Netzwerkausstattung Wohnung

Seite 1 von 2 - Forum: Netzwerktechnik auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/netzwerktechnik/netzwerkausstattung-wohnung_258438/page_1 - zur Vollversion wechseln!


jives schrieb am 01.08.2021 um 14:56

Meine Mutter renoviert gerade ihre Wohnung und wir haben wenn wir schon dabei sind auch gleich überall Netzwerkkabel verlegt.
Jetzt geht es nur noch um die Ausstattung. Sie braucht nichts besonderes, aber nachdem ich der IT Support bin, hätte ich gerne etwas was stabil und zuverlässig läuft, und eventuell auch Remote wartbar ist (obwohl ich da schon ordentliche Sicherheitsbedenken hab).

Ein AP sollte für die Wohnung locker reichen. Internet wird 50/10 Kabel werden.

Ich hätte mir mal diese beiden Listen rausgesucht, was denkt ihr darüber?
https://geizhals.at/?cat=WL-2105879
https://geizhals.at/?cat=WL-2162937

Vielen Dank :)


spunz schrieb am 01.08.2021 um 15:20

Anstelle des klassischen Patchpanel würde ich auf Keystone Module verwenden.

https://geizhals.at/digitus-profess...0-a1926550.html
https://geizhals.at/2346191946

Der Ubnt Accesspoint ist in 2 Jahren EOL, ich würde nur noch neue mit Wifi 6 nehmen.


jives schrieb am 02.08.2021 um 00:34

Super, danke für die Tipps. Also von den Ubnt dann eher den WiFi 6 Lite oder den WiFi 6 LR?

Ich tendiere aktuell zum Lite, weil ich glaube, dass sie den LR wohl weder von der Kapazität, noch von der Reichweite brauchen wird (der AP wird zentral an der Decke in der 60m2 Wohnung montiert).


Punisher schrieb am 02.08.2021 um 08:15

Der Durchsatz sollte egal sein, wenn jedoch nur ein AP verbaut wird würd ich die paar Euro mehr investieren für den LR. Die 5ghz zelle ist um einiges kleiner

Dosen schon alle gesetzt? Patchkabel für Patchpanel - Switch nicht vergessen ;)


Viper780 schrieb am 02.08.2021 um 10:11

als Haupt Wifi definitiv der LR der hat mehr Antennen


XeroXs schrieb am 02.08.2021 um 11:11

I hab sowohl einen LR als auch 3 "Lite" und i muss sagen i bemerk da kaum einen bis keinen Unterschied. Für eine Weile hab ich sogar gedacht der LR hat einen schlechteren Empfang als die Lite.. also viel um ist definitiv nicht.


ZARO schrieb am 02.08.2021 um 12:34

Habe hier eine interessante Vergleichstabelle gefunden.

Anscheinen ist der 6-LR nur halbe Lösung da 2,4Ghz nur Wifi-4 spielt, erst die Pro Version ist voll-WIFI6...



jives schrieb am 02.08.2021 um 14:35

Ja, das hab ich auch schon gelesen, deswegen die TP-Link Alternative.
Hier im Forum scheinen ja schon einige die WiFi 6 APs zu haben bzw. werden sie auch immer wieder empfohlen. Fällt die 2,4GHz-Performance vielleicht nicht mehr so sehr ins Gewicht wenn man ordentliche 5GHz Abdeckung schafft?


COLOSSUS schrieb am 02.08.2021 um 14:43

2.4GHz hast du fuer Reichweite, 5GHz fuer Bandbreite (und zum Umgehen von noisy neighbors, weil du viel mehr Kanaele zur Verfuegung hast). Zudem koennen viele billige und/oder alte Geraete nur 2.4GHz-Wifi, wo du dann mit toller 5GHz-Abdeckung in die Roehre schaust. Das haengt also auch von deinen Endgeraeten ab, die du versorgen musst. In einer 60m²-Stadtwohnung wirst du jedenfalls mit dem 5GHz-Band gut auskommen im Normalfall.

Wifi-6 waere mir pers. egal, aber vernuenftige Wifi-5-Hardware soll es schon sein. Das Ubiquiti-Oekosystem ist aus meiner Sicht das Geld und den Schmerz nicht wert, da hab ich lieber ein ordentliches Geraet (kann ironischerweise ein Ubiquiti-AP sein) mit OpenWrt drauf.


Valera schrieb am 02.08.2021 um 15:55

Wie Colo schon geschrieben hat 2,4GHz brauchst du hauptsächlich der Kompatibilität wegen bei alten Geräten. Reichweite ist bei 60m² nicht wirklich ein Problem für 60m² reicht locker ein AP. Außer es gibt eine Bibliothek mit wandhohen Bücherregalen oder sonstige funktechnisch gut isolierte (Stahlbetonwand, Kaminwand,..) und/oder verwinkelte Räumlichkeiten.


jives schrieb am 02.08.2021 um 18:44

Mein Gedankengang war: Die Endgeräte die sie verwenden wird, können alle 5GHz. Falls dann mal irgendein Staubsaugerroboter, Lampe oder Ähnliches aus dem IoT Bereich kommt das nur 2,4GHz kann, ist WiFi 4 ja wieder vollkommen ausreichend.

@COLO: Was würdest du als gute HW-Grundlage empfehlen?

@Valera: Ich glaube auch, dass die Abdeckung ok sein wird - der Grundriss ist nicht verwinkelt und die Bücherwand wird es zwar geben, aber nur an der Wand zum Nachbarn :D


Punisher schrieb am 03.08.2021 um 09:07

https://openwrt.org/toh/hwdata/ubiq...ti_unifi_6_lite
oder mit wifi5
https://openwrt.org/toh/hwdata/ubiq...unifi_apac_lite

Dann würd ich mir aber auch eine openwrt alternative für den edge router überlegen


davebastard schrieb am 03.08.2021 um 09:24

ich hab auch den aus dem letzten link mit openwrt


COLOSSUS schrieb am 03.08.2021 um 09:28

Ich hab bei der Mama eine Fritzbox 4040 (https://geizhals.at/avm-fritz-box-4...3-a1501050.html - https://openwrt.org/toh/avm/avm_fritz_box_4040) und bin happy damit. Sie auch ;)


Punisher schrieb am 03.08.2021 um 09:31

Zitat aus einem Post von COLOSSUS
Ich hab bei der Mama eine Fritzbox 4040 (https://geizhals.at/avm-fritz-box-4...3-a1501050.html - https://openwrt.org/toh/avm/avm_fritz_box_4040) und bin happy damit. Sie auch ;)

Als Ersatz für seinen Edge Router eine gute idee, als AP für ihn ohne PoE glaub ich nicht geeignet




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025