URL: https://www.overclockers.at/netzwerktechnik/ddopen-wrt-upgrades_238902/page_1 - zur Vollversion wechseln!
Ich habe mittlerweile drei meiner WLAN Router mit dd-wrt geflasht und bin eigentlich sehr zufrieden damit. Allerdings haben die meisten Versionen ein recht älteres Releasedatum und ich habe bis jetzt noch nie irgendwelche Updates gefunden.
Openwrt sieht in dieser Hinsicht ein klein wenig freundlicher aus. Durch http://downloads.openwrt.org/ kann man sich wenigstens anhand des Datums etwas zurechtfinden. Allerdings habe ich mir dabei auch schon mal einen Netgear Router unwiderruflich zum Ziegelstein umfunktioniert.
Wie handhabt ihr Upgrades euer dd-wrt oder openwrt accesspoints, bzw. router? Oder rührt ihr die Kisten einmal aufgesetzt nie wieder an?
Also ich muss zugeben, dass ich da ziemlich faul bin. Ich hab dd-wrt am Linksys vor etwa einem Jahr installiert und ihn seitdem nicht mehr angeruehrt.
das problem bei dd-wrt ist das du meistens nur im forum erfährst was die neuesten sachen sind und meistens sinds nicht stable
aber solange es rennt und keine lücken bekannt werden würd ich nix updaten, hab aber erst letzten wieder meinen router mit der neusten version von openwrt upgedatet weil mir fad war
aber immerhin werden beide öfter upgedatet als die normale firmware
Auf meinem aktuellen Router (Asus N66U) rennt zur Zeit TomatoUSB (OpenWRT gibt es leider dafuer nicht). dd-wrt wirkte teilweise etwas betagt und hatte fuer mich keine wirklichen Vorteile im Vergleich zu Tomato. Die aktuelle Version ist ca. 2 Wochen alt/jung, kurz vorher kam auch ein Update wegen Heartbleed. Laesst sich auch recht einfach selbst compilieren wenn man will
Bei kleineren Sachen ist es mir aber den Aufwand nicht wert, auch wenn es mich sonst immer in den Fingern juckt, wenn es was neues gibt. Auch das Risiko, beim Flashen etwas zu bricken, hat natuerlich einen Einfluss. Der Asus ist jetzt aber gottseidank unbrickable.
Welche Routermodelle werden eigentlich besonders gut unterstützt?
open-wrt gibt dazu kein statement ab. sie wollen generell die hardware supporten.
im forum werden halt immer die router mit der schnellsten hwardware genannt.
Zitat von CobaseWelche Routermodelle werden eigentlich besonders gut unterstützt?
ich habe folgendes für openwrt -> bin damit absolut zufrieden und kann es jedem empfehlen. sehr stabiles setup.
Code:Router Model TP-LINK TL-WDR3600/4300/4310 Firmware Version OpenWrt Attitude Adjustment 12.09 / LuCI 0.11.1 Release (0.11.1) Kernel Version 3.3.8
Bei mir als Multiwan Roter mit 4 WLAN Netzen und VLAN (wird nächste woche noch pxe Boot Server):
Model TP-Link TL-WDR3600 v1
Firmware Version OpenWrt Barrier Breaker r40555 / LuCI Trunk (svn-r9971)
Kernel Version 3.10.36
Als AP mit 2 WLAN Netzen und VLAN:
Router Model TP-Link TL-WR1043N/ND v1
Firmware Version OpenWrt Attitude Adjustment 12.09 / LuCI 0.11.1 Release (0.11.1)
Kernel Version 3.3.8
worauf man halt immer achten muss is die hardwareversion. der TL-WR1043ND hat sich z.B. in der letzten version hardwaremäßig stark verändert und wird jetzt nicht mehr so gut unterstützt wie früher.
Auf dem FTP-Server finden sich Images für viel mehr Routermodelle und mit neuerem Releasedatum als auf der Webseite. Sind zwar BETA, laufen aber sehr gut, neuester Release 27.05.2014.
Kannst Du bitte den Link zum FTP Server posten?
solange das ding stabil läuft, alle benötigten features hat und es keine sicherheitsprobleme gibt a la heartbleed gibts eigentlich wenig sinn hier updates nachzuhuschen btw.
auch weil es bei beiden projekten leider gar nicht mal so einfach ist festzustellen ob es aktuellere stabilere builds gibt dafür...
open-wrt lief bei mir übrigens viel stabiler als dd-wrt auf tp link 1043 und 4300
Mir geht es auch primär um Security Updates. Bei den stock firmwares ist man sowieso auf die Releases der Hersteller angewiesen. Von aktuellen Sicherheitsproblemen in der Firmware erfahrt man in der Regel eh nichts - woher soll ich wissen ob mein Router von einer allgemeinen Meldung betroffen ist - , also "reicht es" in mehr oder minder regelmäßigen Abständen nach online updates zu suchen und diese zu installieren. Mehr kann man bei stock firmwares eh nicht machen.
Genau diese Taktik funktioniert bei mir aber bis dato bei dd-wrt nicht so richtig. Es gibt keine Funktion "Suche nach verfügbaren online updates und installiere diese" und die manuelle Suche nach updates hat sich wie oben beschrieben als ziemliches Gewurschtel für mich bis dato dargestellt.
Hier gibt es die aktuellen DD-WRT Beta-Releases: ftp://ftp.dd-wrt.com/betas/2014/Zitat von bsoxGenau diese Taktik funktioniert bei mir aber bis dato bei dd-wrt nicht so richtig. Es gibt keine Funktion "Suche nach verfügbaren online updates und installiere diese" und die manuelle Suche nach updates hat sich wie oben beschrieben als ziemliches Gewurschtel für mich bis dato dargestellt.
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025