URL: https://www.overclockers.at/netzwerktechnik/how-to-netzwerkkabel-einziehen_263189/page_6 - zur Vollversion wechseln!
Die Netzwerkverlegekabel würde ich sobald die mal verlegt sind so wenig wie möglich bewegen.
Deshalb wie die .Gh#Z7 und schizo schon geschrieben haben lieber einen Keystone Rahmen und zwei weitere Buchsen nehmen und kurze Patchkabel dazu.
Den violetten Draht verwendet man um die Feder einzuziehen - dann kannst mit der Feder und einem Helfer das Duplexkabel damit durch ziehen (ordentlich Draht abisolieren und an der Feder befestigen - am besten ohne absetzen durch ziehen)
Was hast du für ein Schalterprogramm?
Würde die Dose passend zu allen anderen gestalten.
Morgen hab ich endlich das Material da und kann los legen
Ich hab noch ein paar Fragen zum Ablauf, hab versucht mir im Internet was zusammen zu suchen, aber keine eindeutigen Antworten gefunden.
1. Verstehe ich das richtig, dass ich die Einziehfeder vorher komplett beim Eingang und Ausgang am Ziel durchziehe, und dann am Ende das Duplex NW Kabel festmache? Am besten den Mantel lösen, per Tape fixieren und dann durchziehen.
2. Soll ich das violette Dummykabel gleich jetzt entfernen, wenn die Feder durch (siehe 1) ist oder wenn alles durch ist? Die Frage ruht daher, weil ich die Einziehfeder komplett durch bekommen habe, ohne den violetten Draht irgendwie zu verwenden. Er war halt drinnen.
3. Für Keystone wird dann außer Abmantler und Kabelschneider nix mehr an Werkzeug benötigt?
Da ich noch auf die Anschlüsse und Stecker warte, würde ich sicherheitshalber mal 1 Meter vorne und hinten übrig lassen, dann kann ich mich auch ein bissi spielen und üben, sollte das handwerklich irgendwie schwierig sein mit Keystone.
Danke für eure niemals-endende Geduld mit mir
Zitat aus einem Post von Dune1. Verstehe ich das richtig, dass ich die Einziehfeder vorher komplett beim Eingang und Ausgang am Ziel durchziehe, und dann am Ende das Duplex NW Kabel festmache? Am besten den Mantel lösen, per Tape fixieren und dann durchziehen.
Zitat2. Soll ich das violette Dummykabel gleich jetzt entfernen, wenn die Feder durch (siehe 1) ist oder wenn alles durch ist? Die Frage ruht daher, weil ich die Einziehfeder komplett durch bekommen habe, ohne den violetten Draht irgendwie zu verwenden. Er war halt drinnen.
Zitat3. Für Keystone wird dann außer Abmantler und Kabelschneider nix mehr an Werkzeug benötigt?
Da ich noch auf die Anschlüsse und Stecker warte, würde ich sicherheitshalber mal 1 Meter vorne und hinten übrig lassen, dann kann ich mich auch ein bissi spielen und üben, sollte das handwerklich irgendwie schwierig sein mit Keystone.
Zitat aus einem Post von schizoEventuell eine Kombizange, um die Keystone Module zusammenzudrücken.
Zitat aus einem Post von voyagerCobra
schizo hat eh schon alles beantwortet nur hier noch ein Kommentar :
Zitat aus einem Post von Dune1. Verstehe ich das richtig, dass ich die Einziehfeder vorher komplett beim Eingang und Ausgang am Ziel durchziehe, und dann am Ende das Duplex NW Kabel festmache? Am besten den Mantel lösen, per Tape fixieren und dann durchziehen.
Zitat aus einem Post von Viper780schizo hat eh schon alles beantwortet nur hier noch ein Kommentar :
Tape alleine reicht nicht.
Kabel abisolieren und die Leiter durch die Öse an der Feder ziehen. Dort gut verdrillen. Nicht mit dem Kabel sparen, lieber mehr "Überstand" beim Draht. Dann den Draht mit Isolierband fest kleben so dass sich nix verhängen kann.
Zitat aus einem Post von smashItwarum nicht zangenschlüssel?
Hab in etwa so eine Zange:
https://amzn.eu/d/j3MzdU1
Gehts damit verletzungsfrei am Kabel?
Muss beim Duplex das Kabel zwei mal abisoliert werden und durch die Öse, also auf einmal durch?
Zitat aus einem Post von DuneHab in etwa so eine Zange:
https://amzn.eu/d/j3MzdU1
Gehts damit verletzungsfrei am Kabel?
Muss beim Duplex das Kabel zwei mal abisoliert werden und durch die Öse, also auf einmal durch?
Danke fur das Video!
Und zur Frage mit dem Duplex, sollen da beide Leitungen um die Öse, also nebeneinander an der Öse und beide abisoliert?
Zum durchziehen ist es leichter wenn du ein Kabel um ein paar cm kürzt und nur eines in der Öse befestigst. Dort wo das zweite Kabel dann beginnt wickelt du auch etwas Isolierband rundherum damit die Kabel zusammen bleiben und sich nicht in der Verrohrung verfangen.
Alles klar danke, dann nur eines durch die Öse und das andere gekürzt
Frage zum auflegen eines Verlegekabels auf ein Keystone Modul (und in weiterer Folge auch für Dune evtl. interessant):
Wieviel Kabel lasst ihr da rausschauen aus der Dose? 1x Cat7 in der Dose vorsichtig im Kreis legen ist kein Problem, wenn es sich platzmäßig ausgeht.
Ich hätte gesagt 15-20cm? Und dann ca. 4cm vom Mantel abisolieren?
20 find ich etwas lang, eher 10-15cm vom äußeren Dosenende bis zum abisolierten Kabel. Dann gehts auch etwas leichter in die Dose rein (hab aber nur Doppeldosen in Verwendung, bei einfachen RJ45 Aufsätzen und Tiefen Dosen könnts auch bisl länger sein).
4cm abisolieren sollte reichen, im Zweifelsfall etwas länger und nachher die Drähte abzwicken.
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025