URL: https://www.overclockers.at/netzwerktechnik/how-to-netzwerkkabel-einziehen_263189/page_8 - zur Vollversion wechseln!
Zitat aus einem Post von DuneIch hab schon die verwirrte Idee gehabt, ob es im Endeffekt mit zwei solo Kabeln nacheinander nicht leichter wäre. Im Schlauch ist dann natürlich nicht mehr Platz, aber vielleicht wäre dann mehr Führung da? Mich macht's fertig dass es so komplett blockiert und nicht mal mit Kraft was zu holen ist. Wand ist schon Recht aufgewixt bei der Dose...
Aber diese 5 cm weiter pro Durchgang motivieren auch irgendwie es durch zu ziehen. Der Fortschritt is minimal, aber stetig
Zitat aus einem Post von DuneMuss aber sagen der Vorspann klemmt as ****. Bisher ist mein Workflow nach 5cm Kabel von einem Ende der Wohnung zum anderen zu laufen und dann zu ziehen
Never alone .... Wenn wer schiebt kommst eher in einen State wo das Kabel langsam aber beständig gleitet und nicht immer nur cm weite.
Zitat aus einem Post von InfiXja wir haben die kabel einzeln eingezogen, beim ersten mit der einziehfeder eine schnur mit reingezogen und dann mit der schnur wieder die einziehfeder und dann das 2. kabel.
Nach meiner Odyssee kann ich sagen:
Egal ob Simplex oder Duplex, unbedingt mit einem 2. schieben/ziehen, und literweise Kabelgleitmittel in's Leerrohr, auf die Feder, und auf's Kabel drauf. Dann gleichmäßig versuchen durchzuziehen. Bei mir hat der Elektriker den Takt vorgegeben, damit war es in ca. 30s durch (~11 m). Ich hab immer ca. 40-50cm Kabel gezogen auf einmal.
Zitat aus einem Post von schizoUnabhängig ob Simplex oder Duplex, es ist einfacher sämtliche Kabel auf einmal durchzuziehen. Sind bereits Kabel drin bleibt man beim einziehen der Feder (noch nicht des Kabels) bei den weiteren Versuchen leichter stecken.
2 einfache kabel gelichzeitig sind auch deutlich biegeweicher als ein duplex.
ackZitat aus einem Post von UnleashThebeastVergiss das, hol dir wen zweiten.
Zitat aus einem Post von smashIt2 einfache kabel gelichzeitig sind auch deutlich biegeweicher als ein duplex.
Zitat aus einem Post von smashIt2 einfache kabel gelichzeitig sind auch deutlich biegeweicher als ein duplex.
Zitat aus einem Post von voyager38er Rohr
Ich hab dort, wo netzwerk und coax geplant ist beim Renovieren gleich 38er genommen
Ich werd mir Hawara organisieren und es nochmal zu zweit probieren, sind leider 25mm.
Weil kurz das Schalterprogramm angesprochen wurde, wir haben Jung verbaut. Hab da zwei Abdeckungen gefunden, so ganz sind mir die Unterschiede nicht klar:
https://www.jung-group.com/de-DE/Ab...LS-1969-2-AT-WW
https://www.jung-group.com/de-DE/Ab...S-1969-25-WE-WW
Sieht optisch nämlich genau gleich aus
Mir ist auch noch nicht ganz klar, was dann zusätzlich zum Einbaurahmen noch dazu kommt:
https://www.amazon.de/gp/product/B0...CIIVZ&psc=1
Bei den Schalterprogrammen haben die Hersteller auch eigene Keystones. Die beiden von dir geposteten Abdeckungen unterstützen unterschiedliche Keystone Einsätze. Die Recherche, welche firmenfremde Keystones zu welchen Schalterprogrammen passen kann tw. recht mühsam sein.
Zusätzlich zu der Abdeckung brauchst du noch einen Rahmen, davon abgesehen brauchst du auf Wohnungsseite nichts.
Im Verteilerkasten kanns sein, dass du noch einen Aufputzrahmen brauchst falls du dir dort eine Dose hinmontieren magst anstatt das Kabel mitsamt Keystone Element rumbaumeln zu lassen. Alternativ könntest du dir auch ein solches Patchpanel hinmontieren und mit Hiltiband, Kabelbindern oder gedruckter Halterung hinmontieren: https://www.amazon.de/-/en/DN-93706/dp/B001BG0DGI/
Hab's jetzt mit einem Hawara durch bekommen... Halleluja!
Ich hänge beim Rahmen bzw der Dose immer noch weil ich von hbdigital nur was bekommen würde, was nicht zum Jung Schalterprogramm passt.
Gibt's da in Wien gut ausgerüstete Händler, wo ich mit den Keystones vorbeischauen könnt? Die Recherche hat nix ergeben und ich würde mir wirklich gerne Iterationsschleifen per Rücksendung sparen Danke!
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025