URL: https://www.overclockers.at/netzwerktechnik/how-to-netzwerkkabel-einziehen_263189/page_12 - zur Vollversion wechseln!
Ohne Durchgangsprüfer schwer.
Mit Durchgangsprüfer kannst du diesen z.B. an ein Adernpaar anschließen und dann in der Buchse die jeweiligen Pins mit einem Schraubenzieher kurzschließen.
Btw. weils schon öfter gefallen ist:
Cat5e und Cat6a, Cat5a gibts nicht
naja funktioniert hättens auch ohne erdung, aber für die schirmung ists halt ned so gut
puh, ausser die kontakte am keystone modul durchzumessen fälllt mir da auch nix ein, die besseren kabeltester sagen dir ja auch nur an welcher stelle das problem liegt (also anfang/ende oder bei ganz guten sogar in wieviel m entfernung)
@schizo: hmm?
Zitat aus einem Post von InfiXcat 5a gibts nicht, aber 5e und 6a schon.
ah... ich hab das als 1 und 2 und 3 gelesen nvm.
Ich habe jetzt mit Ausrüstung nachgelegt und ein paar Nachbarn angeschnorrt (LSA, Knippex Seitenschneider / Parallelhubzange, LAN Tester, ... ) und nochmal die einfachen Keystones geholt. Damit will ich prüfen, ob ich damit überhaupt eine Connection hinkriege. Also abseits dieser Jung's.
Es handelt sich um diesen Tester, ist ein generisches Design, wie es immer häufig verwendet wird:
Jetzt habe ich den LAN Tester durchlaufen lassen und sehe auf einmal, dass er alle beiden verlegten Kabel von 1-8 runter mit Grünen LEDs abspielt.
Stehe ich gerade völlig auf der Leitung (/Schenkelklopfer) oder bedeutet dass, das die Verbindung auf beiden Kabeln so funktioniert, wie sie soll? Dann verstehe ich nämlich die Welt nicht mehr.
Oder verstehe ich das Gerät falsch und man muss tatsächlich darauf achten ob die LEDs synchron leuchten, würde ja heißen es bringt mir gar nix am anderen Ende der Wohnung.
Der linke Tester sendet das Signal und leuchtet dabei auf, wenn die LEDs auf dem Empfangsteil (dem kleinen Teil rechts) auch leuchten hast du eine Verbindung auf dem Pin.
Du musst beim Empfangsteil im Grunde nur drauf achten, ob hier die Pins 1-8 & Masse der Reihe nach aufleuchten.
Nein, der muss nur richtig durchnumerieren.
Laptop auf der einen und anderes Gerät auf der anderen Seite anschließen schon probiert?
Edith: What schizo said
Aber was bedeutet das genau? Wenn auf beiden Enden ca 15 Luftlinie entfernt alle LEDs 1-8 durchleuchten, würde das nicht bedeuten ich habe Connection auf allen Adern.
Weil wenn es das heißt, warum geht's dann nicht?
Zitat aus einem Post von PuhBärLaptop auf der einen und anderes Gerät auf der anderen Seite anschließen schon probiert?
Zitat aus einem Post von schizoDer linke Tester sendet das Signal und leuchtet dabei auf, wenn die LEDs auf dem Empfangsteil (dem kleinen Teil rechts) auch leuchten hast du eine Verbindung auf dem Pin.
Du musst beim Empfangsteil im Grunde nur drauf achten, ob hier die Pins 1-8 & Masse der Reihe nach aufleuchten.
Die Masseverbindung wird durch die Schirmung des Kabels, welche eben auch auf beiden Keystones eingeklemmt wird hergestellt. Allerdings muss dafür das für den Tester verwendete Patchkabel auch eine Masseverbindung haben und darf kein reiner Plastikstecker sein.
Insofern kommt es mit billigen Kabeln häufig vor, dass keine Masseverbindung vorhanden ist. Die Funktionalität ist auch ohne Masse gegeben.
Danke, schizo!
Ich falle gerade aus alle Wolken... Nach dem Tester funktioniert jetzt auf einmal die Verbindung *zum PC*
Allerdings nur auf dem neuen china-ware Keystone. D.h. am Jung-Modul habe ich es immer noch nicht geschafft. Bin mir echt am Überlegen ob es den Stress noch wert ist, die nochmal zu installieren. Immerhin bin ich ja scheinbar nicht mit Keystones gescheitert, sondern einfach mit diesen komischen Modulen.
Um das ganze so abzuschließen, dass es auch der Nachwelt was bringen könnte. Hier meine 'key takeaways'...
* immer einen Hawara holen, ich wollt's am Anfang Solo machen, habe dadurch das ganze Projekt aber extrem verzögert
* Als Messwerkzeug reicht IMHO ein 10e Tester auf Amazon, der die Adern prüft
* Kabelgleitmittel war bei CAT7/Duplex und 25mm Rohrdurchmesser egal. War mit standard Gleitzeug und letztlich dann einfach Spüli erfolgreich und zu zweit überhaupt kein Problem mehr. Alleine bin ich mit keinem Mittel weiter gekommen
* Ob die Litzen vor oder nach dem Keystone offen sind, spielt für die Funktionalität und Performance am Kabel keine messbaren Rolle
* Bei der Einziehfeder zahlt es sich aus in eine gutes Material zu investieren, hier witzloses Werkzeug zu haben kann mühsam sein
* Die Montage der Keystones an sich funktioniert tatsächlich ohne Zusatzwerkzeug, es war letztlich auch egal ob der Seitenschneider eine Facettierung hat oder nicht. ABER, siehe folgenden Punkt.
* Keystones sind mMn china-ware extrem recommendable (Digitus, HB-Digital, ... ) gegenüber teurer "Markenwaren" wie Jung. Man sollte eher darauf achten, dass die Module durchdacht und einfach zu monitieren soll. Dann schafft man's auch als DAU/me
Danke an alle Beteiligten für die immerwährende Geduld und den Support!
Zitat aus einem Post von DuneBei der Einziehfeder zahlt es sich aus in eine gute Markenfeder zu investieren, hier witzloses Werkzeug zu haben kann mühsam sein
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025