URL: https://www.overclockers.at/netzwerktechnik/heimnetzwerk-rework_255965/page_1 - zur Vollversion wechseln!
Hallo zusammen
Hier mal die aktuelle ist Situation :
Die 3 Wlan Clients rechts oben (Tablet Notebook, Wlan Radio, und 2 der Handys) sind im 1. Stock
AP im Gartenhaus hat die selbe SSID wie das WLAN vom ASUS Router.
Problem :
Wlan im 1.Stock ist nicht Prickelnd, hier würde ein weiterer AP nützlich sein
Internet Bandbreite schlecht bis zu wenig
Idee :
LTE Internet Cube (alle außer A1)
Vernünftiger DUAL oder MultiWAN Router als Ersatz für den Asus
Policy gesteuerte (IP oder MAC Based) zuweisung der Clients zu den WAN
Mein Rechner am A1Hybrid, alle anderen am Webcube
Zusätzlicher AP im 1. Stock, Kabelanbindung ist realisierbar
Austausch der AP´s gegen eine Multi AP Lösung wobei hier der WAF zu berücksichtigen ist.
Hoffnung :
Zocken & Stream schauen ohne einfluss ob jemand Youtube schaut oder am Tablet spielt
Vorschläge ?
Budget : vorhanden
Ich würd alles auf Ubiquiti tauschen dann brauchst zum erweitern des Wlan nur die Kreditkarte zücken, das teil anstecken und mit einem Klick zu ordnen.
warum willst du Multi WAN?
Multi WAN aufgrund zu wenig Bandbreite aus einem Anbieter.
Bekomme weder für betteln oder viel Geld, nicht mehr Bandbreite aus der A1 raus.
Liwest Bauleiter meinte, Haus wo anders neu bauen ist Billiger als wenn sie eine Leitung zu mir ziehen.
A1 LTE hab ich beim Hybrid schon dabei, das bricht zu stoßzeiten (ab 1800) von ~40mbit auf <20Mbit ein.
Tmobile LTE Masten bei uns sind sowieso überlastet, da die A1 mit ADSL den ausbau bei uns verschlafen haben.
Bleibt 3 LTE übrig.
Ich habe jetzt etwas oberflächlich herumgesucht und ein paar gefunden die mit meinem AC68-U ein dual wan system aufgebaut haben.
Was ich dabei übersehen habe ist das die einen UMTS Stick verwendet haben oder eine andere Revision des Routers mit einem eigenen WAN Port.
Jetzt steht der HOT Router da und würde gerne an meinem Netzwerk andocken ich hab jetzt aber keinen passenden dual wan router.
Sucht wird ein Dual WAN Router der mit 2 ISP´s umgehen kann die über Ethernet angeschlossen sind (WAN1 & WAN2)
Policy based routing wäre ein traum, Load Balancing ist aber auch OK.
Gibts einen Weg an unifi vorbei ?
Wenn's was älteres auch tut: Ich hab ein paar Cisco RV042G im Einsatz, die können Failover oder Loadbalancing, man kann auch unterschiedliche (interne) IPs gruppieren und WAN Interfaces zuordnen oder auch auf Service Ebene (das hab ich aber nur im Hinterkopf, nie selber eingesetzt).
Alternativ pfsense und Zeit investieren.
Problem is das ich weder informatik oder netzwerktechnik studiert hab noch mich da besonders auskenne.Zitat aus einem Post von roscoeWenn's was älteres auch tut: Ich hab ein paar Cisco RV042G im Einsatz, die können Failover oder Loadbalancing, man kann auch unterschiedliche (interne) IPs gruppieren und WAN Interfaces zuordnen oder auch auf Service Ebene (das hab ich aber nur im Hinterkopf, nie selber eingesetzt).
Alternativ pfsense und Zeit investieren.
Er kann IPs direkt MAC Adressen zuweisen; AP kannst Du an eine der LAN Schnittstellen anhängen.
Manual (weiss nicht ob das das aktuelle ist):
https://www.cisco.com/c/dam/en/us/t...AG_78-19576.pdf
würde
https://www.amazon.de/Ubiquiti-ER-X...ters&sr=1-2
der auch das können ?
Ja, der ER-X kann das alles (und noch einiges mehr). Ist in der Konfiguration deutlich mächtiger aber halt auch verwirrender, wenn man das nicht allzu oft macht.
Wenn Du magst, kann ich Dir einen ER-X borgen zum ausprobieren.
Zitat aus einem Post von roscoeJa, der ER-X kann das alles (und noch einiges mehr). Ist in der Konfiguration deutlich mächtiger aber halt auch verwirrender, wenn man das nicht allzu oft macht.
Wenn Du magst, kann ich Dir einen ER-X borgen zum ausprobieren.
Zitat aus einem Post von SaxoVtsMikewürde
https://www.amazon.de/Ubiquiti-ER-X...ters&sr=1-2
der auch das können ?
sodala, unifi ist eingezogen, 1x usg und ein kleines UFO fürs Wlan
2 ISP (1x hot und 1x A1 hybrid) an WAN 1 &2 vom USg hat bisher toll funktioniert
Leider ist gefühlt die WAN2 dose vom USG Tod. Hab etliche sachen probiert, und auch zuerst das Hot LTE Modem im verdacht, aber beim austauschen der Kabel von den Modems zum usg funktioniert das Hot auch WAN1 einwandfrei.
Fehlerbild ist das die WAN2 keine IP annimmt und auch "nur" mit 10mbit connected erscheint, aber ein Alarm mit ETH2 inactive ansteht (na- no- na- net, des hob i ma a docht)
Kanns was mit der umstellung zu tun haben das ich bisher die controller software auf meinem Rechner hab laufen lassen, und seit heute das ganze auf einen Pi3 portiert hab ?
Zitat aus einem Post von SaxoVtsMikeKanns was mit der umstellung zu tun haben das ich bisher die controller software auf meinem Rechner hab laufen lassen, und seit heute das ganze auf einen Pi3 portiert hab ?
hab viel probiert, incl. wieder retour auf pc als controller und einem reset am usg
Jetzt laufts nach einigem herumgscheissert wieder
Heute ist auch noch der unifi switch gekommen, aber der bringt eigentlich keine vorteile, wobei ich die switch situation und das setup eh nochmals überdenken muss.
Das unifi zeugs kann so viel, ehrlich gsagt waren die alten router alle einfacher, weils eben weniger konnte, bzw. nur die rudimentären dinge die ich benötige.
Was leider noch nicht geht ist das man einfach übers ui einen default oder perferenced wan port definieren kann.
Wennst einen tipp hast für einen kleinen (~5er) poe betriebenen switch der mindestens 1 besser 2 poe outs hat wäre ich dankbar. Vielleicht bringt dann das poe doch mal was.
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025