URL: https://www.overclockers.at/netzwerktechnik/nas-nur-welche-distri_223503/page_5 - zur Vollversion wechseln!
Ich hab 2 Transcend USB Flashmodule im Einsatz, einmal mit FreeNAS und es läuft ohne Probleme auf einem Intel-Board. Hab aber afaik auch die embedded FreeNAS Version laufen, die braucht das DOM nur zum Booten.
das is ja schon mal was
btw: die performance find ich teilweise richtig geil bzw. unglaubwürdig
ich hab die woche ein 60gb file mit bis zu 110mb/s kopiert (das is wohl echt schon das absolute maximum was überhaupt über gigabit drübergeht)
Ich glaub ich muss auch bald wechseln, ich dümpel zur Zeit noch mit 60 MB/s rum
Der Pool müsste halt migriert werden (Angst ), dann gleich ein Hardwareupgrade mit 8GB RAM, das sollte dem ZFS auch etwas auf die Sprünge helfen.
du hast recht mit USB findet man da echt nichts sinnvolles
PCI/PCIe steckplatz hast keinen mehr frei?
doch schon, den weg mit extra controller wollt ich nur eigentlich nicht beschreiten zwecks der "garantierten" reparatur innerhalb eines tages (dank dell service)
bzw. wenn müsst ich jetzt teuer einen controller von dell nachkaufen
Leider ist die Performance mit 110mb/s wirklich am Maximum. Meine Pools schaffen intern 199mb/s(raidz1 fast voll) und 299mb/s(raidz2 halb voll).
das raidz2 ist schneller als ein raidz1?
ich häng da irgend wo an der CPU fest bei 60-80MB/s
Liegt an dem Füllstand. Das RaidZ1 ist schon länger in Betrieb und Dedupe war mal aktiviert. Ausserdem besteht das RaidZ2 aus 5 Seagate 7200.11 und einer Samung Ecogreen, Das RaidZ1 dagegen aus 2 Seagate 7200.11 einer 5900.12 und 3 Samsung Ecogreen. Die CPUs haben keine Probleme, 2 Opteron 265HE. Die dürfen noch Virtualbox befeuern.
meine impuls-kauferei wird mich irgendwann noch meine letzten nerven kosten
heute is der transcend 4gb stick gekommen und was seh ich wie ich den T110 aufmach
Dell hat für die Front-USB Anschlüsse keine 10 Pin Anschlüsse am Motherboard verwendet sondern einen eigenen Anschluss wo noch alles andere mögliche draufhängt, d.h. ich hab keine möglichkeit den transcend zu verwenden @ myself
ich werd jetzt testweise einmal das power management für die disks ausschalten, eventuell is das auch die problemursache für die sticks
nachdem ich am freitag eigentlich schon schreiben wollte dass das abdrehen das power managements geholfen hat, hat sich die euphorie diesbezüglich am samstag wieder gelegt nachdem er wieder weg war
gestern dann gleich wieder
ich bin aber inzwischen draufgekommen das ich eigentlich auf das eingebaute cd-laufwerk verzichten kann und stattdessen einfach irgendeine alte 80er sata platte reinpasst
jetzt ist dann nur mehr gleich die frage ob ich nicht gleich auch freenas 8 verwenden soll
weiß jemand ob es da performancetechnisch unterschiede gibt?
tia
hätte dazu mal eine Frage bzgl. ZFS.
Zurzeit verwende ich einen 8 Port Hardware Raid Controller, wenn ich jetzt allerdings RAID-Z verwenden möchte kann ich das dann überhaupt mit den HW Controller machen? der unterstützt nämlich nur 0,1,5,10
und wie ist da die Perfomance?
hätte auch Interesse an FreeNas und Konsorten, da mir des öfteren die Zeit für das Configurieren fehlt.
Zurzeit läuft auf meinen Server ProxMox mit normalen smb shares allerdings brauche ich das proxmox nicht mehr wirklich oft, da ich 1. einen anderen Server noch stehen hab wo ich etwas zum testen installiern kann und 2. auf einem Root auch ProxMox laufen hab.
bzw. hat jemand erfahrung FreeNas auf ProxMox aufzusetzen? und wie wäre da die Performance?
Raid-Z braucht keinen Raidcontroller, d.h. es is völlig egal was dein HW-Controller kann oder nicht
um freenas über proxmox laufen zu lassen wärs wohl am besten indem du die platten direkt in die vm durchgibst, sollte meines wissens auch problemlos funktionieren
und vor allem, du kannst die platten die du durchgegeben hast dann wohl auch später einfach in ein anderes system stecken und dort das ZFS wieder importieren
FreeNAS 8 find ich noch etwas unfertig und es ist fast nichts integriert - deshalb bin ich selber noch auf 0.7.2
Problem am 8er ist dass es eine andere ZFS version verwendet und ein downgrade dann nicht mehr möglich ist
ich musste freenas leider wieder verwerfen, da der import des zfs-pools nicht funktioniert hat
freenas hätte halt ein feature das ich gerne hätte das wiederum mit nexenta/napp-it nicht geboten wird.
(eine "root"-freigabe in der ich dann die anderen shares durchsuchen kann)
da musst du jetzt lange auf einem Solaris Clon bleiben da alle anderen einen viel niedrigere ZFS version haben und ein downgrade selten geht
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025