen sind zu wenig
wenn du nix regeln willst tuts im endeffekt auch ein non-unify router und kein controller. so einen PoE injector kann man in dem fall ja eh gut im Netzwerkschrank verstauen
für 5ghz wifi wirst vermutlich 2 AP benötigen, die frage ist halt ob man unbedingt überall 5ghzs braucht oder obs beim surfen am wc mit dem smartphone nicht auch 2,4ghz tut.
würd ich also eher von möglichen (home)office-platz abhängig machen wo 5ghz möglich sein soll.
Wenn du Platz hast in der höhe nimm ruhig nen größeren/höheren Netzwerkschrank. Ich hab im Haus von den Eltern einen 12HE verbaut, und mit Modem, Switch, Patchpanel, Stromleiste, Router und NAS ist das eigentlich schon ziemlich kuschelig.
und das NAS ist jetzt nur ein altes was für remote-backup genutzt wird. mein haupt-nas hängt auf ner USV (ist einfach ungut wenns abstürzt) bei nem kurzen stromausfall.
Zitat aus einem Post von Master99wenn du nix regeln willst tuts im endeffekt auch ein non-unify router und kein controller. so einen PoE injector kann man in dem fall ja eh gut im Netzwerkschrank verstauen
für 5ghz wifi wirst vermutlich 2 AP benötigen, die frage ist halt ob man unbedingt überall 5ghzs braucht oder obs beim surfen am wc mit dem smartphone nicht auch 2,4ghz tut.
würd ich also eher von möglichen (home)office-platz abhängig machen wo 5ghz möglich sein soll.
Wenn du Platz hast in der höhe nimm ruhig nen größeren/höheren Netzwerkschrank. Ich hab im Haus von den Eltern einen 12HE verbaut, und mit Modem, Switch, Patchpanel, Stromleiste, Router und NAS ist das eigentlich schon ziemlich kuschelig.
und das NAS ist jetzt nur ein altes was für remote-backup genutzt wird. mein haupt-nas hängt auf ner USV (ist einfach ungut wenns abstürzt) bei nem kurzen stromausfall.
Zitat aus einem Post von rastullahDh ich brauch mehr anschlüsse? 16 Port sollten doch reichen?
was?^^
Es sind 4 switches weil jeweils 2 verwendet werden sollen. Also 16 Ports gesamt.
Konkrete vorschläge gerne erbeten
Dachte nur Ubiquiti ist DAU sicher für mich.
Achso das war mit Patchkabel gemeint. Ja ist klar das ich die brauch (wäre mir noch rechtzeitig eingefallen).
8 Doppel = 16 Ports ja. Da reichen nicht 2 Stück Switches zu 8 Ports = 16 Ports? Oder steh ich auf der Leitung? Nein eigentlich nicht oder? muss ja NAS und zumindest Modem anschließen.
Dann würd ich mich ingesamt mit einerm 19er und einem großen Switch oder zwei kleinen die drinnen liegen wohl platztechnisch einfacher tun...
Danke werd mir deine Sachen mal genauer anschauen!
Alleine für die jetzt eingezeichneten Anschlüsse brauchst du aber 17 Ports (der AP!)
und du musst den switch ja auch wo anhängen, unter einander verbinden, hast diverse weitere Services (NAS, RasPi für die PiHole,....). Also ja 24 Port werden bei dir das minimum sein.
Mit 5GHz kommst du durch eine Wand durch, verlierst aber schon performance.
Ich würd einfach 2 AP vorsehen - aber fürs erste nur den einen wirklich verbauen.
Zum Wohnzimmer verbau:
Du hast sowieso immer unnötig viel Kabel dort - ein kleines Kastl ist da auch schon egal zB ein TP-Link LS1000 LiteWave hat 10x2x2cm und wenn mans vorher weiß kann man es ja auch einplanen.
Plan gleich eine USV mit ein - wenn du schon ein NAS und ein nettes Netzwerk hast dann sind die 100€ dafür auch schon egal.
Die Kastl die du vom Provider bekommst sind halt das minimum damit deren service rennt. Ich würd die gleich gegen was entsprechendes tauschen.
Ich hab die Ubiquit Edge Serie (bei mir der 5 Port PoE) im Einsatz. Wenn man aber schon auf Unifi setzt dann würd ich einen USG nehmen oder am besten gleich die Dream Maschine.
Unifi Controller kannst auch am NAS installieren oder am PC laufen lassen. Damit steuerst du die Access Points und alle anderen Geräte aus der Unifi Serie.
Steckdose meine ich im 10" Schrank - da hast nur die 4x drinnen. Wennst da keine USV mit mehr Outlets verwendest wird die knapp werden.
CAT7 ist zwar besser geschirmt als CAT6a - aber kein TIA Standard und sollte nicht für standard RJ45 verwendet werden (eben weil Dicker und nicht so leicht an den Dosen und Patchpanel zu montieren)
du brauchst dann noch die Patchkabel wo du vom Patchpanel zum Switch gehst und dann ggf weiter.
Bei den Switchen hab ich aktuell einen HP Switch. Ich würd halt was "Smartmanaged" nehmen.
Vorteil von den UniFi ist dass du diese dann gleich mit dem Controller mit administrieren kannst (was beim switch aber total wurscht ist - vorallem wennst keine VLAN machst)
Eigentlich sollte ein Doppeldose pro Raum reichen, wennst hinterm TV 6 Anschlüsse benötigst, ist ein kleiner Switch die vermutlich bessere wahl. WEnn du darum Angst vor deinem Kind hast, die KAbel sollen eh hinterm Kastl sein, und es macht keinen unterscheid ob ich von einer Dose auf einen switch gehe und dann auf X Geräte gehe ändert am Kabelsalat fast nix. Dieser aufbau hat nur den Nachteil das sich die Geräte hinter einem Switch die Bandbreite (Gbit) teilen. Sehe da aber keinen Nachteil, außer du hast da mehrere Geräte die gleichzeitig die so viel Bandbreite benötigen.
Darum eben eine Doppeldose pro Raum, oder wenns Örtlich sinn macht 2 doppeldosen an unterschiedlichen wänden. Da du eh in jeden Raum ein Kabel einziehen (lassen) musst kannst auch gleich ein doppelkabel nehmen, sprich einfach überall eine Doppeldose und fertig.
Selber komme ich nur beim kopieren von Bildern aufs Nas an das Limit, und das steht hoffentlich im "serverraum" und die Quelle der Bilder hängt am Ethernet.
Unifi switch habe ich selber den 16er beim umstellen auf unifi gekauft, invest den ich mir hätte sparen können. Wenn du 2x 16er Switches verwendest, ist die verbindung zwischen den beiden "gruppen" nur eine Gbit Leitung, daher würde ich wenn du mehr benötigst, gleich einen 32er switch verwenden um da kein Bottleneck zu haben.
Falls du sonst keinen POE Client hast, kannst den POE Injector verwenden der beim AP dabei ist. Wie schon gesagt wurde
@Router/Modem, Irgendwo musst du das ja auch hinstellen, und wenn das nicht der Serverraum ist, dann brauchst irgendwo eine Dose wo du den anschließt.
Unifi ist dau tauglich, wobei wenn du es vorher geschafft hast ein Wlan einzurichten und jetzt nicht mehr vorhast, wirst mit den Optionen die dir unifi bietet auch nicht viel anfangen können.
Ich hatte vorher mehrere Router im einsatz, n-1 waren nur als AP im betrieb und hatten die selbe SSID & Passwort. Hier wäre unifi ein vorteil, ich habe jetzt aber auch nur den billigsten Unifi AP-Light im Erdgeschoss (120m²) und auch im 1. und 1 1/2. Stock bricht nichts ab.
Zitat aus einem Post von SaxoVtsMikeEigentlich sollte ein Doppeldose pro Raum reichen, wennst hinterm TV 6 Anschlüsse benötigst, ist ein kleiner Switch die vermutlich bessere wahl. WEnn du darum Angst vor deinem Kind hast, die KAbel sollen eh hinterm Kastl sein, und es macht keinen unterscheid ob ich von einer Dose auf einen switch gehe und dann auf X Geräte gehe ändert am Kabelsalat fast nix. Dieser aufbau hat nur den Nachteil das sich die Geräte hinter einem Switch die Bandbreite (Gbit) teilen. Sehe da aber keinen Nachteil, außer du hast da mehrere Geräte die gleichzeitig die so viel Bandbreite benötigen.
Zitat aus einem Post von Viper780Alleine für die jetzt eingezeichneten Anschlüsse brauchst du aber 17 Ports (der AP!)
und du musst den switch ja auch wo anhängen, unter einander verbinden, hast diverse weitere Services (NAS, RasPi für die PiHole,....). Also ja 24 Port werden bei dir das minimum sein.
Zitat aus einem Post von Viper780Mit 5GHz kommst du durch eine Wand durch, verlierst aber schon performance.
Ich würd einfach 2 AP vorsehen - aber fürs erste nur den einen wirklich verbauen.
Zitat aus einem Post von Viper780Zum Wohnzimmer verbau:
Du hast sowieso immer unnötig viel Kabel dort - ein kleines Kastl ist da auch schon egal zB ein TP-Link LS1000 LiteWave hat 10x2x2cm und wenn mans vorher weiß kann man es ja auch einplanen.
Zitat aus einem Post von Viper780Die Kastl die du vom Provider bekommst sind halt das minimum damit deren service rennt. Ich würd die gleich gegen was entsprechendes tauschen.
Zitat aus einem Post von Viper780Ich hab die Ubiquit Edge Serie (bei mir der 5 Port PoE) im Einsatz. Wenn man aber schon auf Unifi setzt dann würd ich einen USG nehmen oder am besten gleich die Dream Maschine.
Zitat aus einem Post von Viper780Steckdose meine ich im 10" Schrank - da hast nur die 4x drinnen. Wennst da keine USV mit mehr Outlets verwendest wird die knapp werden.
Zitat aus einem Post von Viper780CAT7 ist zwar besser geschirmt als CAT6a - aber kein TIA Standard und sollte nicht für standard RJ45 verwendet werden (eben weil Dicker und nicht so leicht an den Dosen und Patchpanel zu montieren)
Zitat aus einem Post von SaxoVtsMikeEigentlich sollte ein Doppeldose pro Raum reichen, wennst hinterm TV 6 Anschlüsse benötigst, ist ein kleiner Switch die vermutlich bessere wahl.
Zitat aus einem Post von SaxoVtsMikeDarum eben eine Doppeldose pro Raum, oder wenns Örtlich sinn macht 2 doppeldosen an unterschiedlichen wänden. Da du eh in jeden Raum ein Kabel einziehen (lassen) musst kannst auch gleich ein doppelkabel nehmen, sprich einfach überall eine Doppeldose und fertig.
Zitat aus einem Post von SaxoVtsMikeUnifi switch habe ich selber den 16er beim umstellen auf unifi gekauft, invest den ich mir hätte sparen können. Wenn du 2x 16er Switches verwendest, ist die verbindung zwischen den beiden "gruppen" nur eine Gbit Leitung, daher würde ich wenn du mehr benötigst, gleich einen 32er switch verwenden um da kein Bottleneck zu haben.
Zitat aus einem Post von SaxoVtsMike@Router/Modem, Irgendwo musst du das ja auch hinstellen, und wenn das nicht der Serverraum ist, dann brauchst irgendwo eine Dose wo du den anschließt.
Switch der mit PoE Versorgt wird findest du mit der bezeichung PoE PD
zb: https://geizhals.at/ubiquiti-unifis...i-a2237082.html
Router mit PoW Switch hab ich den: https://geizhals.eu/ubiquiti-edgero...5-a1223111.html gibts aber nicht mehr (Nachfolger ist https://geizhals.eu/ubiquiti-edgero...p-a1780653.html bzw https://geizhals.eu/ubiquiti-edgero...p-a2242500.html ) Ich erwarte aber was ähnliches auch in der UniFi Serie
Router aus der UniFi Serie heißen USG sind aktuell https://geizhals.eu/ubiquiti-unifi-...g-a1213487.html und https://geizhals.eu/ubiquiti-unifi-...4-a1414168.html
Die Dream Machine ist Router und Controller in einem bzw beim normalen sogar AP: https://geizhals.eu/ubiquiti-unifi-...u-a2176664.html
bzw als Pro mit SFP+ (10G fähig) https://geizhals.eu/ubiquiti-unifi-...o-a2227937.html
Auch wennst bei Kabel das Modem verwenden musst - kann man das dann als Single User konfigurieren und er gibt dir einfach nur RJ45 mit public IP und das wars. Erhöht die Stabilität trotzdem ganz ordentlich
Schau mal ins SBT
Tom verkauft grad einen passenden Grundstock
Zitat aus einem Post von Viper780Switch der mit PoE Versorgt wird findest du mit der bezeichung PoE PD
zb: https://geizhals.at/ubiquiti-unifis...i-a2237082.html
Router mit PoW Switch hab ich den: https://geizhals.eu/ubiquiti-edgero...5-a1223111.html gibts aber nicht mehr (Nachfolger ist https://geizhals.eu/ubiquiti-edgero...p-a1780653.html bzw https://geizhals.eu/ubiquiti-edgero...p-a2242500.html ) Ich erwarte aber was ähnliches auch in der UniFi Serie
Router aus der UniFi Serie heißen USG sind aktuell https://geizhals.eu/ubiquiti-unifi-...g-a1213487.html und https://geizhals.eu/ubiquiti-unifi-...4-a1414168.html
Die Dream Machine ist Router und Controller in einem bzw beim normalen sogar AP: https://geizhals.eu/ubiquiti-unifi-...u-a2176664.html
bzw als Pro mit SFP+ (10G fähig) https://geizhals.eu/ubiquiti-unifi-...o-a2227937.html
Auch wennst bei Kabel das Modem verwenden musst - kann man das dann als Single User konfigurieren und er gibt dir einfach nur RJ45 mit public IP und das wars. Erhöht die Stabilität trotzdem ganz ordentlich
Schau mal ins SBT
Tom verkauft grad einen passenden Grundstock
k.a. obs gleich ein 19"Rack sein muss, aber zum einen gibts auch 24er switches (unmangeged und ohne poe) schon ab 60€.
Wennst die 6 doppeldosen im Wohnzimmer weggibst, bleiben 8 doppeldosen (inkl. dem ap) übrig, damit wären im vollausbau 16 ports belegt, der ap braucht nur einen, dann sind nur 15 belegt.
bleiben 9 freie Ports im "medienkammerl" für 1 uplink (aka router, isp) , Nas, u.s.w.
Ich hatte immer einen eigenen Router (weil a1 z.b. auf einmal nicht mal mehr die IP Range vom Lan einstellen ließ) und jetzt eben das USG (weil ich 2x isp bündeln muss). Würde es aber immer wieder so machen, das ich mir mein Netzwerk über einen eigenen Router selber organisiere, und der ISP kommt einfach an einen WAN Port
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025