URL: https://www.overclockers.at/netzwerktechnik/fli4l_linuxrouter_mit_chello_19727/page_1 - zur Vollversion wechseln!
Also leute ich hab mir gedacht ich probier das fli4l von http://www.fli4l.de einmal aus weil es ja so eine leichte Konfiguration über Windows verspricht.
Ich habe die Dokumtation durchgelesen und laut dieser auch mein config-file bearbeitet.
Schon mit großen Erwartungen, dass ich gleich meinen Linux-Router haben werde, erstelle ich eine Stardiskette und starte den Router auch mit dieser.
Im Router sind enthalten:
die Chello Netzwerkkarte (3com PCI)
und die ne NE-2000 kompatible ISA Netzwerkkarte fürs LAN
so weit so gut, ich starte nun meinen Linux Router und komme zur Loginabfrrage wo ich brav mein Passwort eingebe und konfiguriere nun auch die Clients (die vorher über Win2k ICS im Internet waren) wie in der Doku beschrieben, aber es tut sich einfach nix, er kann keine Verbindung aufbauen.
Verwendet irendwer von euch fli4l zusammen mit Chello?
Oder kann mir jemand die richtigen NIC Einstellungen posten, weil ich glaube daran liegt es (eine Karte PCI und eine ISA)?
Danke mal im vorraus
Ghört das eh ins Networking-Forum oder lieber ins Operating Systems?
Wollts das ich meine Configfile poste?
Na geh, es wird sich doch sicher wer finden, der sich mit so
Linux-Kistl-sachen auskennt
Habs zwar noch ned probiert mit Chello aber hab scho öfters einen Linux Gateway aufgsetzt.
Post mal dein Config File
He danke mal fürs posten
bei den hostnames und bei den passwort einstellungen hab ich an blödsinn eingeben, das braucht net jeder wissen.
Im richtigen hab ich dann eh die richtigen hostnames und auch a gscheites pwd.
1.) Bist da sicha dass das .opt File auf da HDA2 liegt??
2.) Hast ganz sicher den richtigen NIC Treiber geladen?
3.) Entweder seh ich schlecht oder du hast den Treiber für die 3Com ned geladen. Seh nur dass der für die NE2000 geladen wird.
ui das fli4l is süß
Ich hab an devillinux firewall gmacht also glei was gscheits.
Und ipfilter is ma a lieber.
Zur configfile
den entragen vom 3c59x modul gib oben zu den andern.
Dann seh ich ned wost du die ip adresse nach aussen einstellst.
Vermutlich musst ein eigenes netzwerk angeben.
Weiter ich les das du isa karten verwendest.
Dann must du isapnp laden sonst geht nix.
Überhaupt isa lankarte mit linux sucken, aber das is a andere geschichte
Mit dem NIC Treiber ist das eine komische sachen, ich kann nämlich nur einen laden. Wenn ich 2 auswähle dann schreit er und lässt es mich nicht.
Auch wenn ich ihm sag er soll das optfile ins RAM geben und auch von dort holen ists das gleiche.
Und die IP-Adresse nach aussen wird mir doch von einem DHCP-Server von Chello vergeben oder etwa nicht?
Wenn du dein Prob nicht lösen kannst, dann gäbe es als Alternativen zu fli4l auch Coyotelinux (http://www.coyotelinux.com), wennst eine alte Festplatte hast dann natürlich Smoothwall (http://www.smoothwall.org). Ansonsten gibts auch unzählige andere Router-Projekte (lrp ist ein Überbegriff).
mfg
Zitat von HeavySkaterUnd die IP-Adresse nach aussen wird mir doch von einem DHCP-Server von Chello vergeben oder etwa nicht?
borgst dir von irgendwen a linux distribution aus, installierst die, und danach brauchst wahrscheinlich net amol mehr 5 min, bis dein router läuft...
für chello brauchst jo auch unterm windows nix einstellen...
die nic die am modem hängt bekommt eh die ip, und der anderen gibts eine ip für dein netzwerk...
danach noch 2 zeilen:
echo 1 > /proc/sys/net/ipv4/ip_forward
ipchains -A forward -j MASQ -i eth0 [eth1] (je nachdem welches interface ins chello netz zeigt)
tja, und fertig is dein router...
und du hast sicher mehr vorteile mit so ahm router, als mit ahm "one-disk" router
nimm lieber coyote linux die halten was sie versprechen .. habs selber shcon im testlauf gehabt ...
http://www.coyotelinux.com/download.php
http://www.dalantech.com/coyote-faq.shtml
Also....
Ich denke ich werde mich wahrscheinlich für irgendeine ziemlich kleine Distribution entscheiden.
Was sind denn so die gscheitesten Sachen wenn es darum geht zwischen I-Net und Lan zu routen und einen kleinen Samba-Druckserver einzurichten?
Ich würd ma auch gern ein gscheites Buch kaufen, damit ich mich amal gscheit auskenn.
Geil wäre wenns nicht so fad zu lessen wäre, und wo man eben so Befehle wie ipchains und so sachen nachschlagen kann.
Ich hab mal an Linux in a nutshell gedacht, oder gibts bessere Sachen?
Ipchains werden toll auf der Seite:
http://www.little-idiot.de erklärt.
Wennst noch zusätzlich einen Druckserver betreiben willst, ist weder Smoothwall noch ein One-Disk-Router die richtige Wahl. Da würd ich auf alle Fälle auf einen Normalo-Distribution greifen, und halt nur das nötigste installieren.
Wennst manuals lest, wird da sicher nit fad, und der Lesestoff geht dir sicher nit aus.
mfg
Zitat von HeavySkaterAlso....
Ich denke ich werde mich wahrscheinlich für irgendeine ziemlich kleine Distribution entscheiden.
Was sind denn so die gscheitesten Sachen wenn es darum geht zwischen I-Net und Lan zu routen und einen kleinen Samba-Druckserver einzurichten?
Ich würd ma auch gern ein gscheites Buch kaufen, damit ich mich amal gscheit auskenn.
Geil wäre wenns nicht so fad zu lessen wäre, und wo man eben so Befehle wie ipchains und so sachen nachschlagen kann.
Ich hab mal an Linux in a nutshell gedacht, oder gibts bessere Sachen?
Zitat von Vir@sUnter SuSE wär des ned passiert
Bye Vir@s
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025