URL: https://www.overclockers.at/netzwerktechnik/netzwerk_ueber_stromleitung_besser_als_wlan_207905/page_1 - zur Vollversion wechseln!
<div class="previewimage content"></div>Oftmals gestaltet sich der Aufbau eines Heim-Netzwerks schwierig: Die eigenen vier Wände verhindern durch ihre Beschaffenheit den Einsatz eines drahtlosen Netzwerks und die Verlegung von Leitungen in der Wohnung ist untersagt oder kompliziert. Als Alternative bietet sich in solchen Fällen ein PowerLAN an, wo das vorhandene Stromnetz zur Datenübertragung genutzt wird. Unser Praxistest fühlt dieser Alternative auf den Zahn und prüft, was das dLAN 200 AVplus Starter Kit von Devolo zu bieten hat.
Habt ihr bei euren Tests zufällig oder gezielt Erfahrungen damit gemacht, ob eine Verbindung zwischen 2 Adaptern möglich ist, die innerhalb eines Haus(halt)es an 2 unterschiedlichen Phasen (i.S.v. Dreiphasenwechselstrom) angebracht wurden?
Oder gibt es andere Szenarien über die man stolpern könnte (z.B. aufgrund der vorgenommenen E-Installation getrennte Stromkreise, Nachbar kommt irgendwo von draußen "hereingedlant")?
Netter Artikel, jedoch ist die Performance nicht grad so toll dafür das sie max. 200Mbit bieten sollten.
Wir hatten im Haus auch schon dLan vom Keller ins 1. OG. 1x Netgear und 1x Devolo (nicht gemischt, sondern schon 1 Paar von jedem Hersteller ) . War nicht so wirklich der bringer. Man musste drauf achten an welchen Steckdosen mans ansteckt sonst is vorgekommen das überhaupt keine Verbindung zu Stande kam, Performance war auch net die beste, extrem heiß wurden die Adapter auch noch.
Fazit von dem Ganzen war das ein Linksys WRT54GL in Keller gestellt wurde und jetzt das ganze Haus mit WLAN versorgt. Funktioniert um einiges besser als die dLAN Lösung (es sei zu erwähnen das wir dicke Stahlbetondecken im Haus haben)
Im großen und ganzen wirds wohl noch a bissl Weiterentwicklung brauchen bis ICH von dLAN überzeugt bin, auch wenn der Ansatz Daten übers Stromnetz zu schicken an sich recht cool ist.
des weiteren wird natürlich auch nicht erwähnt, dass dlan zb den radioempfang übelst stören kann und auf der herstellerseite wird es sogar verneint!
Zitat von D-Mandes weiteren wird natürlich auch nicht erwähnt, dass dlan zb den radioempfang übelst stören kann und auf der herstellerseite wird es sogar verneint!
wie kann bzw. sollte dlan radiowellen stören?
naja die übertragung liegt im selben frequenzband und die kabel wirken praktisch wie eine antenne
ah, interessant, danke für die info
ich verbau dieses zyxel kit demnächst bei einem freund. wlan läuft bei ihm nur recht bescheiden, vorallem ist er die ansprechzeiten einer kabelverbindung gewohnt.
eine frage: wenn beide dosen an der gleichen sicherung hängen, ist das schon die garantie dafür, das es funktionieren wird? wink an die elektriker hier.
Ich denke, das kommt stark auf die Elektroinstallation an. Wenn sich zwei Phasen nahe kommen, ist eine Verbindung durchaus möglich, indem man sich das "Übersprechen" zu Nutze macht, wo Phasen parallel verlaufen. Allerdings kann die Leistung dadurch drastisch absinken. Alle Hersteller empfehlen in solchen Fällen einen Phasenkoppler.Zitat von MediceHabt ihr bei euren Tests zufällig oder gezielt Erfahrungen damit gemacht, ob eine Verbindung zwischen 2 Adaptern möglich ist, die innerhalb eines Haus(halt)es an 2 unterschiedlichen Phasen (i.S.v. Dreiphasenwechselstrom) angebracht wurden?
Der Stromzähler stellt oft die natürliche Grenze dar. Wo eine Test über den Stromzähler hinaus möglich war (im Test leider nur in drei Fällen), konnte das Netz entdeckt werden; die Verbindung war generell jedoch sehr schwach (1 - 3 Mbit/s) und nicht alle Pakete kamen an.Zitat von MediceOder gibt es andere Szenarien über die man stolpern könnte (z.B. aufgrund der vorgenommenen E-Installation getrennte Stromkreise, Nachbar kommt irgendwo von draußen "hereingedlant")?
Zitat von davebastardbist dir sicher mit radio ? ich weiß nur dass auf jedenfall die amateurfunker betroffen sind.
Wir haben das Zeug vor ein paar Jahren schon in einem Projekt in der HTL getestet und sind glaub ich sogar auf bessere Ergebnisse gekommen.
10-15MByte/s waren schon drin was ich mich erinnere, aber wir hatten auch quasi Laborumgebung.
In realen Tests wundern mich diese Ergebnisse garnicht.
Schade eigendlich, wär ne tolle Technologie. Manche Dinge sind halt durch die Umgebung stark begrenzt...
ich hab das teil seit ein paar monaten und bin hoch zufrieden.
kanns nur weiterempfehlen.
eigentlich dürften die Dinger keine Zulassung haben, die stören sehr effektiv jeden Amateurfunk in der Umgebung und teilweise auch Radio
Zitat von Viper780eigentlich dürften die Dinger keine Zulassung haben, die stören sehr effektiv jeden Amateurfunk in der Umgebung und teilweise auch Radio
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025