URL: https://www.overclockers.at/netzwerktechnik/netzwerk_ueber_stromleitung_besser_als_wlan_207905/page_2 - zur Vollversion wechseln!
Zitat von manalishi-> ich müsste jetzt wirklich tief nach dem artikel graben, aber afair waren die langstreckenversuche katastrophal (inet vom stromversorger, glaub im tirol hatten die einen feldversuch)
ich hab so ein teil vor einigen jahren schon probiert, habs nie wirklich zufriedenstellend hinbekommen. wundert mich dass es nach so langer zeit anscheinend immer noch hakt.
meh, schaut so aus als ob sich die jahre über nicht wirklich was getan hat.
Twisted pair bleibt noch immer meine präferenz, und wenn mein derzeitiger router am eingehn ist kommt einer mit 1GBit switch und alles ist ok.
@manalishi
in Linz sind leider noch solche Netze im Betrieb, aber bei einem bekannten, der Amateurfunker ist haben wir ein devolo "dLan" mal aufgebaut und danach war sein Empfang wie auch manche Radiosender beträchtlich gestört - nach abschalten des Netzes gings wieder
Zitat von MediceHabt ihr bei euren Tests zufällig oder gezielt Erfahrungen damit gemacht, ob eine Verbindung zwischen 2 Adaptern möglich ist, die innerhalb eines Haus(halt)es an 2 unterschiedlichen Phasen (i.S.v. Dreiphasenwechselstrom) angebracht wurden?
Oder gibt es andere Szenarien über die man stolpern könnte (z.B. aufgrund der vorgenommenen E-Installation getrennte Stromkreise, Nachbar kommt irgendwo von draußen "hereingedlant")?
hab heute wie angekündigt das zyxel pla-400 v2 kit bei einem freund verbaut. angenehm ist die installation, anstecken und funktioniert!
ein zyxel utility findet sich auf der cd, das zeigt einem die erkannten geräte + bandbreite an. bei der bandbreite steht bei senden und empfangen jeweils ~54/~76mbit. was die beiden zahlen jedoch genau bedeuten, konnte ich nicht rausfinden. verschlüsselung war nicht aktiviert.
// nachtrag: gegenüber analogen kabsi-kabel tv ist das bild jetzt 100x besser. vorher wars eigentlich arg pixelig und jetzt ist davon nichts mehr zu sehen.
gestern bekam ich ein tp-link 85mbit starter kit (mit zwei einheiten) in die hände.
tatsächlich toilet paper. einfach nur zum a-auswischen
an der gleichen steckdosenleiste (kein anderes gerät angeschlossen, lange leitung) war das höchste der gefühle (so ziemlich alles ausprobiert) 10Mbit/s (vgl. 85Mbit/s).
ich kann die dLAN 200 AVplus dinger wärmstens empfehlen.
hab die im einsatz und auch ein paar andere geräte dazwischen über 2,3 räume.
habs zum streamen von HD material und um meine PS3 ans netz zu bekommen. gehen spitze! versuch die mal.
mein Bruder hat mit Strom-LAN eine ganze Fahrschule vernetzt
ftp.
Mit den Devolo 85-Mbit Adaptern hatte ich zwischen 50 und 15 Mbit im Haus (an verschiedenen Stromleitungen).
witziges review.
LATENCY?
Ist dieses Zeug mittlerweile schon vernünftig einsetzbar?
Ich möchte mir die neuen 1gbit Adapter von MSI holen
http://geizhals.at/a543772.html
1GBit brutto Bin ja gespannt, wie viel da am Ende tatsaechlich durchtroepfelt
Bitte unbedingt berichten, solltest du dir das Kit zulegen!
ein belkin gbit kit ist sogar schon seit sept. 09 gelistet. sogar ein, wenn auch nur sehr einfaches, review gibt es.
kurzer auszug:
der hersteller gibt ein netto-max von 500 mbit an. in einer entfernung von 4-6 m (> 6m schaltet das gerät auf den < 200 mbit modus) kamens auf 329 mbit.
(ja, die einheit in MB/s im diagramm ist falsch, das sind mbit)
fraglich ist, ob der <200 mbit modus gegen reinen 200 mbit geräten verbessert wurde, denn der gbit modus, also >200 mbit wird vermutlich eher selten zur anwendung kommen. (zumindest lt. den daten des reviews.)
nicht zu verachten ist der stromverbrauch. 1 adapter braucht etwa soviel (mehr sogar) als 1 gbit switch.
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025