URL: https://www.overclockers.at/netzwerktechnik/remote-user-in-lokale-gruppe-hinzufuegen-fuer-telnet_254166/page_1 - zur Vollversion wechseln!
Hallo,
wieder eine Frage
Ich möchte eine Telnet Verbindung zwischen zwei Laptops herstellen. Habe das (Windows 7 ist Server, Windows 10 ist Client) auf beiden aktiviert. Laptops erreichen einander. Problem ist, wenn ich mich dann am Client einloggen will für den Server, bekomme ich folgende Fehlermeldung:
Access Denied: Specified user is not a member of TelnetClients group.
Server administrator must add this user to the above group.
Diese TelnnetClients group ist am Server schon vorhanden, aber ich weiß nicht, wie ich da den Client hinzufügen soll. Ich habe es natürlich mit Administratorberechtigung probiert. Aber der Server kennt den Account vom Client nicht. (Ist ja auch irgendwie logisch? Wie soll er den erkennen, er ist ja auf dem anderen Computer?) Wie kann ich den remote Client lokal in diese Gruppe am Server hinzufügen?
lg
absolutezero
Da lokale Benutzer und keine Domain (hier würdest du am Client Benutzer verwenden können die auch am Server vorhanden sind):
Einen Account für den User anlegen, diesen in die TelnetClients Gruppe hinzufügen, die Credentials beim Login vom Client aus verwenden.
Die eigentliche Frage: warum kein SSH?
Damit Du Dich am Server einloggen kannst, brauchst Du am Server einen Account.
https://docs.microsoft.com/en-us/pr...d-2008/cc770895(v=ws.10)
Es hat funktioniert, danke!!!! Jetzt kann ich remote in der anderen Kommandozeile arbeiten.
In der FH nächstes Semester werden wir es anscheinend mit einem Router-Simulator zu tun haben. Auf dem loggt man sich mit Telnet ein. Ich habe mich auch gefragt, warum...? Man loggt sich nach 0.0.0.0 ein. (Wo ist eigentlich der Unterschied zu 127.0.0.1?)
Telnet wird ja nicht mehr gern verwendet offenbar wegen der Sicherheit. Ich nehme an, in dem Fall ist es egal.
Ich wollte das einfach mal ausprobieren, SSH ist sicher auch bald dran
Man kann auf Netzwerkgeräten generell Telnet bzw. SSH aktivieren und auch gemeinsam betreiben. Telnet ist dank mangelnder Sicherheit halt verpönt.
127.0.0.1 ist der localhost, 0.0.0.0 inkl. /0 wird bei Routern meist für die Default Route verwendet.
Welche Router Simulation wird verwendet?
Empfehlenswert zum Üben ist der Packet Tracer von Cisco, GNS3 würd mir spontan auch noch einfallen.
Welche FH?
OK, hab da noch einiges zu lernen...
Es ist der Virtualized Service Router von Alcatel-Lucent/Nokia. Für den 7750 SR.
Den Cisco Packet Tracer hab ich auch schon ausprobiert, ist sehr interessant. GNS3 werden wir offenbar auch verwenden. Kennst du dich aus damit, wie verwenden wir den zusätzlich?
Und FH Technikum.
Noch eine blöde Frage...wenn die Hardware Erfordernisse für den Router Simulator 8 GB RAM sind und mein Laptop hat nur 4, kann ich den Laptop gar nicht dafür nutzen, oder?
Ja da kommt noch einiges auf dich zu
kA wies mit dem Technikum aussieht. Wir haben auf der FH in STP den GNS3 benutzt um mehrere virtuelle Router über mehrere HW Hosts miteinander zu verbinden und auch diverse Applikation Server so in unser simuliertes "BGP Internet" aufzunehmen.
Generelle Antwort zur nächsten Frage kann ich dir ned geben. Erforderlich != Empfohlen, manches an Software limitiert halt mit weniger Ressourcen, manche crasht, manche startet gar nicht...
Btw. Der Edit Button ist dein Freund, die Frage hättest auch dazueditieren können
Ein Laptop mit 4GB RAM ist mMn für ein IT Studium heutzutage nicht mehr geeignet .
Klingt sehr spannend, was ihr da gemacht habt.
Und ich hätte eh auch gerne einen besseren Laptop
OT: Hab mir seinerzeit auf Campuspoint.de ein ThinkPad zu Studipreisen customised wenn du was stärkeres brauchst (und die Kohle dazu).
Danke für den Tipp, mal schauen ob ich einen neuen brauch
Zitat aus einem Post von absolutezeroDanke für den Tipp, mal schauen ob ich einen neuen brauch
ok, danke! werde erst mal die anforderungen genau klären, bevor ich mir einen neuen zulege...
Sofern du nicht irgendwas grafisch Aufwendiges machen musst, kommt es eigentlich eh nur auf deine Vorlieben an, weil einen 4-Kerner mit 16 GB RAM und SSD hat man heutzutage schnell mal, und mehr braucht man eigentlich für Entwicklungsarbeit auch nicht.
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025