REQ: Router mit 2 WAN Ports / WAN Port + extra SIM

Seite 1 von 1 - Forum: Netzwerktechnik auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/netzwerktechnik/req-router-mit-2-wan-ports-wan-port-extra-sim_234296/page_1 - zur Vollversion wechseln!


souljacker schrieb am 06.04.2013 um 19:36

Grüß euch!

Ich werde bald umziehen und in der ländlichen Gegend werd ich bandbreitenmäßig ins Internet ziemlich beschnitten.
Konkret hab ich "nur" 4Mbit, welche ich mir auch noch mit anderen Hausbewohnern teilen muss.
Ich hab mich also bei bei 3 ein bisschen schlau gemacht und es wird wohl zusätzlich so eine 3DataSim werden.

Jetzt stellt sich nur mehr die Frage wie bekomm ich das technisch auf die Reihe? Ich bräuchte also einen Router mit 1 WAN Port und zusätzlich die Möglichkeit zum Anschluss eines USB-Modems bzw. einen SIM - Schacht.
Event. auch mit 2 WAN Ports und die Simkarte steckt man wiederum in einen einfachen Router.

Ziel sollte sein beide Internetanschlüsse parallel nutzen zu können.
Ein halbwegs brauchbares Loadbalancing wäre natürlich auch fein.

tia für eure Tipps!


ccr schrieb am 06.04.2013 um 20:32

Ein Router, bei dem Du auch ein USB Modem anstecken kannst, sollte leicht zu finden sein. Mir ist aber im Consumer-Bereich keiner bekannt, der USB & WAN parallel nutzen kann, im Profi-Bereich fallen mir auch nur welche mit 2xWAN ein, aber da bin ich nicht am aktuellsten Stand.
Wär's nicht am einfachsten, am "wichtigsten" Computer den Stick anzuhängen, und die anderen über die 4Mbit Leitung laufen zu lassen? Weil wirklich schnell wird das Internet ja sowieso nicht, und so hättest wenigstens einen "ungestörten" Computer.


souljacker schrieb am 06.04.2013 um 21:02

Danke erstmal für das Feedback!

Die Endgeräte nach Leitung zu trennen möchte ich vermeiden.
Dazu zählen:
- AppleTV
- Receiver
- PS3
- div. Smartphones
- iPad & Tablet
- 2 Notebooks
- NAS
alle derzeit, wenn möglich, mit WLAN angebunden.

Es wird zwar selten wirklich auf mehreren Geräten gleichzeitig Brandbreite genutzt, aber mit Youtube in HD Qualität und AppleTV wirds mit 4Mbit schon eng - Und je nach Anwendungsfall die Geräte ins entsprechende WLAN zu hängen wird mich mit der Zeit anzipfen...

Mit dem mobilen Internet komm ich in den Bereich von 6-10Mbit real, was für mich in Kombination mit der 4Mbit Festleitung schon recht angenehm wäre.

Dass ich mit Consumer Routern nicht weit kommen werden dachte ich mich schon... :(
Also wird's wahrscheinlich wie folgt aussehen:

Leitung1: Stick -> Router -> Router mit 2 WAN Ports
Leitung2: verkabeltes Inet -> Router mit 2 WAN Ports

Event. sowas http://geizhals.at/zyxel-zywall-usg...1b-a567691.html

oder

http://geizhals.at/netgear-prosecur...us-a864313.html

Bin ich damit am richtigen Dampfer?

edit:
den hab ich in einem älteren Thread auch noch gefunden
http://geizhals.at/d-link-dsr-500n-...nd-a636410.html


Crash Override schrieb am 06.04.2013 um 21:57

Ich benutze für 2 DSL Leitungen einen TP-Link 1043 mit Openwrt...


souljacker schrieb am 06.04.2013 um 22:28

Zitat von Crash Override
Ich benutze für 2 DSL Leitungen einen TP-Link 1043 mit Openwrt...

der hat aber nur einen WAN Port, oder überseh ich was?


userohnenamen schrieb am 06.04.2013 um 22:40

mit openwrt kannst du die ports belegen und nutzen wie du willst


jreckzigel schrieb am 06.04.2013 um 22:44

mit einer Zywall USG bist du sicher ganz gut bedient.
die usg 50 hat 2 x WAN und USB mit Möglichkeit ein USB-Modem anzustecken.
Loadbalancing wird ebenfalls unterstützt.


userohnenamen schrieb am 06.04.2013 um 22:45

du könntest auch z.b. ein alix board nehmen und dann mit pfsense oder monowall dein vorhaben durchführen
http://www.amazon.de/ALIX-2D13-ALIX...words=alix+2d13


souljacker schrieb am 06.04.2013 um 23:47

Zitat von userohnenamen
mit openwrt kannst du die ports belegen und nutzen wie du willst

oha, dann sollt ich mich da wohl ein bisschen einlesen...

die zywall schau ich mir mal genauer an...

pfsense setup artet bei mir wahrscheinlich wieder aus und irgendwann verlier ich die lust/geduld dazu und schmeiss das ding in die ecke...

eine plug n play lösung ist für mich wahrscheinlich besser :)


userohnenamen schrieb am 06.04.2013 um 23:51

imho ist allerdings bei openwrt mehr setup nötig als bei pfsense


Crash Override schrieb am 06.04.2013 um 23:55

Nicht wirklich, gibt ja luci.

Allerdings habe ich nen Rechner mit PFsense nie unter 10 W bekommen, bei Openwrt auf billigen TP-Link Routern überhaupt kein Problem.

Natürlich kann Openwrt auch mit den meisten Datensticks umgehen.

EDIT: Setup bei openwrt: Firmware über Webinterface einspielen (Stable mit luci), dann DSL einrichten, luci-multiwan installieren aus den Paketen, UMTS/LTE einrichten und Multiwan konfigurieren. Da ich noch nicht mit UMTS im Lan gearbeitet habe, also für mich wäre es das erste mal soetwas einzurichten, würde ich den Aufwand auf ca. 30min schätzen.


userohnenamen schrieb am 06.04.2013 um 23:59

ich find auch luci weitaus nicht so intuitiv wie die pfsense gui
zwecks verbrauch hab ich jetzt extra gesucht und die alix boards kommen scheinbar mit 5W aus




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025