Derzeit schnellster router für openwrt + squid?

Seite 1 von 2 - Forum: Netzwerktechnik auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/netzwerktechnik/derzeit-schnellster-router-fr-openwrt-squid_241992/page_1 - zur Vollversion wechseln!


Nico schrieb am 04.02.2015 um 22:00

Welches Modell hat derzeit die meiste Power und unterstützt das aktuelle openwrt?

Preis <150€

tia


mat schrieb am 04.02.2015 um 22:13

Schnellste CPU oder größter Wireless-Durchsatz?


Nico schrieb am 04.02.2015 um 22:16

cpu meinte ich, wlan wird schon passen.


Nico schrieb am 06.02.2015 um 01:56

http://wiki.openwrt.org/toh/tp-link/tl-wdr7500

720mhz cpu und 128mb ram könnten reichen.


sichNix schrieb am 06.02.2015 um 07:22

Zitat von Nico
http://wiki.openwrt.org/toh/tp-link/tl-wdr7500

720mhz cpu und 128mb ram könnten reichen.

bei dem produkt gibt es soweit ich weiß eine v1 und v2 und v3 lotterie, just4info!


es wäre zwar ddwrt, aber ich kann dir den netgear r7000 (1ghz dualcore) sehr empfehlen:
http://geizhals.at/netgear-nighthaw...21.html?hloc=at
http://dd-wrt.com/wiki/index.php/DD-WRT_on_R7000

beim openwrt wirst derzeit um den wdr7500/c7 nicht herumkommen, da leider der broadcom support recht mager.

sry für fast offtopic


COLOSSUS schrieb am 06.02.2015 um 08:17

Kauf einen Switch und irgendeine billige x86-Hardware und tu zwei Atheros PCIe-Wifi-Adapter rein...


Nico schrieb am 06.02.2015 um 18:41

um was zutun?


spunz schrieb am 06.02.2015 um 18:44

Einen Router mit der x-fache Performance bauen als der bisher genannte Kram.


Nico schrieb am 06.02.2015 um 18:47

du meinst also als 1. hier das ganze läuft mit keinem modell gut?


spunz schrieb am 06.02.2015 um 19:58

Mit x86 Hardware hast du schlicht und einfach mehr CPU Leistung.


Nico schrieb am 06.02.2015 um 20:03

gut das ist bekannt, und hier ja nicht gesucht. nur wenn mir einer sagt es läuft zu schlecht / langsam auf allen wlanroutern dieser preisklasse mach ich es anders, sprich mehr geld nehmen und mini pc-router bauen.


Rogaahl schrieb am 06.02.2015 um 20:35

Zitat von Nico
gut das ist bekannt, und hier ja nicht gesucht. nur wenn mir einer sagt es läuft zu schlecht / langsam auf allen wlanroutern dieser preisklasse mach ich es anders, sprich mehr geld nehmen und mini pc-router bauen.

Funktionieren tut es so oder so, es ist aber stark vom Einsatzgebiet (clients) und Konfiguration vom squid abhängig. Falls du cachen willst dann solltest du einen router mit guter USB3.0 Schnittstelle nehmen (die meisten sind langsam).


sichNix schrieb am 07.02.2015 um 09:28

Zitat von Nico
gut das ist bekannt, und hier ja nicht gesucht. nur wenn mir einer sagt es läuft zu schlecht / langsam auf allen wlanroutern dieser preisklasse mach ich es anders, sprich mehr geld nehmen und mini pc-router bauen.

beim 150€ budget läuft das sicher nicht schlecht bzw langsam, aber ich möchte drauf aufmerksam machen das viele der neueren router erst beta oder community images haben, wenn etwas schlecht läuft dann ist es meistens leider der hardware treiber - und gerade das ist, sofern du nicht basteln bzw dich mit dem router aus einander setzen möchtest, das größte "problem" für den end-anwender.

ich benutzt den r7000 zwar nicht für 20+ user, aber der beherbergt bei mir einige services im netzwerk (inkl vpn/ssh und squid tunnel). selbst wenn sich 5 leute via ssh verbinden um im "internen lan" zu zocken kommt es absolut zu keinen problemen oder einbußen bei anderen diensten.


TitusTheFox schrieb am 07.02.2015 um 09:41

Zitat von spunz
Einen Router mit der x-fache Performance bauen als der bisher genannte Kram.


Dann bitte um eine Hardware aufstellung. Bin gerne offen für sowas!


Nico schrieb am 07.02.2015 um 11:23

Zitat von TitusTheFox
Dann bitte um eine Hardware aufstellung. Bin gerne offen für sowas!
nur nicht hier


btt: also eingesetzt wirds nur daheim, und cache brauch ich auch nicht. nehme also an es ist möglich squid auf einem der genannten modelle zu betreiben. weitere modellvorschläge für openwrt+squid einsatz sind gern gesehen. tia




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025