Hilfe bei Konfiguration Netgear WGR614 mit Fritzbox als Gateway

Seite 1 von 1 - Forum: Netzwerktechnik auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/netzwerktechnik/hilfe-bei-konfiguration-netgear-wgr614-mit-fritzbo_228074/page_1 - zur Vollversion wechseln!


Rektal schrieb am 01.01.2012 um 17:10

Hi,

habe folgendes Netzwerk:

Code:
 Internes LAN 192.168.0.*
      |
 Netgear WGR614 WLAN 192.168.0.3
      |
 Fritzbox / ISDN 192.168.0.1
      |
 Pöses Internet
Warum so? WLAN-Dienst der Fritzbox funktioniert nicht (mehr?), darum der Netgear; wobei das Netzwerk in der Form "bestehend", also nicht von mir / Legacy ist .

Jetzt gibt es für alle Geräte, die WLAN über den Netgear beziehen aber folgendes Problem: das Gateway ist 192.168.0.3 und nicht 192.168.0.1 .

Derzeitige Lösung: bei Laptops wurde einfach statisch eine IP, und somit auch DNS und Gatway eingetragen. Quasi eine IP aus dem WLAN-Bereich des Netgears, aber das Gateway der Fritzbox. Das ist für die Smartphones mühsam und in Wahrheit sollte es ja "einfach so" funktionieren.

Die richtige Lösung wäre vermutlich, die Fritzbox zu eliminieren und nur den Netgear zu verwenden. Das Netzwerk in der Form ist aber wie gesagt nicht von mir und vielleicht gabs damit auch Probleme usw.

Was ich gerne lösen würde: es ist ja OK dass der Netgear seinen Clients als Gateway 192.168.0.3 schickt, nur können diese damit nicht ins Internet. Entweder
  1. er schickt ihnen 192.168.0.1 als Gateway (was ich nicht geschafft habe bzw. schon gar nicht weiß wo)
  2. oder er routet die Pakete an das 192.168.0.1 Gateway weiter.
Ich hab am Netgear die Option gefunden, statische Routen einzutragen, nur leider lassen mich meine längst vergrauten Kenntnisse im Stich, das richtig auszufüllen.

Für eine statische Router kann ich folgende Angaben machen:
netgear_static_route_174718.png

Ich hätte intuitiv das wie folgt ausgefüllt:

IP-Zieladresse: 0.0.0.0
IP-Subnetzmaske: 0.0.0.0
Gateway-IP-Adresse: 192.168.0.1

Das entspricht meiner Vorstellung als "Default-Gateway". Jedoch schreit mir der Router entgegen, das Zieladresse und Subnetzmaske nicht gültig sind. Der will wohl nicht-0 Zahlen?

Würde der Ansatz passen oder ist das ein Hund in meiner Denke drin (abgesehen davon, dass man eines der Geräte wirklich eliminieren sollte) ?


Crash Override schrieb am 01.01.2012 um 19:31

Schalt am Netgear DHCP aus und nur an der Frizbox an.


Rektal schrieb am 01.01.2012 um 22:36

DHCP ist auf dem Netgear interessanterweise gar nicht aktiviert.

Du meinst dass dadurch das DHCP von der Fritzbox über das WLAN von Netgear funktioniert?


nexus_VI schrieb am 01.01.2012 um 22:47

Wenn das Kabel in beiden Geräten am LAN-Port steckt, sollte das so funktionieren. So würde ich es auch einrichten, den Netgear also ausschließlich als AP verwenden.


Rektal schrieb am 01.01.2012 um 22:58

Danke, werde ich probieren und berichten, auf die Idee bin ich wirklich nicht gekommen.


Rektal schrieb am 21.01.2012 um 20:55

Ich hab das jetzt wie folgt probiert:

Hat nicht funktioniert; kein Client hat per WLAN DHCP irgendwas bekommen.

Nach einigem hin und her hat sich herausgestellt das eine Bau- und Firmware Versionsgleich Fritzbox existiert. Diese hab ich getestet und dass WLAN-Signal besser war, als von der alten Fritzbox, hab ich kurzer Hand Netgear abgedreht, Einstellungen der alten Fritzbox exportiert, in die neue Importiert; die alte abgedreht und läuft.




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025