URL: https://www.overclockers.at/netzwerktechnik/channel-bonding-switch_249707/page_1 - zur Vollversion wechseln!
Hey,
würde gerne 2-3 LTE Modems kombinieren, um eine stabile Leitung für Streams zu haben. Gibt es das einfach in Form von einem Switch? Also drei LAN Kabel rein, eines raus. Gibt es sowas, oder wie mach ich das am besten?
Danke
was willst du erreichen ? dass er immer das LTE Modem mit dem besten speed auswählt ?
auf jedenfall muss das ziemlich sicher ein router oder firewall machen, kein switch. es ändert sich dadurch ja die ausgehende ip adresse also auch NAT usw.
Kommerzielle Lösungen für cellular bonding gibt es viele, z.B. von Patton, RazorLink, TeraDek, MushroomNetworks, Peplinks, Viprinet, Waav.
Auf alibaba findet man auch ein paar chinesische Router die das können sollen, vertrauen würde ich auf deren Qualität aber nicht unbedingt.
Open Source hab' ich auf die schnelle nur das gefunden:
https://github.com/VrayoSystems/vtrunkd
Müsste man halt testen mit einem Linux Router, der die jeweiligen USB-LTE Modems auch unterstützt.
Vrayo soll genau das machen was du suchst, nennt sich "internet combiner".
Soll die Leitungen "kombinieren" damit ich konstant stabile, schnelle Verbindung habe
"kombinieren" geht aber nicht wirklich, du hast ja überall eine eigene IP Adresse. Der andere Server muss ja wissen wohin er den Stream schicken soll.
Das macht nur Sinn wenn du gleichzeitig mehrere Streams hast.
Kann mir auch nicht vorstellen wie das rein Clientseitig funktionieren soll. A1 macht so etwas ähnliches bei ihren Hybrid-Tarifen, aber die fangen dir die Daten halt in ihrem Netzwerk wieder zusammen bevor die Requests dann nach draussen gehen..
Das kann das zB. http://gosolo.tv/de/
Möchte aber nicht über den Dienst streamen müssen.
Dann brauchst irgendwo deinen eigenen vServer wo du die drei Leitungen gebündelt rauslässt
Das ist aber ein Server der über unterschiedliche Kanäle verschiedene Clients anbindet.
Die scheinen auch stark mit den CDN vernetzt zu sein wo dann die Endpunkte sehr nahe bei den diversen Clients stehen.
Willst du jetzt Streams ins Internet schicken oder schauen?
Immer zur/von der selben Plattform oder verschiedene?
Schicken und vor allem facebook live
Mit der von mir geposteten Linux Software könnte das cellular bonding schon klappen.
z.B. Ein Odroid C2 mit Ubuntu Server, dort zwei, drei günstige LTE-Sticks rein, vrayo client drauf laufen lassen. Als vrayo server eine günstige VPS Maschine mit 1 Gbit und static IPs.
Aber da muss man sicherlich einiges an Aufwand betreiben, bis das ordentlich läuft, oder man kauft sich eben was fix fertiges.
"vtrunkd linux multichannel VPN daemon to achieve aggregated bandwidth speeds using your 3G or LTE modems,
or whatever other connections you have."
gehts evtl a bissl Ausführlicher?
Die Anforderung macht wenn man einen Stream schickt keinen Sinn, da der eben nur immer über eine Verbindung gehen kann.
Mehrere Parallele Streams oder ein Stream an mehere Plattformen können von mehr Verbindungen profitieren.
Aber das hatten wir ja schon oben stehen.
Zitat aus einem Post von nicolas conteHey,
würde gerne 2-3 LTE Modems kombinieren, um eine stabile Leitung für Streams zu haben. Gibt es das einfach in Form von einem Switch? Also drei LAN Kabel rein, eines raus. Gibt es sowas, oder wie mach ich das am besten?
Danke
ich hab das so verstanden: er will mit 3 "Verbindungen" gleichzeitig online sein (z.b. 1x A1 LTE, 1x 3 LTE und 1x WIFI) und das zeug soll "handover" können. wenn also jetzt zum beispiel er aus dem wifi rausgeht soll automatisch von einer LTE sim übernommen werden, wenn die empfang verliert soll die ande übernehmen und im ideallfall soll parallel auf allen 3 leitungen rausgeballert werden.
die kurzfassung ist: technisch direkt sowieso nicht möglich, über die lösung vom mr. nice nur sehr sehr umständlich. Für Streamen kannst es knicken.
An dem Ort ist der Empfang von allen Betreibern schwach. Deshalb würde ich gerne mehrere Modems gleichzeitig verwenden, um eine stabile Leitung für den upstream zu haben.
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025