URL: https://www.overclockers.at/netzwerktechnik/req-router-empfehlung-fuer-betrieb-als-wlan-bridge_241113/page_1 - zur Vollversion wechseln!
Wir ziehen bald in ein Haus und dort wurden beim Neubau 2009 leider keine passenden Leerrohre für eine Netzwerkverkabelung gelegt.
Daher komme ich nicht herum, eine WLAN-Bridge zwischen dem Kabelmodem im Wohnzimmer und meiner Mancave direkt darunter im Keller zu machen. In diesem Raum werden sich die beiden NAS sowie mein Gaming-PC und die meisten Konsolen befinden Beim Modem im Wohnzimmer bleiben PS3 und PS4, die ich direkt am Modem anstecken kann. Im 1. Stock bedindet sich noch das Arbeitszimmer mit dem Office-PC (für den reicht aber locker WLAN).
Da ich kein Downloader bin, benötige ich "nur" eine ausreichende Übertragungsrate vom Keller für das Streaming von Full-HD Inhalten auf den TV (Panasonic).
Wichtig ist eher, dass der Ping nicht sonderlich leidet.
Möchte jetzt 2 idente WLAN-Router kaufen, welche ausschließlich als Bridge in den Keller funktionieren sollten. Als WLAN für die Tablets/Smartphones/Laptop und den Office-PC kann ich auch den aktuellen dlink DIR-655 verwenden.
Hat jemand einen Vorschlag für ein brauchbares Gespann?
mfg, tia, böhmi
EDIT: hätte mir das ungefähr so vorgestellt
3 wlan-devices für 3 stöcke privat klingt ein bissl oversized... auch weil sich sowas ja dann gerne gegenseitig mal stört.
ein gut platzierter wlan.router im ergeschoss sollte alle 3 stöcke ausreichend versorgen können.
dann reicht auch ein damit kompatibler 2. im keller oder alternativ evtl. powerlan+switch für die mancave.
zur not halt den dlink ersetzen wenn man damit nix passendes aufbauen kann.
vielleicht kannst du aber auch noch ein netzwerk-kabel einziehen wenn du das z.b. statt telefon einziehst oder aber z.b. zu nem kabelanschluss dazuziehen...
Es gibt Leerrohre in den Keller, aber von der falschen Wand im Wohnzimmer. Zu der komme ich aber leider nicht unter der Sesselleiste entlang hin (Terrassentüre).
Ich hätte eben gemeint, dass 2 WLAN-Router, die sich ausschließlich der Aufgabe als Bridge widmen, weniger Probleme machen (z.B. im reinen 5 GHz Modus, ohne 2.4 GHz). Dann wäre der DIR-655 noch für ältere Geräte da, die kein 5 GHz können aber auch keine hohen Datenraten benötigen.
Sind statt den beiden WLAN-Bridges etwa Powerline-Adapter besser/unproblematischer? Hatte damit noch immer nichts zu tun.
Die beiden Räume hängen an getrennten Sicherungen, aber am selben FI (falls das relevant ist).
sorry, Doppelpost
Hallo,
hab einen http://routerboard.com/RB2011UiAS-2HnD-IN und im ganzen Haus WLAN damit. Hab ihn auch im EG stehen und damit überall fast vollen Empfang.
Nur 1 WLAN-Router im EG funktioniert aber nicht...
Im Keller stehen 2 NAS, 1 Konsole und der Gaming-PC ohne WLAN.
Im Wohnzimmer im EG ist das Modem.
channel 1, 6 oder 11 wählen und fertig.Zitat von Master993 wlan-devices für 3 stöcke privat klingt ein bissl oversized... auch weil sich sowas ja dann gerne gegenseitig mal stört.
Hat das Modem kein Wlan?
Nein, ist ein Scientific Atlanta mit 2 Telefonanschlüssen und 4 1GBit LAN-Ports
Zitat von brain_deathchannel 1, 6 oder 11 wählen und fertig.
Ok, dann aber mit dem DIR-655 eine Bridge mit dem Mikrotik der im Keller seht aufbauen. http://wiki.mikrotik.com/wiki/Conne...ireless_Network
Kommt aufs Haus drauf an sollte aber vom Keller bis 1OG reichen.
Habe _gottseidank_ einen Weg gefunden ein Kabel vom Modem in den Keller zu verlegen, spare mir somit die Bridge.
Muss zwar mit dem Stromkabel für die Gartenbeleuchtung in einen Schlauch bis zum Hauptverteiler und von dort dann durch ein Leerrohr in den Keller, sollte aber mit dem geringen Einschaltstrom der LEDs keine Probleme mit dem CAT6-Kabel machen
Danke für die Hilfe!
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025