URL: https://www.overclockers.at/netzwerktechnik/how-to-netzwerkkabel-einziehen_263189/page_10 - zur Vollversion wechseln!
Zitat aus einem Post von schizoHast du keine Zange, mit der du das hinbekommen könntest? Zur Not eventuell in eine Tür einklemmen und so zusammendrücken :ugly:?
ich glaub das verständnisproblem ist folgendes: die klingen sind IMHO da, also wenn da bissel was übersteht ist das wurscht:
und ja die klemmung kann dann noch das problem sein. wie gesagt vielleicht schraubstock....
oder das andere ende auf einen tisch legen und von oben draufdrücken
edit: beidlzange hat ja in der mitte die einkerbung, is halt suboptimal. eine schraubzwinge könnt auch gehen
Danke dass ihr euch mit dem Bockmist so detailliert beschäftigt, das ist echt was wert, ich fühl mich mit diesem sehr spezifischen Problem schon tatsächlich ein bisschen weniger allein
Ich verstehe dave, meinst du dann damit, dass bei genug Anpressdruck die Klingen im Stecker sowieso ihren Job machen müssten? Das wäre ja die Seitenschneidertheorie massiv entlasten. Den Schraubstock kann ich schon versuchen, die Frage ist halt wirklich wo ansetzen, und wie die Kraft schön verteilen, so dass sie wirklich "normal" also in Longitudionalrichtung/Längsrichtung des Steckers wirkt.
Der ist eventuell noch zu retten:
Aber dieser ist eh FUBAR, da sind 15e draufgegangen:
Kann ich vielleicht den HB Digital Stecker nochmal aufmachen und schauen ob der Stecker dort alles schön durchtrennt hat?
Ja, mit der Beidlzange habe ich den Stecker wahrscheinlich den Todesstoß versetzt. Ich schau mal ob's der Schraubstock irgendwie kann. Aber Stecker #1 sieht ja eigentlich ok aus?
Zitat aus einem Post von DuneDen Schraubstock kann ich schon versuchen, die Frage ist halt wirklich wo ansetzen, und wie die Kraft schön verteilen, so dass sie wirklich "normal" also in Longitudionalrichtung/Längsrichtung des Steckers wirkt.
Zitat aus einem Post von schizoLaut der Anleitung solltest du auch die Stecker wieder auseinandernehmen können, wenn du den Stecker hinten neben den Zapfen mit einem Schraubenzieher aushebelst.
ZitatIch verstehe dave, meinst du dann damit, dass bei genug Anpressdruck die Klingen im Stecker sowieso ihren Job machen müssten?
Ja, wenn das Patchkabel heißt.
Aktuell ist es so:
Fritzbox 7590
-> LAN Kabel CAT5A 20cm
-> HB Digital CAT 6A Stecker
-> HB Digital CAT 7 Kabel in der Wand
-> Jung Modul UMA-CAT6A
-> LAN Kabel 15m CAT5A
-> RJ45 an PC
Hat's da vielleicht schon was? Final muss das letzte Kabel zum PC gar nicht so lang sein, war gerade nur ein Test mit vorhandenem Zeug
Ich kann nur von meinem HB-Digital Stecker berichten: ich hab's mit Kombizange zusammengedrückt, und erst beim 3. Mal geschafft. Das muss wirklich knacken. Und ich habe die Masse nicht so dick gewickelt wie du.
Also ich würde es evtl. einmal ohne der gewickelten Masse versuchen, das sieht auf deinen Bildern so aus, als ob sich das deswegen nicht zusammendrücken lässt (kann aber natürlich im Stecker selber auch was sein).
Und die Litzen mit einem breiten Schlitzschraubenzieher reindrücken. Und natürlich darauf achten, dass du immer den gleichen Standard/Farbkodierung (A vs B) auflegst. Ein einfacher Kabelmesser der die Pins durchgeht nach der Reihe hilft da schon.
Danke für die Tipps, ich werd mal schauen ob ich da mit der Kombizange nochmal was ausrichten kann.
Was denkt ihr würde ein Elektriker verlangen ob die Anschlüsse zu machen, also auch mit Jung? Ich bin schon am Überlegen ob ich den letzten Schliff jetzt machen lass, um sicher zu gehen, dass die Anschlüsse passen. Es hat sehr verlockend mit Keystone gewirkt, scheinbar ist es aber doch nicht ganz so easy und gerade bei dem Jung-Teil gibt's da einige Stolpersteine. Müsst man sich da einen suchen der mit denen arbeitet oder kann man davon ausgehen, dass das jeder kann?
Zitat aus einem Post von DuneUnd so ganz billig unter W11 sollte ipconfig /renew das Umstecken am Kable ja erkennen?
Zitat aus einem Post von DuneEigentlich habe ich nur ein CAT7 Kabel mit CAT6A Anschlüssen genommen, da DACHTE ich, dass ich safe wäre. Sie gehen eh rein, aber sie halten halt nicht Bombe.
Mit "drinnen" meinst du die Richtung zum Block, also dort wo ich den blauen Pfeil eingezeichnet habe? Bei den orangen Strichen habe ich irgendwie bedenken, dass da zu viel Isolation übersteht:
Ja dave, du hast recht beim Punkt 7 habe ich wahrscheinlich den Fehler gemacht hier nicht genug Kabel mitzuziehen, so hätte man es vielleicht mit Kraft lösen. Beim zweiten Stecker habe ich aber viel Kabel übergelassen und selbst wenn ich es sehr fest reindrücke, hält es nicht. Als scheinbar gibt's da irgendein Toleranzenthema?
Ich habe halt ein gut geeignetes Werkzeug gefunden um diesen Schnitt wirklich 90° scharf zu machen, so dass Isolation aber auch Ader schön scharfkantig sind. Crimpzange nix. Seitenschneider ist auch zu wuchtig und hat oft so einen "Mund". Also irgendwie ist das nicht so leicht auf den mm genau, bzw ich weiß nicht ganz womit ich das hinkriegen könnt.
Bei den HB / Digitus (gibt's unter tausend Namen als Chinaware) habe ich entgegen der deutschen Traditionsfirma bei der Montage überhaupt keine Bedenken, dort wirkt's recht stressfrei. Alles subjektiv natürlich. Aber allein die Tatsache, dass man es nicht nochmal versuchen kann ohne den Stecker zu vernichten, ist jetzt nicht grad user-friendly
Zitat aus einem Post von PuhBärKann's sein, dass du da schon am Gegenstück auflegst? Die Keystone Module die ich bisher in der Hand hatte, hat man alle auf einem losen Plastikteil aufgelegt, dass dan in den Stecker gepresst wird. Sieht irgendwo so aus, als ob du direkt am Stecker auflegst und nicht auf der "load bar".
Also ich komm da einfach mit der Fehlersuche kaum weiter, weil's wie oben gelistet tausende Faktoren sein. Ich würds mal gerne mit den HB Digital laufend bekommen und dann schauen ob ich mir evtl. die Junglösung installieren kann.
Einen Schritt zurück gedacht, kanns vielleicht doch sein, dass ich einen Fehler bei der Auswahl der Komponenten habe? Dass die Adern vom CAT7 Kabel evtl nicht gut in den CAT6a Stecker passen? Es *gäbe* ja von HB Digital auch einen CAT7 Stecker.
https://www.amazon.de/gp/product/B0...=UTF8&psc=1
https://www.amazon.de/dp/B08QM99P82...product_details
Stimmt, die Anleitung hab ich vorher nicht angeschaut, sorry.
Aber mit einer Kombizange reisst da nix, den Jung muss man ja nicht zusammendrücken, sondern eher zusammenschieben scheinbar (40mm ist nicht ohne).
Zitat aus einem Post von PuhBärAber mit einer Kombizange reisst da nix, den Jung muss man ja nicht zusammendrücken, sondern eher zusammenschieben scheinbar (40mm ist nicht ohne).
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025